Partition – die meistgelesenen Beiträge

Warum lässt sich die Partition nicht vergrößern (SD Karte klonen)?

Bitte nur Antworten die sich auf meine Frage beziehen und die auch helfen!

Ich will meinen mirco SD auf eine größere SD klonen. Dafür habe ich erst mal ein Image mit Win32 Disk Imager erstellt und dieses dann auf die neue SD gespielt.

Mir war schon klar das er nun das Image in der Größe so übernimmt, wie das original eben auf der sd Karte groß ist. Also habe ich jetzt einen nicht zugeordneten Bereich sowie eine exFat Partition. Nun dachte ich, ich könne diese einfach wie üblich vergrößern. Schon 100 mal gemacht. Geht aber nicht. Im Windows ist in der Datenträgerverwaltung die Option ausgegraut und deshalb habe ich das Programm Minitool Partition Wizard oder mit Aomei Partition Assistant versucht, welche ein paar Funktionen mehr bietet wie die Datenträgerverwaltung von Windows. Dort kann ich die Partition verschieden Größe ändern auswählen, aber letztendlich auch keine Veränderungen vornehmen. Also die vorhandenen Partition vergrößern.

Habe dann von Linux gebootet und da GParted verwendet. Meldung steht auf dem Foto.

Habe dann mit HD Clone ein Image und das dann auf die sd zurück gespielt. Aber genau das gleiche Problem. Eine Partition mit den Daten und eine unpartitionierte. Und immer kann ich die vorhanden extFAT Partition nicht vergrößern.

Ich schall es einfach nicht. Wer hat eine Lösung und kann helfen?

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Windows, Klonen, SD-Karte, Partition

Warum erkennt Windows 11 die Festplatte nicht mehr?

Hi, ich habe in den letzten Tagen etwas am Pc rumgebastelt. Er ist gut 10 Jahre alt und ich habe es jetzt auf inoffiziellem Weg geschafft Windows 11 zu installieren. Eigentlich ist er ja zu alt dafür, aber er läuft sogar flotter als vorher mit Windows 10.

Windows ist auf einer 256GB SSD installiert. Des weiteren hab ich noch eine 4TB HDD als zweite Festplatte. (Und noch eine weitere mit 500GB) Die 4TB lief unter Windows 10 auch Jahre lang ganz normal. Erst als ich das neue Windows installieren wollte, ist mir eingefallen, dass ja noch weitere Festplatten drin sind. Also hab ich Abgebrochen, Rechner aus, alle Festplatten außer der SSD vom Strom getrennt, damit bei der Installation nur ja nichts schiefgehen kann. Aber wie es kommen musste ist leider doch etwas schiefgegagen. Die 4TB Festplatte wird unter Windows 11 nicht mehr erkannt! Also im Explorer gar nicht erst angezeigt. (die andere wird ganz normal angezeigt)

In der Datenträgerverwaltung zeigt er mir an, die Festplatte hätte 3 Partitionen. Eine "GPT-Schutzpartition" mit 465,75GB, eine nicht zugeordnete mit 1582,25GB und noch eine nicht zugeordnete mit 1678,02GB. Dabei hatte diese Festplatte doch immer nur eine einzige Partition! Ich hab sie darauf mal ausgebaut und an einen ganz alten Linux Rechner angeschlossen... erst hat er sie auch nicht gefunden. Einmal Testdisk ausgeführt und alles war wieder da. Eine Partition, und alle Daten sind noch drauf! Genau wie es immer war. Festplatte wieder in den neu aufgesetzten Windows 11 Rechner eingebaut... immer noch diese 3 Partitionen und nix im Explorer. Kann mir das mal jemand erklären? Warum kann ich mit Windows 11 nicht auf die Festplatte zugreifen?? Warum zeigt Windows 11 völlig andere Partitionen an als Linux oder früher Windows 10?

Bei der Installation auf die SSD hat Windows auch rumgezickt und wollte irgend eine GPT Partition. Ich hab keine Ahnung was das ist, aber ich musste die SSD auch erst mit dem anderen Rechner formatieren bevor sich Windows installieren lies. Kann es sein, dass Windows 11 irgend ein sonderbares neues Format will oder so? Ich kann mir das mit diesen Partitionen nicht erklären. (Es sollte nur eine in ntfs sein.) Und ein neues Volumen erstellen könnte ich in der Datenträgerverwaltung auch nur auf einer der Partitionen, alles andere ist ausgegraut.

Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie zu beheben und auf meine Daten zuzugreifen wie vorher auch?

Backup hab ich zum Glück vorher gemacht! Wäre trotzdem schöner wenn er sie einfach normal erkennen würde wie früher.

Windows, Linux, Festplatte, HDD, Partition, Windows 11

Wieso wird meine interne SSD nicht in GParted angezeigt?

Hallo zusammen!

Auf meinem PC war Windows 10 auf einer SSD vorinstalliert, nun möchte ich auf dieser SSD (mein PC hat auch noch eine HDD, allerdings sollte man ja Betriebssysteme eher auf SSDs installieren) Ubuntu Linux parallel zu Windows 10 installieren (Dualboot).

Mein Problem ist jetzt, dass ich, wenn ich in der Datenträgerverwaltung eine neue Partition auf dieser SSD anlegen möchte, nur knapp 5 GB zur Verfügung habe, obwohl noch über 100 GB frei sind. Ich vermute, nach einer Internetrecherche, dass dies an nicht verschiebbaren Dateien des Systems liegt.

Um dennoch eine ausreichend große Partition zu erstellen habe ich einen bootfähigen USB-Stick mit GParted erstellt und von diesem gebootet. In der Dropdown-Liste zur Auswahl der Festplatte werden jetzt aber lediglich meine HDD-Festplatte, sowie der USB-Stick angezeigt. Von der SSD ist weit und breit keine Spur... (Bei der Installation von Ubuntu hatte ich ähnliche Probleme, da ich das Ganze schon versucht hatte, ohne vorher eine Partition für Ubuntu anzulegen - da wurde mir bei der Installation auch keine Festplatte angezeigt (Ubuntu 16.04))

Ich würde mich sehr über Eure Hilfe bei der Installation von Ubuntu freuen, da ich jetzt schon etliche Tage daran sitze und meine Motivation schon etwas abnimmt ^^ - so schwer kann das doch nicht sein...

Computer, Technik, Linux, Festplatte, Ubuntu, Informatik, Multiboot, SSD, Technologie, Dualboot, Partition, gparted, Spiele und Gaming

Usb Stick (64gb) ist dank rufus error nur noch 4,8gb groß und der rufus error besteht immernoch, was tun?

Ich habe versucht kali linux live boot mit rufus auf meinem usb stick (Hama 64gb) zu installieren, dann gab es einen fehler (log folgt) und beim erneut versuchen funktioniert es nicht weil rufus ne partition über 4,8gb erstellt hat usw, jetzt ist der usb stick unbrauchbar und kali linux immernoch nicht installiert, so ein scheiss

der log:

Found USB 2.0 device 'Generic Flash Disk USB Device' (058F:6387)

1 device found

No volume information for drive 0x81

Disk type: Removable, Disk size: 64 GB, Sector size: 512 bytes

Cylinders: 7648, Tracks per cylinder: 255, Sectors per track: 63

Partition type: MBR, NB Partitions: 2

Disk ID: 0x003C92B6

Drive has a Zeroed Master Boot Record

Partition 1:

 Type: FAT32 LBA (0x0c)

 Detected File System: (Unrecognized)

 Size: 4.6 GB (4931452928 bytes)

 Start Sector: 2048, Boot: Yes

Partition 2:

 Type: GNU/Linux (0x83)

 Detected File System: (Unrecognized)

 Size: 54.0 GB (57982030848 bytes)

 Start Sector: 9633792, Boot: No

Closed Windows format prompt

Found USB 2.0 device 'Generic Flash Disk USB Device' (058F:6387)

1 device found

No volume information for drive 0x81

Disk type: Removable, Disk size: 64 GB, Sector size: 512 bytes

Cylinders: 7648, Tracks per cylinder: 255, Sectors per track: 63

Partition type: MBR, NB Partitions: 2

Disk ID: 0x003C92B6

Drive has a Zeroed Master Boot Record

Partition 1:

 Type: FAT32 LBA (0x0c)

 Detected File System: (Unrecognized)

 Size: 4.6 GB (4931452928 bytes)

 Start Sector: 2048, Boot: Yes

Partition 2:

 Type: GNU/Linux (0x83)

 Detected File System: (Unrecognized)

 Size: 54.0 GB (57982030848 bytes)

 Start Sector: 9633792, Boot: No

Closed Windows format prompt

Closed Windows format prompt

erbitte hilfe

Windows, Linux, USB-Stick, booten, Partition, rufus, Kali Linux

Wie Linux Partition vom MacBook entfernen?

Hey,

ich habe vor ein paar Tagen eine 50 GB große Partition meiner Festplatte erstellt und die Linux Distribution "Elementary OS" darauf installiert. Außerdem habe ich eine 120 GB große Partition für Daten angelegt. Nun möchte ich beide wieder löschen. Öffne ich dazu das Disk Utility kann ich unter "Partitionen" bei beiden Partitionen nicht auf das Minus klicken, stattdessen wird das Minus grau angezeigt. Ich kann die beiden Partition auch nicht vergrößern oder verkleinern.

Ich denke, dass ich Linux starten muss und dort die Partitionen wieder entfernen kann.Jedoch habe ich leider unter der Systemeinstellung "Startvolumen" mein OS X El Capitan ausgewählt, da ich es unschön fand, dass beim Start sofort Linux hochgefahren ist. Wenn ich nun also Linux starten möchte (indem ich beim Start die Alt-Taste drücke) wird mir nur OS X El Capitan zur Verfügung gestellt. Ich möchte das Startvolumen wieder auf Linux umstellen um mein Problem zu lösen aber kann dies nicht tun, denn in der Systemeinstellung "Startvolum" wird nur OS X El Capitan angezeigt.

Wie kann ich nun Linux starten?

Wenn ich es schaffe Linux zu starten, wie kann ich das komplette Linux System löschen?

Abgesehen davon habe ich die 120gb große Partition für Daten schon gelöscht (als ich noch über Linux starten konnte). Jedoch wird mir der freie Speicher nicht unter OS X El Capitan angezeigt sondern nur unter Linux.

Kann ich irgendwie die ausreichenden Berechtigungen erlangen, um wenigstens die freien 120gb auf meine OS X El Capitan Partition zu übertragen?

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann. Ich benötige den Speicherplatz dringend, da ich nur noch ca. 500 MB frei habe. Vielen Danke für eure Antworten im Vorraus! :)

Apple, Computer, Mac, Linux, System, deinstallieren, MacBook, Mac OS X, Partition