Warum will Mercedes kein Taxi- und Polizeiauto mehr sein?

Der Automobilhersteller Mercedes-Benz hat in den letzten Jahren einige Veränderungen bekannt gegeben, so wurde bereits bekannt gegeben, dass die Produktion der Kombi-Modelle bis spätestens 2030 komplett eingestellt werden soll, die Kompaktfahrzeuge A- und B-Klasse sollen ebenfalls sterben, Mercedes-Benz Automobile sollen zukünftig noch teurer und luxeriöser werden und Mercedes-Benz will auch kein Taxiauto mehr sein; dabei hat Mercedes-Benz seit Jahrzenten einen extrem guten Ruf unter Taxifahrern. Und was (noch) nicht offiziell ist, was ich aber vermute, ist dass die Landespolizeien Baden-Württemberg und Hamburg bald auch keine Funkstreifenwagen mehr von Mercedes fahren werden.

Warum? Warum diese radikale Veränderung von Mercedes-Benz?

Und was wären die Alternativen? Ich habe schon sowohl auf der offiziellen Webseite von Volkswagen als auch im realen Leben wahrgenommen, dass Volkswagen mit dem neuen T7 Multivan und mit dem neuen Caddy sehr aktiv ins Taxigeschäft einsteigen wollen und damit offiziell viel "aggressiver" im Taxigeschäft mitmischen wollen als noch vor einigen Jahren. Bei der Polizei BW und HH weiss ich allerdings nicht, wie es weitergehen soll. Die hatten E-Klasse Baureihe 212 Vor- und Nachfacelift, genauso bei Baureihe 213. Jetzt ist die neue E-Klasse-Generation Baureihe 214 da, und das soll ja kein (offizielles) Taximobil mehr sein und ich bezweifle, dass die Polizei noch damit rumfahren wird. Was wird wahrscheinlich als Alternative angeschafft?

Polizei, e-klasse, Mercedes Benz, Taxi

Wieso finden Spiele wie GTA fast nur in den USA statt?

Hallo Community,

lang ist's her, das war gegen 2011 bis 2013, da habe ich auf dem iPhone mal das für mich erste Open-World-Spiel gespielt: Gangstar von Gameloft. Es war ein meiner Meinung nach interessantes Spiel. Einige Zeit später habe ich dann angefangen Grand Theft Auto (kurz GTA) von Rockstar zu spielen. Offen gesagt, davon abgesehen, dass GTA 5 das beste Spiel war, welches ich jemals gespielt habe, frage ich mich inzwischen eines: Wieso finden solche Open-World 3D Videospiele diverser Hersteller unterschiedlichster Qualität und Preisklasse fast ausschliesslich in den USA? Sehr beliebt sind vor allem Städte wie Los Angeles oder New York, aber auch Miami oder Las Vegas werden gerne als Kulisse für solche Spiele genommen.

Worauf ich konkret hinaus will, ist dass sich manche Spielemacher wie Rockstar bei GTA enorm viel Energie und Zeit für Details geben, Details, die den meisten nicht unbedingt sofort auffallen. Jetzt ist ja auch gerade der Hype für GTA 6 da. Jeder kennt den Trailer und es sieht extrem realistisch alles aus und noch besser als GTA 5. Natürlich soll GTA bleiben, wie es ist. Aber ich frage mich gerade bei dieser Detailtiefe, wieso es GTA fast ausschliesslich von US-Städten gibt. Was ist mit London oder St. Petersburg? Was ist mit Shanghai, Antwerpen oder Neapel?

Ich weiss, auch GTA 8 von 2050 mit VR, mehr und besserer KI usw. werden keine reale Interaktion mit Einheimischen und keinen realen, selbsterlebten Urlaub in einem Land ersetzen. Aber mit einem Spiel wie GTA 5 oder neuer taucht man doch sehr in ein Land und dessen Gesellschaft, Kultur und Sprache ein.

Bin ich der einzige, der es interessant fände, wenn Spiele wie GTA irgendwann auch mal in komplett anderen Ländern stattfinden, weit weg von USA und vom amerikanischen Kontinent, wenn man da auch mal so einige andere Länder und Städte erkunden könnte im Spiel?

PC, Computerspiele, Videospiele, GTA, USA, Grand Theft Auto, Rockstar Games, openworldgame

Was gibt es für Gründe, jemanden anzuschreiben?

Hallo Community,

es ist schon ein paar Tage her, aber es interessiert mich enorm und die Fragen müssen gestellt werden:

ZU MEINEN FRAGEN, GANZ ALLGEMEIN:

(1) Wie sieht es eigentlich aus, wenn man jemanden anschreibt in einem Messenger ohne böse Hintergedanken, also bspw. weil man jemanden kennen lernen will?

(2) Was gibt es überhaupt für Gründe, jemanden anzuschreiben bzw. anzusprechen im realen Leben?

(3) Was macht der Chatbeginn (unten) für einen Eindruck? Kann meine Annahme, dass das nicht wirklich vertrauenswürdig ist, bestätigt werden oder bin ich einfach nur paranoid?

Ich kenne diese Person nicht und wurde von dieser angeschrieben. Es beginnt mit "Hallo". Erstmal nichts besonderes. Dann folgt "Wie geht es dir?". Aber das nächste, was ich gefragt werde, ist, wo ich wohne. Und nein, dass ich in "Musterstadt" wohne, war keine ausreichende Antwort, die wollte das noch genauer wissen und das geht in meinen Augen gar nicht klar, wenn man die Person gar nicht kennt und nicht einschätzen kann. Zudem wurde mir mindestens 3x auf meine Fragen nicht geantwortet. Sie behauptete, sie wäre erst neulich von den USA nach "Musterstadt" gekommen. Ich habe ihr auch auch Englisch angeboten, man könne auch auf Emglisch schreiben. Wurde ignoriert. Auch meine Frage, was sie denn von mir wolle, also weshalb sie mich anschreibt, wurde nicht beantwortet.

Ich bin unbeliebt, Aussenseiter und habe massive Defizite in sozialer Interaktion. Trotzdem ist meine These Nummer 1: Wenn Kontakt zu jemandem aufgenommen wird, erfolgt dies immer mit einem Hintergedanken und niemals grundlos.

Ich bin grundsätzlich immer böse und misstrauisch gegenüber allen Menschen und kann einfach nicht glauben, dass sie hier neu ist und soziale Kontakte sucht. Mathematisch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das kontaktierte Gegenüber auf Social Media in der selben Stadt wohnt, sehr gering, wenn nicht mal irgendeine Stadt oder irgendein Land der Welt im Profil erwähnt wird. Ausserdem wird auf meine Fragen eigentlich nicht geantwortet, deshalb gehe ich davon aus, dass die Absichten tendenziell keine Guten sind.

Bild zum Beitrag
Menschen, Social Media, Psychologie, Instagram

Englisch als Amtssprache in Deutschland?

"Die FDP will Englisch als zweite Amtssprache etablieren, auch um mehr ausländische Fachkräfte zu gewinnen. Gut so."
berliner-zeitung.de, 4.7.2022 - 18:52 Uhr

Es wird schon seit längerem diskutiert, eine neue Amtssprache in Deutschland einzuführen. Man kann schon in Diskussionen von 2007 in Internetforen lesen, sei es zur englischen als auch zur türkischen Sprache.

Und da mehrere hunderttausend Menschen (es gibt keine eindeutigen Zahlen) jedes Jahr nach Deutschland kommen und Deutschland doch angeblich Fachkräfte braucht und weltoffen sein soll, wäre es da nicht an der Zeit, die Domianz der deutschen Sprache in der Öffentlichkeit (Behörden, Schulen, ÖPNV, öffentliche Gebäude) zurückzudrängen und beispielsweise auf Englisch, Türkisch und Französisch vorrangig anzubieten? Sollten wir den Neuankömmlingen in Deutschland gegenüber nicht tolerant sein und sie vor dem Zwang, Deutsch zu lernen, schützen?

Ist es in der globalisierten Welt auch nicht nationalistisch und rückständig, weiter an der deutschen Sprache festzuhalten?

Fragestellung ist provokativ. Ich beabsichtige, eine Diskussion anzuregen. Jede Meinung, Lob und konstruktive Kritik ist erwünscht!

Alles bleibt, wie es ist – Deutsch als alleinige Amtssprache 60%
Englisch sollte ZWEITE Amtssprache werden, Deutsch bleibt 20%
Englisch als Amtssprache mit anderen Sprachen, Deutsch muss weg 10%
Eigene Meinung (Bitte begründen) 10%
Englisch sollte ERSTE Amtssprache werden, Deutsch bleibt 0%
Englisch als ALLEINIGE Amtssprache, Deutsch muss weg 0%
Englisch, Deutsch, Türkisch, Deutschland, Einwanderung, Globalisierung, Toleranz, Amtssprache
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.