Hengst – die meistgelesenen Beiträge

Stute, die Hengstig ist was kann ich dagegen tun?

Hallo, ich habe eine Stute sie ist elf Jahre alt und springt immer wieder auf andere Stuten drauf beziehungsweise auf eine kleinere Stute. Sie hat ihr ein bisschen Verspannungen bereitet, da der größte Unterschied zu groß ist. Die Tierärztin hat herausgefunden, dass der rechte Eierstock größer ist, wieder linke und wir haben Regumate gefüttert. Ein paar Wochen später hatten wir einen OP Termin in der Klinik Gießen, weil der Professor und unsere Tierärztin sich sicher waren, dass der Eierstock ein Tumor werden wird und raus muss durch das Mittel, was wir ihr gegeben haben, was zur Hormonberuhigung ist, ist sie nicht mehr drauf gesprungen aber beide Eierstöcke sind wieder gleich groß und auch die Werte sind nicht auffällig. Der Arzt in Gießen meinte es ist außerdem ein Professor das man da nichts machen könnte und dass die Stute für immer Hengste bleibt und auch auf springt er meinte er kann uns nichts anderes raten. Jetzt würde ich gerne mal wissen, ob damit jemand Erfahrungen hat und wie ihr das gelöst habt weil wir werden sonst in den Stall, wo wir gerade sind, herausgeworfen wo eine sehr hohe Stallmiete ist. Und wir haben schon alles versucht, dass unser fährt nicht mehr aufspringt. Aber die Besitzerin von dem kleineren pferd ist schon verärgert, was man auch verstehen kann. Es wäre sehr schön, wenn mir jemand helfen könnte und antworten könnte. Das würde mir vieles erleichtern.

Tierarzt, Tiermedizin, Futter, Hengst, Pferdehaltung, Stall, eigenes Pferd, Stute

Hengst Vererbung?

Hallo!
Ich habe mich dazu entschieden nächstes Jahr ein Fohlen aus meiner 6Jahre alten Oldenburger Rappstute (Don K x Fürst Heinrich) zu ziehen.

Meine Stute ist 177cm groß, sehr lang im Rücken, überdurchschnittlich in allen drei Gangarten, wobei ich finde das sie im Galopp noch etwas mehr aufwärts springen könnte (aber das ist wirklich meckern auf hohem Niveau.
Sie ist tip top gesund und wirklich außergewöhnlich schön.
Sie denkt immer sehr viel Vorwärts, manchmal vll sogar zu viel und hat extrem schwungvolle Gänge!

Ich denke das Baron von Bluhorse sehr gut in mein bild vom perfekten “Fohlen-Papa” passen würde.

Aber vielleicht hat ja jemand noch eine Idee oder Erfahrungen mit Baron oder einem anderen Hengst gemacht und kann mir bei meiner Suche helfen.

Also:

Der Hengst muss sehr ausdrucksstarke Gänge haben/vererben, er sollte eher kurz im Rücken sein um den langen Rücken meiner Stute etwas auszugleichen.
Er sollte einen ausdrucksstarken, lernwilligen und freundlichen Charakter haben, nicht faul und nicht zu verrückt…

Farbschema wären mir Schimmel, Füchse und Rappen am liebsten.
Ich habe eigentlich vor das Fohlen zu behalten, aber da man ja nie weiß was das Leben mit einem vorhat sollte das Fohlen auch “Verkaufbar” sein.
Also eher Hengste deren Nachkommen beliebt sind :)

Ich bin offen für alle Hengste mit denen ihr Erfahrungen gemacht habt, bzw. mit denen ihr euch beschäftigt habt und mir bisschen was über ihn erzählen könntet.
Nur Warmblüter! Mit dressurabstammung!

Danke im voraus! :)

Reiten, Reitsport, Fohlen, Hengst, Pferdehaltung, Pferdekauf, Pferdezucht, Rasse, Zucht, Stute

Junghengst kein Interesse mehr am Decken von Fremdstuten?

Mein 4 Jahre junger Hengst soll als Deckhengst eingesetzt werden. Er hat bereits meine eigene Stute gedeckt, da war er gerade mal 2,5 Jahre. Ich habe die Beiden immer zusammen auf der Weide gelassen mit dem Gedanken "Wenn es klappt dann klappts". Und siehe da, nun ist sein Sohn 1 Jahr alt und die Beiden lieben sich über alles. Von da an habe ich ihn auf Erbkrankheiten testen lassen und als Deckhengst angeboten. Letztes Jahr hat er eine Fremdstute erfolgreich gedeckt. Er hatte zwar leichte Startschwierigkeiten, hat ewig gebraucht bis er ausschachtet und sie dann besprungen ist. Die Tage danach ging es aber direkt.
Dieses Jahr ist nun wieder eine Fremdstute zum Decken da. Sie rosst extrem und streckt ihm Wortwörtlich ihr Hinterteil ins Gesicht. Er flehmt und schmust mit ihr aber hat absolut kein Interesse sie zu bespringen. Ich habe zum Test meine Stute nochmal daneben gestellt. Obwohl sie nicht rossig ist schachtet er direkt aus und will sie bespringen. Bei der Fremdstute keine Chance. Sie ist so lieb und sogar sehr aufdringlich. Aber er steht nur da und schläft fast ein. Das geht jetzt seit mehreren Tagen so. Er hat sie sogar teilweise mit angelegten Ohren eher angegriffen. Ein Hin und Her. Mal schmusen die Beiden und im nächsten Moment greift er sie wieder an. Er flirtet sie eigentlich auch an, knabbert und leckt an ihr Herum aber bekommt einfach keine Errektion.
Ich befürchte das er seine Herde beschützen will. Allerdings hat es letztes Jahr doch auch geklappt und die Stute war längst nicht so rossig wie die Stute jetzt. Ich bin völlig ratlos. Hat Jemand Erfahrung mit sowas?

Pferd, Decken, Hengst

Koppelgruppe - (1 Wallach, 3 Stuten) Kann es funktionieren?

Hey Pferdefreunde,

mein 11-jähriger Isländerwallach stand bisher mit einer 21-jährigen Warmblutstute zusammen, was toll klappte. Die größte Liebe herrscht zwischen den beiden natürlich sobald sie rossig ist. Mein Bub lässt sich da auch etwas mitreißen und hatte auch bereits seine Vorderhufe auf ihrer Hinterhand.

Wir haben jetzt eine 10-jährige Kaltblutstute mit in die Gruppe integriert. Ergebnis die Warmblutstute wurde nach ein paar Tagen wieder rossig und hat auch insgesamt versucht meinen Isländer, der Kaltistute wegzunehmen. Der Isi rennt immer wieder von der Warmblutstute weg zur Kaltistute.

Irgendwie haben die beiden es nun doch geklärt gehabt vor der Rossigkeit, hatte ich denk Eindruck und wenn die Kaltistute die Ohren anlegt ist die Warmblutstute inzwischen brav weg. Die Warmblutstute wurde mir als ranghoch beschrieben, sie schickt Pferde gerne herum.

Erst hat mein Bube eins aufs Bein bekommen (denke er ist eher dazwischengeraten, geht Streit eigentlich aus dem Weg), dies ist nun abgeheilt nun war der Tierarzt da wegen der Warmblutstute. Die Stute wollte ohne Schmerzmittel nicht mehr in die Box reingehen. Naja auch das sieht nun schon schnell besser aus.

Kalti und Isi stehen jetzt erstmal zu zweit und stehen den ganzen Tag jetzt gaaanz eng beeinander.

Nun der nächste Neuzugang ist da, eine zierliche Kleinpferdestute (Vermutung: Mix aus was spanischem und Englischem Vollblut). Die Besitzerin hatte zuvor noch nie ein Pferd und isr ganz neu in der Reitszene und hat jetzt Schieß nachdem sie von den dicken Beinen gehört hat.

(Der Isi und die Kleinpferdestute teilen sich eine gemeinsame Koppel die direkt an ihren Paddockboxen anschließt und kennen sich bereits, der Isi wird von ihr geschickt).

Die Kaltistute stand zuvor übrigens in einer großen Pferdeherde und es sind solche Vorfälle im Bezug mit der Stute nicht bekannt.

Ich denke die Warmblutstute hat es eben herausgefordert, weil das zu ihr passen würde. Ihre Rossigkeit erscheint mir nicht förderlich für die Gruppe....

Aber im Grunde könnte es auch mein Bube sein der Schuld ist, er ist für einen Wallach mit Mädels schon hengstig, aber nur wenn die Stute rossig ist. Die Warmblutstute fordert ein das er immer nah bei ihr ist. Nun zeigt mein Isi diese starke Nähe auch zum Kalti, obwohl sie das nicht einfordert (aber sichtlich genießt)...

Kann ja nicht ewig dauern das die nächste rossig wird🙄 das Warmblut war wohl seit Jahren nicht mehr so oft rossig wie jetzt, sie hatte noch kein Fohlen, genau wie die anderen beiden Stuten.

Was denkt ihr kann es funktionieren?

Ist die Sorge der Kleinpferdestute berechtigt?

Sollte man während einer Rossigkeit das entsprechende Pferd ggf. isolieren um Ärger zu vermeiden (zumindest vllt. anfangs)?

Hab gehört hengstige Wallache sind nicht gut für Herden und hab jetzt etwas Sorge, dass das Problem ist das er eben ein Bube ist und das auch gerne zeigt. Er LIEBT Mädels und ich hab mich tatsächlich sehr gefreut das er jetzt nicht nur seinen Spielkameraden (einen Wallach) auf dem Paddock hat, sondern jetzt auf der Koppel seine eigene Stutenherde bekommt❤️

Pferd, Pony, Reiten, Dressur, Tierarzt, Tiermedizin, Reitsport, Reitbeteiligung, Hengst, Isländer, Offenstall, Pferdehaltung, Pferdekauf, Pferdeverhalten, Pferdezucht, Stall, Zucht, Weide, Kaltblut, Koppel, Stute, Vollblut, wallach

Mehrere Hengste zusammen halten?

Erstmal zu meinem Pensionsstall: ich betreibe einen Pensionsstall, angeboten werden kleine 2-Pferde Laufställe sowie einen Paddock-Trail(sozusagen ein Offenstall) für Stuten sowie Wallache, also eine gemischte Herde.

Inzwischen habe ich schon einige Anfragen von Hengstbesitzern bekommen, die ihrem Hengst eine artgerechte Haltung bieten wollen, ob sie ihn bei mir im Offenstall unterstellen können. Aber das geht zusammen mit den Stuten ja natürlich nicht.

Meine Frage: Ist es sinnvoll/möglich einen zweiten Offenstall zu bauen für eine reine Jungsgruppe (mehrere Hengste und Wallache)?

Ich habe noch sehr viel Platz zur Verfügung, so würde der Jungs-Offenstall groß ausfallen und die Hengste, bzw. Wallache könnten sich gut aus dem Weg gehen. Den Offenstall würde ich natürlich so anlegen, dass Sicht- und Riechkontakt zu den Stuten nicht möglich wäre.

Wallache würden dann auch in der Gruppe sein, denn viele Wallachbesitzer muss ich immer wieder abweisen, weil ihr Wallach einfach vom Charakter/usw. nicht in die gemischte Gruppe hineinpasst.

Bei mir müssen alle neuen Einsteller(bevor sie ihr Pferd bringen dürfen) einen Fragebogen ausfüllen, in dem der Charakter, die bisherige Haltung, das Verhalten gegenüber Artgenossen, usw. erläutert werden muss. Wenn nicht alles passt, darf das entsprechende Pferd nicht einziehen. Ich lege nämlich sehr viel Wert auf harmonische Gruppen. Deshalb würde ich in die neue Jungsgruppe auch keine übermäßig hengstige, spinnige und nicht händelbare Hengste aufnehmen.

Aber ist es überhaupt möglich mehrere Hengste zusammen mit Wallachen in einem großzügigen Offenstall zu halten?

Pferd, Hengst, Offenstall

Klopphengst?

Hallo zusammen!Ich habe nun seit 2,5 Jahren einen mittlerweile 21-jährigen Westfalen. Er ist 1,78m groß, ehem. Turnierpferd und verhält sich trotz seines Alters noch wie ein Jungpferd. Man kann nichts stehen oder liegen lassen wo er ran kommt und er steht ständig "unter Strom". Die ersten 1,5 Jahre stand er bei meinen Eltern mit drei Stuten in einem Offenstall. Meine Eltern kamen überhaupt nicht mit dem klar, er war teilweise aggressiv und da ich 45km weit weg wohne habe ich ihn hier hin geholt. Mittlerweile habe ich ihn dank Horsemanship echt umgänglich mit Menschen-mit anderen Pferden geht garnicht. Hier steht er mit ca. 20 Pferden zusammen nachts in der Box (alleine), tagsüber Weide oder Koppel. Vor drei Tagen haben wir entschieden, ihn aus der Herde zu nehmen (er kommt morgens aber mit allen zusammen auf die Weide, sodass er Sozialkontakt hat). Eine neue Stute ist dazugekommen und die sondert er ab und geht auf jeden los, der ihm (und der Stute) zu nahe kommt. Das macht er ständig aber nun ist es so extrem und steht dabei so unter Stress, dass es wohl die beste Entscheidung war. Nun hat eine am Stall bei Erklärungsversuchen für sein Verhalten den Verdacht geäußert, dass es ein Klopphengst sein könnte. Sie hat das schon erlebt, dass ein TA "geschlampt" hat und ein Hoden in der Bauchhöhle saß. Hat jemand Erfahrungen mit Klopphengsten und kann eine Vermutung äußern, ob dass bei meinem sein kann? Wenn Infos fehlen einfach fragen. In zwei Wochen kommt eh der Tierarzt, dann soll der mal gucken. Hätte nur gerne schonmal einen ANhaltspunkt, da das noch so lange dauert. Wie kann man das denn rausfinden? Ultraschall? Hormonbild? Rektaluntersuchung?Danke schonmal für jede hilfreiche Antwort.

Tiere, Pferd, Reiten, Hengst, wallach