Wirtschaft – die neusten Beiträge

Berliner Declaration - das New Economy Forum wechselt die Seiten?

Berliner Manifest: Einflussreiche Ökonomen fordern mehr Staat und weniger Markt, um die Demokratie gegen Populisten zu stärken

Gegen das Erstarken des Populismus hat eine Gruppe einflussreicher Ökonomen einen aktiveren Staat, mehr Umverteilung und Industriepolitik gefordert, um Misstrauen gegenüber liberalen Demokratien entgegenzuwirken.In ihrem Berliner Manifest fordern sie, der Staat sollte gezielt Arbeitsplätze schaffen, Ungleichheit ausgleichen und eine bessere Globalisierung gestalten. Der Aufruf wurde vom Forum New Economy veröffentlicht und von weltweite einflussreichen Ökonomen wie Dani Rodrik und Thomas Piketty unterzeichnet.

  • Was haltet Ihr von diesem Forum/ dieser Erklärung?
  • Sind diese Leute für euch (noch) glaubwürdig?
  • Könnt Ihr die Argumentation nachvollziehen?
Berlin Summit 2024 - Forum for a New Economy

newforum.org/event/berlin-summit-2024

Was könnte helfen, die Menschen zurückzugewinnen und ihr Vertrauen in die liberale Demokratie wiederherzustellen? Darüber diskutierten auf dem Berlin Summit Ende Mai weltweit führende Denker und Denkerinnen wie Dani Rodrik, Mariana Mazzucato und…
Forum New Economy: Berlin Summit Declaration

aspeninstitute.de/de/aktuelles/forum-new-economy...

In diesen unsicheren Zeiten ist es daher wichtig, das Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen – durch eine Neugestaltung oder eine Stärkung der Politik. Das Aspen Institute Deutschland ist stolz darauf, dass Stormy Annika Mildner, Executive…
Ökonomen-Manifest: Mit mehr Staat und weniger Markt gegen Populismus

businessinsider.de/wirtschaft/berliner-manifest...

In ihrem Berliner Manifest fordern sie, der Staat sollte gezielt Arbeitsplätze schaffen, Ungleichheit ausgleichen und eine bessere Globalisierung gestalten. Der Aufruf wurde vom Forum New Economy veröffentlicht und
Finanzen, Geld verdienen, Geldanlage, Geld, Wirtschaft, Spalten, Armut, Erfolg, Arm, Börse, DAX, Kapital, Kapitalismus, Macht, millionär, reich, Reichtum, Staat, Vermögen, Einfluss, Wall Street, Spaltung der Gesellschaft

Eine EU Föderation/Eidgenossenschaft kann Europa und uns auf globale Ebene helfen? Pro oder Contra

Russland, Indien, China, Amerika und und und...

Europa prognostiziert man als schwächungsgefährdet bis 2050 wenn die Europäer nicht mit demografischen, wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt mithalten. Und auch mit der energitischen Entwicklung intern in Europa.

Eigentlich hat Europa sowas von tolle Bausteine für ein Selbstversorgung kontinentweit!

  • Industrieller Macht von Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Diese Länder gehören zu top 15 Wirtschaftsmächte der Welt
  • Die öko energitische Ressourcen aus Skandinavien.
  • Die Süd- und Osteuropäische Länder die eine starke Agraindustrie haben mit reichen Bodenmineralien.
  • Die Küsteländer die und ermöglichen im Ost, West, Süd und Nord Europa mit Schiffe Ware zu exportieren
  • Die Ukraine nach dem Krieg aufzubauen und in die EU zu integrieren würde aus Ressourcen, Agra und junge Arbeirskraft Perspektive auch viel bringen

Europa ist sowas von, vom Himmel gesegnet in eine tolle geografische Position zu haben und Menge Ressourcen und reiche mineralische Schätze zu besitzen. Und dann noch eine Supermacht zu sein, die mehr politischer Einfluss ausüben kann.

Stellt euch vor wir müssten nicht mehr auf USA warten, sorgen um China und Russland machen, auf die kommende Supermacht Indien können wir uns besser in der Zukunft vorbereiten und wir müssten unter niemanden Stiefel mehr sein oder als man in the middle ohne ein Wort sagen zu können.

Nein 60%
Ja 40%
Ja, unter einer Bedingung 0%
Nein, wenn es bedeutet 0%
China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Asien, Europäische Union, Gesellschaft, Konflikt, Länder, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine

Wäre das auch eine Form der Demokratie?

🖖 Grüße

Keine Ahnung wie ich auf die komische Idee gekommen bin. Habe mir einige Statistiken angesehen, darunter auch die Mitgliederzahlen der Parteien. Auf einmal plopte die Idee auf, das man anstelle von Wahlen, den Bundestag nach Partei Größe besetzen könnte.

Mir sind sofort zuviele Nachteile aufgefallen und habe nur 1 wirklich relevanten Vorteil entdecken können. Habe die Idee nach wenigen Sekunden wieder fallen lassen. War nur so ein komisches Gedankenspiel.

Nachteile:

Jeder müsste einer Partei beitreten der Mitbestimmung möchte. Was bei bestimmten Personen zu Probleme führen könnte, wegen Gesundheit, alter, Arbeitszeiten, Gefängnisaufenthalt, finanzielle Situation (Partei Beiträge) etc.

Personen könnten ihr "Stimmrecht" verlieren, weil sie aus einer Partei ausgeschlossen werden.

Wer seine Meinung ändert, müsste erst austreten und wieder neu eintreten. Das kann vor allem für unentschlossene problematisch werden.

Man meldet sich bei einer Partei an, wegen Familie, Freunde, gesellschaftlichen Status oder was auch immer für ein sozialer Druck auch entstehen kann.

Anonymität geht verloren. Einige würde sich deswegen nicht bei einer Partei anmelden.

Vorteile:

Es wählen quasi nur Leute, die mehr oder weniger Aktiv an der Politik Mitarbeiter. 😶

Ist das noch eine Demokratie? Falls nicht, wie würde man das nennen?

Ich will nicht hören das die Idee schlecht ist, ich weiß das!!!!! Ich will nur wissen wie man sowas nennen würde. Also das quasi nur Leute "wählen" dürfen, die auch aktiv mitarbeiten.

Wirtschaft, Deutschland, Politik, Bundestag, CDU, Euro, Partei, SPD, AfD

Geplante Rentenreform : Mit oder ohne Beamte?

Die Bundesregierung plant nach der Sommerpause eine Rentenreform, das Rentenpaket II.

Das auch Beamte einen Beitrag leisten könnten, ist bisher ein politisches Tabu.

Beamte erhalten etwa 72 % ihrer letzten Bezüge als Ruhegeld. Rentner müssen mit weitaus weniger auskommen.

Kanzler Scholz hält an den Sonderregeln für Beamte fest, obwohl es dafür durchaus Alternativen gäbe.

Die Ausgaben für pensionierte Beamte nehmen zu, allein 2022 zahlten Bund,Länder und Gemeinden für die etwa 1,4 Millionen Pensionäre 53,4 Milliarden Euro.

Der Unmut entzündet sich vor allem an der Höhe der Pensionen. Die Höhe der durchschnittlichen Pension im Monat (Bund ,Länder und Kommunen) : 3240 Euro brutto.

Zum Vergleich: die durchschnittliche Rente nach mindestens 45 Versicherungsjahren : 1792 Euro brutto. Allerdings müssen Beamte ihr Ruhegehalt voll versteuern. Auch erhalten Beamte keine Betriebsrente.

,,Dennoch sollte man an die Höhe der Pensionen herangehen", so Prof.Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrates, selbst Beamter, der die Bundesregierung in Wirtschaftsfragen berät.

Politiker würden sich dann aber mit fast 1,8 Millionen Beamten und Richtern sowie deren gut organisierter Lobby anlegen.

Modelle, wie man Beamte in die Rentenversicherung eingliedert und Kosten senkt, gibt es durchaus , z.B. in Österreich.Der Sachgverständigenrat hat das System Österreichs in seinem jüngsten Jahresgutachten empfohlen.

z.T. aus ,,SZ" 17./18.08.24 : ,, Renten und Pensionen" , ,,Gut versorgt bis ans Ende"

  • Frage : Rentenreform: Mit oder ohne Beamte?
Finanzen, Steuern, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Beamte, Österreich, Pension, Rentner

Soll man endlich ein Fundament für eine EU Verfassung setzen um die Zukunft Europas zu verbessern?

Warum frage ich das?

Indien, China und USA würden uns laut Mckenzie Studie technologisch überholen. Die Demografie und Sozialkassen einzelner Mitgliedstaaten würden einzeln kolabieren.

Insbesondere die internationale Macht jedes EU Staates würde sowas von schwach sein und Europa allgemein wirtschaftlich schaden.

Wir arbeiten teilweise zusammen aber teilweise nicht. Wir haben zum Teil gemiesame Direktiven aber gleichzeitig einzelne Gesetze in den Ländern ohne Tandem.

Ist sowas wie ein Paar ohne Verpflichtungen. Wir sind zusammen aber gleichzeitig wollen wir keine gemeinsame Verantwortung übernehmen.

Ich als EU Bürger erwarte bis 2050

  1. Schneller und effizienter Entscheidungen treffen.
  2. Mehr einheitliche Entscheidungen auch in nationalen Themen
  3. Mehr Bürgerinitiativen ermöglichen auf EU Basis.
  4. Sozialversicherungen, Steuern, Preise, Finanzmärkte und vieles mehr einheitlicher machen auf EU Basis.
  5. EU Weite Förderungen der Natalität und striktere Einwanderungsregeln für nicht EU Bürger.
  6. Demokratie in den EU Behörden stärken und das VETO Recht im EU Rat reformieren. Ungarn beispielsweise kann ein Kontinent schwächen als Marionette eines externen negativen Einflusses.
  7. Dem EU Parlament mehr Macht geben.
  8. EU polizeiliche Behörden und pan europäische Grenzschutzbehörden. Beispiel Frontex aber stärker
  9. Eine EU Justizbehörde mit Macht in jedes Mitgliedsstaat. Heißt jeder Politiker in jedes EU Staat kann vor dem EuGH gebracht werden für Korruptionsdelikte national Ebene und/oder europaweit. Ein Dänischer Richter könnte sicher ein Lobbyist aus Deutschland richten oder ein Luxemburgischer Richter ein polnischer Politiker. Rechtsstaatssicherung in der EU.
  10. Ein einheitlicher Europapass. Alle 474 Millionen EU Bürger haben einen einheitlichen Pass damit sie dieselbe Rechte in Europa und außerhalb Europa genießen können.
  11. Ein gemeinsamer militärischer Schutzmechanismus außerhalb der EU Grenzen. Eine Art EU Bundeswehr.

Ich möchte dass die Bürger Europas in eine sichere, politisch und wirtschaftlich stabile Entität leben und einen Schutz genießen im ganzen Kontinent und außerhalb.

China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Militär, Ukraine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft