Waschmaschine – die neusten Beiträge

Siphon passt nicht mit Abflusshöhe?

Unter meinem Waschbecken habe ich einen simplen Röhrensiphon der aus drei Teilen besteht: Rohr vom Waschbecken weg, "U"-förmige Rohr/Geruchsverschluss und Abflussrohr.

Ich möchte den Rohr der vom Waschbecken weg geht durch einen Rohr mit Maschinenanschluss ersetzten. Leider musste ich feststellen, dass die Muffe in der Wand zu hoch liegt, ca 3 cm in der Vertikale zwischen Muffe und unterem Ende vom Waschbeckenablaufventil. Dies erkennt man im Bild.

Zur Zeit ist der Rohr, der vom Waschbecken weg geht, entsprechend kurz.

Egal wie viel ich das Rohr mit dem Maschinenanschluss kürze, nachdem ich das "U"-förmige Rohr anschließe, bleibt der andere, kürzere Ausgang, zu niedrig. Es reicht, in der Höhe, nicht bis zum Abflussrohr.

Wenn ich das "U"-förmige Rohr umdrehen würde, also mit der langen Seite in Richtung Wand und das Rohrteil mit dem Maschinenanschluss entsprechend lang wählen würde, wäre die Leitung geschlossen.

In diesem Fall gäbe es ca. 6 cm (Längenunterschied zwischen "U"-Rohr Ausgänge) mehr Rohr auf beiden Seiten des "U's" und entsprechend mehr Volumen.

Das bedeutet, dass zum einen deutlich mehr Wasser im Geruchsverschluss stehen bleiben würde und zum anderen wäre der Maschinenanschluss auf der selben Höhe mit der Muffe, also mit dem Abflussrohr der sich in der Wand befindet.

Könnte eins von beiden problematisch sein?

Wenn das alles nicht klappt würde ich den Ablaufschlauch der Waschmaschine in den Waschbecken abfließen lassen, was mir, fürs erste, schlimmer vorkommt, als an den Siphon zu basteln.

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Technik, Abflussrohr, Sanitär, Technologie, Siphon

Neue Siemens Waschmaschine macht unsere Wäsche kaputt - Alternativen?

Hallo,

haben seit einem Jahr eine Siemens Waschmaschine (WU14Q490 / 8kg) nachdem unsere alte Bauknecht ihren Geist aufgegeben hat.

Wir haben uns extra für eine etwas höherpreisige Maschine entschieden. Nach einigen Waschladungen mussten wir aber zu unserem Erstaunen feststellen, dass nahezu alle Teile mit starkem Pilling und aufgerauter Oberfläche aus der Maschine kamen. Diese waren nach mehrmaligem waschen einfach nicht mehr tragbar. Mittlerweile musste ca. 1/3 unseres Kleiderschranks dran glauben.

Nach etlichen Telefonaten mit dem Kundendienst hat man, nachdem 4 Techniker da waren, eine neue Maschine hingestellt.

In der Zwischenzeit hatte ich mich ein wenig belesen und wusste, dass das Problem wohl nicht durch einen Defekt der Maschine kommt sondern durch die Wassersparfunktionen der „neuen Maschinen“. Weniger Wasser erzeugt beim Wachgang eine höhere Reibung an der Wäsche, was zum oben genannten Problem führt.

Mit der alten Bauknecht für die Hälfte des Preises gab es kein Problem (gleicher Anschluss etc.).

Wie haben alles ausprobiert und uns nun sogar einen Trocker für Handtücher gekauft.

Unsere einzige Lösung jetzt: Es muss eine neue Maschine her, da natürlich der Hersteller drauf pocht, dass technisch alles in Ordnung sei und er von Problemen dieser Art noch nie etwas gehört hat.

Da ich das Problem aber bei mehreren Herstellern gelesen habe, bin ich für jeden Tip was Modell und Hersteller betrifft dankbar. ich weiß einfach nicht mehr was man guten Gewissens kaufen kann und bin ziemlich ratlos. Es kann ja eigentlich nicht sein, dass ich mich jetzt auf die Suche nach einer älteren gebrauchten Maschine machen muss um eine vernünftige Waschleistung zu erhalten.

Unsere alte Bauknecht gibt es leider nicht mehr (waren auch leider nur 6kg - bräuchten 7-8kg)

Danke euch für Tips und Hinweise

Peter

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Waschmaschine