Putz – die meistgelesenen Beiträge

Gartenmauer Putz teilerneuern?

Guten Abend,

nachdem wir uns letztes Jahr ein älteres Häuschen gekauft haben und ich beim der Renovierung/Sanierung im Innenbereich schon viel lernen konnte, mache ich mich langsam an den Außenbereich.

Die Grenzmauer auf unserem Grundstück zum Nachbar hatte ein paar hässliche abgeplatzte Putzstellen, also haben wir Hammer und Meißel bzw. elektrischen Meißel ausgepackt und allen losen Putz entfernt. Jetzt sieht es so aus wie auf dem Bild. Der Putz der jetzt noch dran ist, ist wirklich fest. Den runterzuholen wäre mühsam.

Ich möchte nun bald wieder eine schön verputzte Mauer haben und habe ein paar Fragen zum genauen Vorgehen (Verputzt habe ich bisher nur im Innenraum):

- Kann ich den alten Putz dran lassen, ohne zu wissen was dieser für ein Putz ist? Er macht einen recht sandigen Eindruck.

- Ich nehme an ich muss die Farbreste entfernen. Hat da jemand einen Tipp wie das am besten geht? Mir fällt nur Drahtbürste, Flex mit Bürstenaufsatz oder halt wieder Hammer/Meißel ein.

- Dann alles mit Tiefengrund behandeln?

- Mit welchem Putz gehe ich dann am besten drüber? Kalk-Zement-Putz? Muss ich im unteren Bereich einen Sockel(sprich Zement-)Putz nehmen?

- Ist es ratsam ein Kunststoff-Putzgitter in den Putz einzuarbeiten um Risse vorzubeugen? Hab das Innen auch schon mal gemacht.

- maximale Schichtdicken und Trocknungszeiten werden natürlich eingehalten. Anschließend würde ich gerne mit einem Scheibenputz die Oberfläche schön machen. Jeder mineralische Scheibenputz sollte dafür geeignet sein wenn ich vorher Kalk-Zement-Putz verarbeite, oder?

- Gibt es etwas was ich dann bei der Farbe beachten muss oder ist herkömmliche Silikonharzfarbe ausreichend?

Die Ziegel werde ich in Absprache mit dem Nachbar vorher abnehmen und anschließend mit Dichtschlämme/Mörtel wieder neu aufsetzen.

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge und Tips!

Ah ja, die Mauer ist etwa 10m lang.

Gruß

Marius

Bild zum Beitrag
Garten, Hausbau, Handwerk, renovieren, Sanierung, maurer, Putz, rohbau

Putz brökelt hinter Heizung runter

ich habe seit einer weile ein problem in meiner wohnung und zwar brökelt hinter der heizung der putz runter. man kommt kaum dran, nur mit dünnen armen kann man den schaden abtasten. anfangs waren es zwei kleine "löcher" aus denne etwas putz kam, das eine habe ich vor einer weile bereits mit mörtel zugestopft. vor das zweite habe ich pappe gestellt, da ich haustiere habe und die da nicht dransollen. nun habe ich neulich eines meiner tierchen gesucht und das hatte sich hinter der pappe durchgeschoben und ist in das loch reingekrabbelt und als ich sie wieder rausholen wollte stellte ich fest, dass aus dem kleinen loch mittlerweile ein ca 20 cm langes loch geworden ist. wenn man dranfasst kommen dicke brocken putz runter. dazu sollte man sagen, dass die wohnung -wie mir beim einzug gesagt wurde- mal einen wasserschaden hatte und ich vermute, dass die wand vom heizen irgendwie spröde wurde und daher wegbröselt, also meine theorie, da es ja irgendwoher kommen muss. klar erster gedanke war es einfach der hausverwaltung zu melden, da die den schaden ja beheben müssten, allerdings habe ich nun angst, dass ich nachher die schuld bekomme, da es dann eventuell heißt, dass meine tiere daran schuld wären bzw ich durchs dranfassen es ja noch verschlimmert habe und ich auch alleine das andere kleine loch damals einfach zugemacht habe, ohne es zu melden. was soll ich nun am besten tun? LG

Loch, Hausverwaltung, Putz

Könnte da drin Asbest sein?

Hallo Leute,

habe eine Stelle mit zerbröseltem Putz an der Wand in einem Bad in einer Privatwohnung fotografiert, Altbau. Der Putz ist zerbröselt aufgrund der Feuchtigkeit. Meine Frage, könnte da Asbest drin sein?

Ich bin mir nicht sicher, wie ich das einordnen soll, da ich hier unter einer Antwort gelesen habe:

Wenn etwas abfällt und zerbröselt, wird das kein faserverstärkter Baustoff sein. Asbest wurde für stabile Platten verwendet, die dann eher zersplittern wie Keramik.

Auf einer Ratgeberseite im Netz habe ich folgende Aussage gefunden:

Eine Ausnahme stellt nach dem Bundesumweltamt asbesthaltiger Putz dar. Nach aktuellen Untersuchungen können selbst Löcher in asbesthaltigen Putz gebohrt werden, ohne dass eine erhöhte Gesundheitsgefahr entsteht. Bei Putz und Spachtelmassen, Gipskartonspachtel handelt es sich um ein fest gebundenes Asbestprodukt, mit einem Asbestgehalt bis 20 %.

Was meint ihr, könnte da Asbest drin sein? 

Noch eine Frage an die Handwerker unter euch: Mal angenommen, ein Haus wird in den 60ern unter Verwendung von asbesthaltigen Materialien gebaut. Nach etwa 40 Jahren, so habe ich es gelesen, kann oder sollte der Putz im Bad erneuert werden.

Wird der Putz nach 40 Jahren im Bad grundsätzlich erneuert oder werden die Wände einfach nur gestrichen? Weil, sollte der Putz nach 1993 erneuert worden sein, wären asbestfreie Materialien verwendet worden.

Danke!

Bild zum Beitrag
Wand, Renovierung, Asbest, Putz