Facharzt – die meistgelesenen Beiträge

2 JAHRE WARTEZEIT! Was soll das für eine Therapie sein, wenn man nur alle 3 Monate Termin beim Facharzt bekommt? Hat das Sinn? Ist so etwas heutzutage normal?

Also erstmal zu meiner Situation: Ich bin 22 und bin psychisch gestört. Bis zu meinem 18. Lebensjahr war ich stetig beim Kinder- und Jugendpsychiater in Behandlung, dann war ich vor 4 Jahren in einer Psychiatrie und bekam den Verdacht auf Schizophrenie, wo ich dann auch medikamentös eingestellt wurde.

Als ich dann 18 wurde, wurde die Therapie (auch medikamentös) abgebrochen. Das heißt ich musste das Medikament abrupt absetzen.

Ich wohne in einer Kleinstadt wo es keinen einzigen Facharzt gibt. In der nächstgelegenen Großstadt gibt es sage und schreibe nur 3 Psychiater.

Zur Weihnachtszeit im Jahr 2016 habe ich sämtliche Fachärzte abtelefoniert. Keiner von ihnen hat mehr Termine vergeben weil alles für die nächsten 2 Jahre ausgebucht war. Ich wurde nur auf die Warteliste gesetzt.

Ich wurde irgendwann 2018 zurückgerufen und mir konnte erstmalig ein Termin Im Juli 2019 gegeben werden. Erst musste ich 5 Stunden im Wartezimmer warten und dann dauerte das Gespräch nur 15 Minuten - ohne Resultat, ohne Medikamentöse Einstellung und ohne Therapie.

Der nächste Termin wurde mir dann erst 3 Monate später gegeben. Zusammengefasst wurden mir innerhalb eines ganzen Jahres lediglich 2 Termine gegeben. Ohne Diagnose, ohne Therapie!

Der nächste Termin konnte mir dann erst für das Jahr 2020 gegeben werden. Ich weiß nicht was das sein soll? Ich denke nicht dass es Sinn hat, weiter dorthin zu gehen.

Mir ist auch aufgefallen, dass einfach Menschen herein kamen und Termine wollten. Ich bekam mit, dass alles komplett ausgebucht ist und die Leute nur auf die Warteliste gesetzt werden konnten und erst Oktober 2020 mit einem Rückruf für eine Temrinvergabe rechnen konnten. Wer schon auf der Warteliste war, bekam erst Ende 2020 einen Termin. Wer sich erst auf die Warteliste setzten lassen muss, bekommt sicherlich erst 2021 oder 2022 einen Termin.

Ich weiß zwar, dass man bei der KK mit Eilschein einen Termin innerhalb von 4 Wochen bekommt: Was hat das aber für einen Sinn wenn der zweite Termin dann erst 3-4 Monate später erfolgt, oder generell im Jahr nur 3-4 Termine stattfinden?

Wie war das denn damals? In den 70ern und 80ern bekam man viel schneller Termine und man bekam sogar 1-2 Mal wöchentlich einen Termin.

Hat es Sinn dort weiterhin hinzugehen? Nur 2-3 Termine pro Jahr nur alle 3-4 Monate lohnt sich ja nicht. Dann spricht man nur 10 Minuten nachdem man 3-5 Stunden im Wartezimmer gesessen hat - ohne Erfolg, ohne Therapie und ohne Medikamente.

Was ist eure Erfahrung dazu?

Das hat keinen Sinn nur 3-4 Mal pro Jahr dorthin zu gehen 71%
Das ist normal heutzutage 29%
Therapie, Wartezeit, Psychologie, Facharzt, Gesundheit und Medizin, Psychiater, Termin, Philosophie und Gesellschaft

Habe ich noch Chancen in der Medizin?

HAUPTFRAGE:

Habe ich noch Chancen mit einem Medizinstudium die statt 6 Jahre, 8-9 Jahre gedauert hat eine gute Stelle für meine Facharzt Ausbildung zu finden??

Hallo,

ich habe mein ganzes Leben sehr viel gelernt und ein 1.0 Abi geschafft (als ich 19 war) und mein Plan war zu Hause Medizin zu studieren. Ich habe mich im Abi aber dafür entschieden, nach DE zu kommen und hier das Medizinstudium anzufangen.

Erstmal habe ich 1 Jahr einen Sprachkurs belegt und bin innerhalb von 7 Monaten von A1-C2 (Höchstes Sprachniveau) gestiegen. Dann musste ich noch ein Vorsemester Medizin machen, und endlich habe ich mich beworben und wurde zugelassen.

Die ersten 3 Semester vom Studium liefen sehr gut. Ich habe alle Klausuren beim Erstversuch bestanden und mir ging es sehr gut in der Zeit, obwohl wir schon seit dem 3 Semester nur online Unterricht wegen der Pandemie hatten... aber dann ging es für mich nur bergab.

Im 4. Semester habe ich jemanden sehr wichtigen für mich wegen Coronavirus verloren, mein Opa ist gestorben und dazu habe ich mich auch von meiner Freundin damals getrennt, was gar nicht einfach für mich war. Ich habe mich entschieden das Physikum zu verschieben, weil ich mich überlastet gefühlt habe und richtig gut lernen wollte, um eine gute Note zu schrieben und vielleicht auch die Uni wechseln zu können.

Ich habe gehofft, dass ich in den 6 Monaten mehr lernen konnte, war aber nicht der Fall. Mir ging es immer schlechter und so wurden es 1.5 Jahren (3 Semester) in den ich mich nicht mehr konzentrieren konnte, ich faul wurde und mich nicht mehr zum Lernen hinsetzen konnte, weil ich immer Panikattaken bekommen habe.

Jetzt werden es 4 Semester, dass ich das Physikum verschiebe und ich habe endlich mein Stand mit meinen Eltern und mit einem Psychologen besprochen. Er meinte ich leide unter Angststörungen und Depressionen.

Ich fühle mich so, als ob den alten ICH verloren habe, als ob ich meiner Familie enttäuscht habe und wenn ich sehe , dass alle meine Freunde weiter mit im Studium sind, ich fühle mich wie ein echter Versager und hatte auch schlechtere Gedanken im Kopf, mir selbst zu schaden, weil ich meine Motivation verloren habe.

Mein Kopf denkt die ganze Zeit darüber nach, wie mich kein Chefarzt oder KH mir einen Arbeitsplatz anbieten wird, wenn die sehen, dass ich 2-2.5 Jahren länger studiert und eine fette Lück im Lebenslauf habe?

Ich bin jetzt 24 und habe noch nicht das Physikum und denke wer würde einem Studenten aus dem Ausland einen Platz anbieten, der so lange für sein Studium gebraucht hat (würde wahrscheinlich denke, dass ich gut für nichts bin). Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich will Medizin nicht aufgeben, das war immer mein Traum, aber auf der anderen Seite, wollte ich wirklich gut dabei sein und nicht wie ein schlechter Student mein Studium abschließen.

Habe ich noch Chancen mit einem Medizinstudium die statt 6 Jahre 8-9 Jahre gedauert hat eine gute Stelle für meine Facharzt Ausbildung zu finden??

LG
E

Medizin, Prüfungsangst, Ausbildung, Vorbereitung, Anatomie, Arzt, Facharzt, Gute Noten, Klausur, Krankenhaus, Medizinstudium, Universität, Versagen, Chefarzt, Facharztausbildung, physikum, Medizinstudent

Facharzt Termin während der Arbeitszeit als Urlaub?

Hallo liebe Community,

eine kurze Einführung vorab: Ich habe seit 12 Jahren eine rheumatische Erkrankung und so ziemlich jährlich sog. „Schübe“, also Phasen, in denen die Schmerzen und Entzündungen aufflammen. Hiervon betroffen sind auch meine Augen (Alle paar Monate Regenbogenhautentzündungen).

Ich bin nun nach meiner Ausbildung seit 3 Jahren Festangestellte Vollzeitkraft im Öffentlichen Dienst. Mein Arbeitgeber und Kollegen/-innen sind über meine Krankheit informiert, ebenso über jeden „Schub“ (wenn man mal 2-3 Monate AU ist erkläre ich dann auch schonmal wieso..). Meine Frage lautet nun: Ich muss in bestimmten Zeitrahmen meine Fachärzte aufsuchen also einmal die Rheumatologie Klinik und zweitens die Augenklinik. Beides wird stetig so ca. alle 6 Monate, während Schubphasen wöchentlich/monatlich durchgeführt und wie ihr alle bzgl. Fachärzten ja wisst, heißt es entweder Termin annehmen oder Pech gehabt, natürlich während der Arbeitszeit. Mein Chef erwartet allerdings, dass ich mir dafür jedes Mal Urlaub nehme. Allein dieses Jahr sind schon ca. 7 Urlaubstage nur für Fachärzte draufgegangen. MUSS ich dafür wirklich meinen Erholungsurlaub hergeben? Gibt es im Gesetz irgendwelche Regelungen, die dem widersprechen?

Das blöde ist natürlich wenn gewisse Veranstaltungen oder Termine anstehen und ich weiß, dass ich dort einen Facharzttermin anstehen habe, gebe ich das nunmal bekannt und muss dann direkt Urlaub einreichen. (Monatelang was planen und dann am Tag X sagen hoppla, ich bin krank ist nicht ganz so meine Art..) Wenn es eine Art Freistellung dafür gäbe, würde ich da nicht jedes Mal den Kürzeren ziehen..

Über jeden Rat wäre ich dankbar !!!

Urlaub, Facharzt, freistellung

Ich hassen meinen Namen Thomas?

Hallo Leute,

wie im Titel beschrieben „hasse“ ich (26), Russlanddeutscher, meinen Namen extrem. Er war mir, seit der Grundschulzeit, schon unangenehm. Egal ob man mich im Privaten oder auf der Arbeit anspricht, konnte ich mich nie mit dem Namen identifizieren. Der Name sei christlich und ich konnte mich auch nie mit dem Christentum identifizieren und habe seit stolzen 5 Jahren auch die Festtage wie Weihnachten und Ostern absichtlich durch Feiertagsarbeiten vermieden.

Über mich sollte man erzählen, dass ich seit Anfang des Jahres mich zum Islam konvertiert habe nach zwei vollen Jahren Recherchieren und letzten Endes mit Überzeugung. Mich hat das Ganze dementsprechend noch mehr gepusht meinen Namen zu hassen.

Mir reicht es auch nicht aus, mich einfach anders zu nennen. Der Name steht quasi immer noch auf den Papieren und das kann ich als Moslem nicht mit mir vereinbaren.

Wenn ich mit meinen Freunden, seit der Grundschulzeit, unterwegs bin, gehöre ich irgendwie nicht dazu, weil der Name einfach keinen Klang in die Gruppe bringt, da dieser Name einfach zu alt und deutsch klingt. Heißt nicht, dass ich was gegen deutsche habe, aber es passt einfach nicht zu meinem Leben.
Selbst meine letzten zwei Exfreundinnen, mit türkischem Migrationshintergrund sowie islamischen Glauben, haben mir immer wieder sagen müssen, weil ich dran zweifelte, dass der Name „Thomas“, selbst wenn er muslimisch ist, nicht gerne gesehen wird.

Ich kann einfach zu viele Fakten aufzählen, die gegen den Namen in meinem Leben sprechen, aber das würde den Rahmen hier komplett sprengen und wäre für den Leser auf Dauer zu viel des Guten.
Ich will auf Biegen und Brechen diesen Namen loswerden und selbst wenn es eine große Investition wäre.

Kann mir jemand, der eventuell auch Erfahrung mit der Namensänderung machen musste, ein Beispiel erzählen? Sollte die Änderung, um sich ein Vorteil zu verschaffen, mit dem Arzt abgeklärt werden? Reicht da der normale Hausarzt oder sollte ein Facharzt eingeschaltet werden? Evtl. auch Meinungen von Muslimen.

PS: Bitte den Namen nicht schönreden, weil ich zu 100% den Namen ändern will.

Bitte auch keine Diskussion über Religion, keine Verurteilungen über Muslime oder Christen.

Ich hoffe und freue mich über zahlreiche Rückmeldungen.

Islam, Name, Arzt, Behörden, Facharzt, Muslime, Namensänderung, Namenssuche, Psychologe

Senior lebt im Altenheim, Pflegestufe 2. Müssen die Angehörigen mit ihm zu Fachärzten fahren?

Hallo,

hier hat sich wieder eine merkwürdige Situation ergeben: Ein Verwandter lebt in einem Seniorenwohnheim. Er ist dement, kann kaum stehen (in sehr seltenen Fällen jedoch ein paar Schritte gehen), ist inkontinent, hat Pflegestufe 2.

Kürzlich wurde von einem Hausarzt angeordnet der Schulterbereich, welcher nach einem Sturz geschwollen aussah, sollte geröntgt werden. Mit der Fahrt zum Krankenhaus und der Begleitung des Seniors, sollte die Familie beauftragt werden. Das wäre normal und man würde das immer so machen. Ansonsten müsse man diese Extraleistungen in Rechnung stellen.

Davon abgesehen, dass in der Familie niemand in der Lage scheint diese Aufgaben zu bewältigen, da es u.a. an geeigneten PKWs, körperlicher Kraft und Fachkenntnissen mangelt, wollte ich euch fragen ob das tatsächlich so ist und Familienangehörige damit beauftragt werden mit Bewohnern von Seniorenheimen zu Ärzten zu fahren.

Einerseits kann ich mir das schon vorstellen, allein aus der Tatsache heraus es würde ein Arbeitskräftemangel in Seniorenheimen vorherrschen. Demgegenüber empfinde ich es als eine Überlastung und eigentlich sogar fahrlässig Menschen mit solchen Aufgaben zu konfrontieren, die weder sicherstellen können diese Situationen zu meistern, noch über geeignetes Gerät verfügen.

Der Senior muss außerdem seit Wochen zum Augenarzt, er braucht Salbe für die Augen. Außer mir scheint das niemand sehen zu wollen. Und ich habe nicht den Anflug einer Ahnung wie ich diese Fahrt und den Aufenthalt beim Augenarzt meistern könnte. Das ist alles nicht so trivial, wie es sich vielleicht anhört. ...Als die gesundheitliche Situation noch nicht ganz so angespannt war, habe ich das über Jahre hinweg natürlich gemacht - also Begleitungen zu Ärzten und vieles mehr. Ich sehe mich jetzt aber nicht mehr in der Lage dazu.

Davon abgesehen, muss ich ja, wieder jeder andere Mensch auch, arbeiten und Geld verdienen, und ab mittags für meine Kinder da sein. Termine bei Fachärzten dauern erfahrungsgemäß recht lang, also ein paar Stunden + An- und Abfahrt aus ländlicher Gegend hin zu den Ärzten in Städten. Wie soll ich das denn stemmen?

Was passiert denn mit Bewohnern von Seniorenheimen, wenn die keine Angehörigen haben, fährt mit denen auch niemand zum (Fach-)Arzt?

Familie, Begleitung, Bewohner, Facharzt, Seniorenheim

Syringomyelie, was soll ich tun? Kennt ihr darauf spezialisierte Ärzte?

Hallo, Ich bin 21 Jahre alt und vor 2 Jahren wurde bei mir eine Syringomyelie festgestellt. Es war ein Zufallsbefund, da ich aufgrund eines angeblichen Halswirbelsäulentraumas in die Röhre geschickt wurde. Auf jeden Fall hatte ich damals "nur" Schmerzen, keine weiteren Symptome. Mittlerweile gibt es immer mehr Berichte über diese Krankheit und ich habe mich ausführlicher darüber informiert, da ich damals von meinem Arzt kaum aufgeklärt wurde, da er selbst nicht wirklich wusste was das ist. Einige Symptome wie Migränekopfschmerzen, depressive Verstimmung, ein etwas unsicherer Gang, schnelle Erschöpfung und gelegentliches Kribbeln in Händen, Beinen und Füßen und manchmal ein leichtes Taubheitsgefühl, sowie Nachts stärkere Schmerzen in einem Bein, sind dazu gekommen. Nun hat jeder schon öfter mal Kribbeln in den Händen oder Beinen, ist schnell Erschöpft und und und, aber könnte bei mir die Syringomyelie der Grund sein? Ich war nach der Diagnose wegen meinen Schmerzen in Physiotherapie, sonst nichts, da mein Arzt das total als harmlos dargestellt hat, aber was ich da so lese macht mir schon ein wenig Angst. Sollte ich mal zu einem Neurologen gehen? Und kennt ihr vielleicht Ärzte die ihr mir empfehlen könnt, die sich auf diese Krankheit spezialisiert haben ? Danke im Voraus für eure Hilfe. Liebe Grüße Stella

Facharzt, Neurologie

Wie gehen Ärzte mit ihren Kindern um?

Haltet für mich bescheuert oder sonst irgendwas, aber mir geht eigentlich schon seit Jahren folgende Situation im Kopf herum:

Gibt es hier Leute, deren Eltern(teile) Ärzte sind (völlig egal welche Fachrichtung)? Ich frage mich eigentlich schon immer, wie es ist, wie diese Arzt-Eltern mit ihren Kindern umgehen. Wird da bei den kleinsten Symptomen bereits "Panik geschoben", dass etwas "Größeres" dahinter stecken könnte und gleich das volle Untersuchungsprogramm durchgezogen (mal übertrieben dargestellt)? Und wie sieht es bei "härteren" Krankheiten aus? Wird dann in die Praxis gegangen oder Zuhause untersucht?

Inwiefern sind (eure) Eltern zu Hause Arzt? Und wenn ihr zum Beispiel Zahnärzte als Eltern habt, wird dann "kontrolliert", ob die Zähne geputzt sind? Oder mal angenommen, ihr habt einen Hustenanfall, kommt dann sofort der Elternteil und will euch untersuchen? Und wenn ihr zum Beispiel zusammen Sport o. ä. macht und stark außer Puste/Euch seid, euch schwindelig ist etc., wie reagieren dann eure "Arzt-Eltern"?
Was ist z. B. bei Impfungen? Kommen dann Eure Eltern zu euch und sagen: "Hey, jetzt ist wieder ne Impfung fällig, ist es okay, wenn ich dich kurz mal piekse?" Oder kommen sie manchmal auch zu euch und meinen "Hey, ich würd mal gern deinen Blutdruck/Blutwerte/Zähne etc testen"?

Sorry für die vielen, vielleicht auch teilweise verwirrenden Fragen, aber irgendwie stell ich es mir total komisch vor, Ärzte als Eltern zu haben, obwohl Arzt ja eigentlich auch nur ein Beruf wie jeder andere ist :D
Aber mich würde es trotzdem riesig freuen, wenn ihr einige "Erlebnisse" mit euren "Arzt-Eltern(teilen)" hier teilen würdet oder falls ihr z. B. Bei einer Freundin wart und ähnliches erlebt habt. ;)

Oder sind Ärzte zu Hause einfach nur Eltern, und lassen nur "im Notfall" den Arzt aus sich raus? Würde mich echt brennend interessieren! 🙈 Gerne auch ausführliche Antworten mit Beispielen/Situationen/Erklärungen/Meinungen etc. 😉

Beruf, Eltern, Untersuchung, Arzt, Facharzt, Hausarzt

Zu viele Fehltage, zu schlimm?

Guten Tag liebe Community, ich hätte eine Frage an euch . Ich hatte eine Erkrankung Anfang des Schuljahres(Erkrankung will ich nicht sagen). Deshalb hatte ich am Anfang viele Fehltage. Und ich fehle manchmal ab und zu jede Woche auch noch 1-2 Tage(so wie diese Woche) oder ich habe manchmal sonst noch etwa 2 Fehlstunden an manchen tagen, wenn es mir schlecht geht. Von etwa 95 Schultagen habe ich ca. 63 Fehltage 😐, was mir sorgen bereitet, dass es bald deshalb zu heftigen Stress mit der Schule etc. geben könnte. Ich habe auch ärztliche Berichte von meinen beiden Krankheiten(die eine Krankheit ist eigentlich schon gut wie weg). Die Berichte hatte ich der Schulleiterin auch gezeigt. Aber, alle Fehltage und Fehlstunden sind entschuldigt, manchmal selber entschuldigt(bin 18), und manchmal vom Arzt mit Attest. Es macht mir trotzdem Angst, weil ich wirklich keinen Stress haben will. Bei einem z.B. in meiner klasse hat der Klassenlehrer das Jugendamt angerufen, weil der Schüler fast gar nicht in der Schule erscheint(schwänzt) und eigentlich fast immer unentschuldigt fehlt. Und der Hausarzt sagt mir, dass es mit mir nicht mehr so weitergehen kann, weil ich angeblich zu viele Attests hole(14 Attests in den letzten 7 Monaten, insgesamt für 31 Schultage). Davor die Monate und Jahre habe ich nicht ein mal ein Attest geholt... Was würdet ihr mir für Tipps geben liebe Community, denkt ihr ich muss mir so viel Stress darüber machen? Jede Antwort wäre hilfreich, Liebe Grüße an allen 🤗

Medizin, Gesundheit, krank, Allgemeinwissen, Schule, Stress, Krankheit, Arzt, Facharzt, Gesundheit und Medizin, Krankenhaus, Psyche, Attest, Attestpflicht, Berufserfahrung, Fehlstunden, Fehltage

Verzweifelt nach Proktologenbesuch?

Hallo liebe Community,

aufgrund dessen, dass ich mir sicher war (bin) ich habe Hämorrhoiden, weil ich eben nach Stuhlgang Hubbel fühlte und ich auch mit einer Kamera schon untenrum geguckt habe, suchte ich nach zögern einen Arzt auf. Die Ärztin war nett und wir hatten einen 2. Termin ausgemacht bei dem sie mir dann eine Spritze injizierte und meinte, dass falls es nicht schon nach der einmaligen Behandlung besser wird, ich kommen soll um es zu wiederholen. Ich muss dazu sagen, dass ich fast erst 16 bin und deshalb musste bei den jeweiligen Untersuchungen eine Aufsichtsperson mit dabei sein, und das war in dem Fall meine Oma. Uns beiden ist das natürlich unangenehm aber ich wollte es hinter mir haben aber meine Tante hat bei ihrem Arzt einen Termin für mich vereinbart, bei dem ich alleine zur Untersuchung gehen kann. So gesagt so getan. Eben hatte ich den Termin und bin jetzt echt verzweifelt. Der Arzt meinte plötzlich zu mir, dass die Hämorrhoiden nur leicht vergrößert seien und als ich erwiderte, dass ich mir das ja nicht einbilde, und dass es mich extrem stört meinte er ganz frech: „Ich mache den Beruf schon seit 28 Jahren.“ Mag ja sein, aber ich hatte garnicht die Möglichkeit ihm irgendwas zu beweisen. Ich hätte nächstes Mal ein Bild mitgenommen aber zu ihm werde ich nicht mehr gehen. Ich bin verzweifelt. Er meinte zudem noch: „Was sie da sehen, sind vielleicht Falten aber keine Hämorrhoiden, das ist anatomisch nicht möglich bei Ihnen.“ Ich habe hier nun 2 Bilder angeheftet. Auf dem einem sieht man wie es aussieht nachdem ich auf der Toilette war, und auf dem anderen eben wie es normal aussieht wenn ich das dann rein drücke. Ich weiß, manche antworten helfen mit vielleicht nicht, aber ich hoffe trotzdem irgendwie, dass es hier jemanden gibt der sich auskennt. Ich habe vor, einen Termin bei der ursprünglichen Ärztin zu vereinbaren und ihr dann dort ein Bild zu zeigen, aber DAS sieht nicht normal/gesund aus. Ich habe auch massive Angst vor Geschlechtsverkehr wenn es so bleibt. Beschwerden habe ich jedoch keine!!

Darm, Anal, Arzt, Facharzt, Gesundheit und Medizin, Hämorrhoiden, proktologe, proktologen

Hat mein Kollege Interesse an mir?

Ich (w/18) arbeite seit etwa einem halben-ganzen Jahr mit meinem Kollegen (m/29) zusammen. Side fact : Er ist Single, seit 4 Jahren Arzt und ich bin in einer Ausbildung.

Während der Arbeit oder wenn wir generell einfach nebeneinander sitzen und mein Bein in der Nähe ist lehnt er sich gegen und könnte es auch einfach wegziehen (also nicht, dass kein Platz wäre) und wenn ich es wegziehe, weil ich was hole und danach normal sitze war er mal so von wegen „Oh jetzt ist es aber kalt am Bein“.
Dazu kommt, dass wenn er sich konzentrieren will und über etwas nachdenkt/überlegt oder einfach wartet bis etwas fertig ist, dann schaut er mir in die Augen (tief, sehr, sehr tief.) und wenn ich ihn frage, ob er eine Frage hat, dann sagt er etwa: „ Alles gut, nein…[„Weil du mich so anschaust dachte ich.]… Ja du sitzt hier gerade so und ich muss kurz überlegen, ich brauchte einen Punkt wo ich hinschauen kann“.
Oder aber das wenn ich etwas tue und er gerade nichts zutun hat, kommt er zu mir schaut mir zu und erzählt ganz viele Sachen über die Arbeit, was er noch machen muss und worauf er keine Lust hat oder er schaut mich an und lächelt so verträumt.

Ich habe ihn letztes Wochenende auch gefragt ob es ihn stört wenn ich meinen Arm abstütze (bei einer OP, wo wir länger zutun hatten) oder ob es ihn stört (mögen ja manche nicht, weil Körperkontakt und so) und meinte dann so: „Leg ruhig deinen Arm ab, das stört mich absolut nicht.. :)“ im Nachhinein wollte er (ohne das ich nochmal drauf eingegangen bin) nochmal anmerken: „Du brauchst mich doch nicht fragen, ich wusste auch garnicht was du meintest, mich stört das wirklich nicht“.

Ich hab absolut keinen Plan ob ich da etwas reininterpretieren soll, da ich ihn menschlich super sympathisch finde und auch echt sehr gerne mit ihm operiere, aber es ja immer sehr schnell Vorwürfe geben kann aufgrund unserer Positionen.

Liebe, Arbeit, Gefühle, Ausbildung, Beziehungsprobleme, Facharzt, Kollegen, Liebesleben, OTA, Liebe am Arbeitsplatz

Lipödem, ich? Nee oder?

Hallo werte Gemeinschaft!

Ich hatte gestern endlich den langersehnten Termin beim Phlebologen... Tja und der hat mir den restlichen Tag derbe versaut... Ich muss dazu sagen ich bin Physiotherapeutin und kenne mich doch schon etwas mit den Symptomen der verschiedenen Ödemen aus... Meine Symptome sind: schwere Beine bei Hitze oder langem Stehen, Besenreißer, zwei Venen die man bereits gut durch die Haut sieht und die am meisten wehtun... ständig kalte Füße, meine Zehen werden sehr sehr schnell blau... spricht doch eigentlich für eine CVI (chronisch venöse Insuffizienz) desweiteren wurde in meiner Familie noch NIE ein Lipödem festgestellt...

Die Ärtzin hat mir kaum zugehört... und aus dem bissel was sie gehört hat, hat sie mir gleich Beschwerden angedichtet die ich nicht habe... z.B Ich: " Im Sommer habe ich bei Hitze schwere Beine und ein starkes Zwicken in den Beinen, besonders hier an den Stellen wo man die Venen sieht..." Sie: " Ja sie haben ein Lipödem, sie sagten ja eben, dass die Beine spannen, und dies kommt von der Schwellung..." Ich: "Nein es zwickt nur an einer Stelle und meine Beine waren noch nie geschwollen oder standen unter Spannung..."

Sie hat mir ständig irgendwelche Symptome genannt die zum LIpödem gehören und die ich NICHT habe... ich habe es jedesmal verneint und statdessen auf meine anderen Symptome hingewiesen... Die sie gekonnt ignorierte... Es wurde ein Ultraschall gemacht, die großen Venen seien in Ordnung meinte sie. An einer kleinen Stelle hatte ich etwas mehr Fett als normal... und das war ihr Beweis... Meine Waden sind schlank und meine Oberschenkel, na ja, etwas kräftiger. Aber es sieht alles normal aus und passt alles gut zusammen... ich bin normalgewichtig und habe eine eher kurvige Figur.

So würdet ihr euch noch eine zweite Meinung einholen oder nicht?

Was würdet ihr machen, wenn ein Arzt die Diagnose schon vor der Untersuchung gestellt hat...?

MFG

Gesundheit, Diagnose, Arzt, Facharzt, Lipödem, Symptome, Überweisung, Zweitmeinung

Welche Möglichkeiten hat man ohne eine Facharztweiterbildung als Arzt beschäftigt zu sein?

Hallo Leute,

Ich möchte kurz mein Vater vorstellen.

Mein Vater ist 62 Jahre alt und hat im Ausland sein Medizinstudium absolviert.Mein Vater hatte schon immer den Traum gehabt in Deutschland als Arzt zu arbeiten.Davor war mein Vater jahrelang als Pfleger beschäftigt. Somit hat mein Vater beschlossen mit 59 Jahren wieder die Schulbank zu drücken und seine Approbation mit einer Fortbildung die mit einer Kenntnisprüfung beinhaltet ist zu absolvieren.Dies hat auch geklappt .Mit 62 Jahren ist mein Vater Arzt mit Approbation.Die Freunde war gross.

Doch leider gibt es ein Problem.Mein Vater kann nicht als praktischer Arzt in einer Praxis arbeiten sondern muss eine Facharztanerkennung haben,die man im Krankenhaus absolvieren kann. Natürlich hat man Vater die Möglichkeit als Weiterbildungsassistenten oder Arzt in Weiterbildung in einer Praxis zu arbeiten.Dies stellt aber auch eine mindestens 18 Monatige stationäre beschäftigung im Krankenhaus als vorraussetzung da. Da mein Vater die Belastung im Krankenhaus nicht ganz mithalten kann,hat mein Vater trotzdessen beschlossen im Krankenhaus zu arbeiten als Assistenzarzt für Allgemeinmedizin.
Leider war der Druck zu gross und die Erwartungen zu hoch, sodass mein Vater empfohlen wurden ist nicht mehr weiter im Krankenhaus zu arbeiten.

Man Vater würde gerne in einer Praxis oder als Landarzt arbeiten ohne eine Facharztanerkennung und ohne ein Krankenhausaufenthalt sondern als praktischer Arzt.

Ist dies überhaupt möglich?

Vielen Dank im Vorraus

Arzt, Facharzt, Gesundheit und Medizin, Medizinstudium, Praxis, Approbation, Facharztausbildung, Kassenärztliche Vereinigung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro