Tradition – die neusten Beiträge

Gibt es eine Gegenpetition bzgl. des Böllerverbots?

Hallo zusammen,

zwar habe ich seit über 20 Jahren keine Böller oder Raketen mehr gekauft und meide auch Ansammlungen mit Raketen und Böller.

Dennoch halte ich ein allgemeines Verbot für grundlegend falsch und würde mich gerne einer Gegenpetition anschließen.

Gründe:

- wie sagen führende Politiker nach jedem grausamen Ereignis imer wieder gerne "wir dürfen uns unsere Lebensart nicht nehmen lassen, sonst haben die anderen gewonnen"

-- doch genau dies geschieht zunehmend. Es gibt zunehmende Einschränkungen, weil sich Teile der Bevölkerung nicht benehmen können wie bsp. erweiteret Alkohlverbotszonen auf bestimmten Plätzen, Waffenverbotszonen mit erleichterten und verdachtsunabhängigen Kontrollen, Probleme, Taschen mit auf ein Festgelände nehmen zu dürfen, mehr Kontrolle durch Videoüberwachung, mehr Kosten für Sicherheitspersonal, steigende Versicherungsbeiträge, mehr Schutz bei Veranstaltungen der sonst unnötig wäre etc.... alles schränkt zunehmend unsere Freiheit (die auch Verantwortung bedeutet) ein, ob man einzelne Dinge davon ablehnt oder nicht, aber es sind objektiv Einschränkungen, die vorher schlicht nicht nötig waren.

--- daher bin ich gegen Kollektivstrafen und Symptombekämpfung und dafür, die Missstände konkret zu bennen und dort anzusetzen.

- ich glaube, dass Menschen unperfekt sein dürfen und auch müssen und Erfahrungen sammeln müssen und ebenso ein Ventil brauchen. Auch pschologisch. Ich will keine Versicherungskonformen Einheitsmenschen, was bis vor wenigen Jahren auch kein Thema war.

- jedes Verbot erleichtert weitere Verbote... erst die Raucher, dann Alkohol, nun bereits Meinungsäußerungen, bald Böller, Versammlungen, später bestimmte Lebensmittel, dann bestimmte Sportarten... Freiheit und Eigenverantwortung und "unsere Lebensweise"?

- Und "mir egal" bedeutet, dass ihr die nächsten sein könnt, denen was verboten wird. Das ist mir dann vieleicht auch egal.

- "aber die Tiere", "aber die Umwelt"... geschenkt. Wenn ihr meint, Tiere in Städten halten zu müssen, dann schützt diese selber und der Einfluss auf die Umwelt ist marginal.

Und all das Geld was ausgegeben und verballert wird? Ja, das ist für einige eine mit- Motivation überhaupt zu arbeiten und individuell Freiheit. Ob man es nachvollziehen kann oder nicht.

--

Nein... ich bin gegen diese Symptombekämpfungen und für konkrete Bennenungen und gezielte Sanktionen gegen die Leute, die sich nicht benehmen können statt (Müll nicht wegräumen, auf andere Schießen, Dinge in Brand setzen etc.). Aber auch das sind nur wenige und wieder soll das Kollektiv mit drunter leiden...

Aus Sicht der Initatoren (Polizeigewerkschaft) kann ich die Forderung nach einem Böllerverbot allerdings verstehen, nur dürfen die auch nicht so frei sprechen als Beamte und wollen halt ihre Leute zu Recht schützen.

Also:

Kennt wer Gegenpetitionen? Diese knapp 2 Mio müssten doch zu überbieten sein.

Leben, Party, Nachrichten, Feuerwehr, Polizei, Deutschland, Böller, Politik, Recht, Gesetz, Silvester, Ausländer, CDU, Die Grünen, FDP, Freiheit, Migration, Petition, Rettungsdienst, SPD, Tradition, AfD, Freie Wähler

In der Ukraine darf kein neuer Antisemitismus entstehen?

„Vertep“-Aufführung während der Weihnachtsfeierlichkeiten im Dorf Vischnevaya in der Region Charkiw.

© Ivan Samoilov/AFP

Ukrainer und Russen seien „ein Volk“ – das gehört zu Wladimir Putins oft wiederholten Aussagen zur Ukraine. Die ukrainische Geschichte und Kultur, so der russische Präsident, sei untrennbar mit der russischen verbunden. In Reaktion unternimmt ein Großteil der politischen und intellektuellen ukrainischen Elite seit Jahren erhebliche Anstrengungen, um zu beweisen, dass die Ukraine eben doch ihre eigene Geschichte, Kultur und Identität besitzt.

Besonders die Maidan-Revolution 2013/14 befeuerte solche Bestrebungen. Die Annexion der Krim, der Konflikt im Donbass und der russische Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 wirkten schließlich wie weitere Katalysatoren in der Auseinandersetzung mit dem sowjetisch-imperialen Erbe. Die Folge war auch ein zunehmender ukrainischer Ethno-Nationalismus.

Dazu gehört die Wiederentdeckung spezifisch ukrainischer Traditionen, die zuvor vom Moskauer Kreml als „nationalistische Bedrohung“ angesehen und daher unterdrückt wurden. Eine dieser Traditionen, die ihren Ursprung im 17. Jahrhundert hat, ist das „Vertep“ – ein volkstümliches Theater zur Weihnachtszeit. Es besteht aus zwei Hauptteilen: einem religiösen (Krippenspiel) und einem weltlichen, der politische und kulturelle Prozesse in der Ukraine thematisiert.

Seit der ukrainischen Unabhängigkeit 1991 erlebt das „Vertep“ einen Aufschwung. So wurden in Schulen, Universitäten oder Jugendzentren „Vertep“-Stücke aufgeführt. In den vergangenen Jahren kamen Aspekte der politischen Satire und des Militarismus dazu. Unter den modernen „Vertep“-Figuren finden sich inzwischen auch historische Persönlichkeiten (beispielsweise Josef Stalin oder Stepan Bandera). Außerdem Soldaten der ukrainischen Streitkräfte, europäische Politiker, Kremlchef Putin und seine Gefolgsleute, wichtige Geistliche oder ausländische Verbündete der Ukraine.

Im Rahmen dieser ukrainischen Weihnachtstradition tauchen auch immer wieder antisemitische Stereotype auf. Juden werden oft in karikierender Art und Weise dargestellt, mit Schläfenlocken, großen Nasen und Kleidung im chassidischen Stil. Ihre Rollen sind oft die geschickter Täuscher oder Manipulatoren. Solche Darstellungen speisen sich maßgeblich aus stereotypen Vorurteilen unter der ukrainischen Mehrheitsbevölkerung. Auch werden Juden im „Vertep“ gern als gierig, hinterlistig und nach Reichtum strebend dargestellt.

Gleich auf mehreren Ebenen wird damit der Antisemitismus in der Ukraine gestärkt. Juden werden als Ausbeuter und Feinde des ukrainischen Volks dargestellt, als soziale Gruppe, die für entsprechende Missstände verantwortlich gemacht werden kann. Gewalt gegen Juden wird legitimiert und gerechtfertigt – nicht selten wird die jüdische Figur beim „Vertep“ geschlagen, verspottet oder entmenschlicht. Außerdem werden Juden als globale Kapitalisten dargestellt, mit Geld und Macht in Verbindung gebracht oder beschuldigt, sich am russischen Krieg in der Ukraine zu bereichern.

„Vertep“-Stücke, in denen Juden als nette Nachbarn, als Ärzte, die ukrainische Kinder behandeln, oder als Lehrer oder Handwerker auftreten, gibt es hingegen nicht. Auch historische Aspekte – was mit den 2,5 Millionen Juden in der Ukraine unter der Nazibesatzung geschah und welche Rolle lokale Kollaborateure dabei spielten – kommen nicht vor. Mit der Wiederbelebung des „Vertep“ leben auch Formen des Antisemitismus neu auf. Das fördert weder das Nachdenken über die komplexen ukrainisch-jüdischen Beziehungen noch den Aufbau einer demokratischen Ukraine. Es gibt Traditionen, die bleiben besser in der Vergangenheit.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/antisemitischer-brauch-in-der-ukraine-was-hat-es-mit-dem-vertep-auf-sich/ar-AA1wWKAb?ocid=hpmsn&cvid=ab7255ff76444934a610233786deffda&ei=31

Antisemitismus, Tradition

Nova Gorica, Gorizia, Görz wer ist euer Favorit?

Nova Gorica, Gorizia, Görz - drei Namen eines Ortes ?

Der Ort wurde um das Jahr 1000 gegründet und war Heimat der Grafen von Görz, einer Herrschaftsdynastie, die zu den bedeutendsten Adelshäusern des südlichen Alpenraums zählte. Später herrschten die Habsburger über die Stadt, die sich damals noch Görz nannte. Es war eine pulsierende, kosmopolitische Stadt - auf den Straßen wurde Slowenisch, Italienisch und Deutsch gesprochen. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Fall der Habsburger Monarchie wurde Görz italienisch und bekam einen neuen Namen: Gorizia. Die slowenische Bevölkerung wurde assimiliert, die kulturelle Vielfalt der Stadt war Geschichte. 

"Ausblick auf das Vipava-Tal und Nova Gorica"

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Karten neu gemischt: Die Siegermächte zogen neue Landesgrenzen mitten durch die Stadt. Der Großteil der Stadt blieb zwar italienisch, doch Josip Broz Tito, der Staatschef von Jugoslawien, zu dem das heutige Slowenien damals gehörte, beanspruchte seinen Teil des Stadtgebiets und errichtete auf der grünen Wiese nebenan die Nova Gorica. Es war eine Planstadt - auf dem Reißbrett erdacht, modern und funktional.

Die Grenze zwischen dem slowenischen Nova Gorica und dem italienischen Gorizia wurde damit zementiert - Familien wurden getrennt, Land neu verteilt, das Misstrauen wuchs auf beiden Seiten. Der Kalte Krieg zwischen Ost und West in einer Kleinstadt - zwischen vermeintlichen Faschisten und angeblichen Kommunisten

"Die Solkan-Brücke bei Nova-Gorica ist die längste Steinbogenbrücke der Welt

Bild: Depositphotos/IMAGO"

Selbst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bestand die Grenze noch 16 weitere Jahre. Erst als Slowenien 2004 EU-Mitgliedsstaat wurde und 2007 dem Schengenraum beitrat, konnten die beiden Ortschaften daran arbeiten, eine gemeinsame Geschichte aufzubauen, die 2025 einen neuen Höhepunkt hat. Die letzte geteilte Stadt Europas darf sich 2025 mit dem Titel Kulturhauptstadt schmücken. 

Wer ist euer Favorit, im Namen, werdet Ihr die Stadt in diesem Jahr besuchen?

Gorizia und Nova Gorica - die geteilte Kulturhauptstadt 2025 - TRAVELBOOK
1. Dez. 2024 Nova Gorica in Slowenien trägt 2025 mit dem italienischen Gorizia gleich hinter der Grenze den Titel Europäische Kulturhauptstadt. Doch das feierliche Motto „Go Borderless!" scheint bereits überholt.

...

Nova Gorica und Gorizia, die grenzüberschreitende Kulturhauptstadt ...
Der Countdown hat begonnen: 2025 werden Sloweniens Nova Gorica und Gorizia gemeinsam als Kulturhauptstadt Europas am Europa- und Welthimmel aufleuchten.
Nova Gorica und Gorizia werden Europäische Kulturhauptstadt 2025
25. Nov. 2024Hier erfahrt ihr, was Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien so besonders macht.
Gorizia und Nova Gorica - die ungleichen Zwillinge - WELT
11. Dez. 2024Im Kalten Krieg durch eine Grenze getrennt, eint das slowenische Nova Gorica und das italienische Gorizia eine gemeinsame Zukunft: Beide Städte wurden zusammen zur Europäischen...
Welcome to the borderless European Capital of Culture 2025
Nova Gorica and Gorizia share the same commitment: being the European Capital of Borderless Culture. Discover the project and the territory
Warum Gorizia und Nova Gorica zusammen Kulturhauptstadt Europas werden - LN
vor 5 TagenEigentlich war nur Nova Gorica als europäische Kulturhauptstadt 2025 auserkoren worden, aber schnell reifte der Gedanke,
Bild zum Beitrag
Nova Gorica 50%
Görz 50%
Gorizia 0%
Urlaub, Italien, Europa, Geschichte, Slowenien, Kultur, Christentum, Europäische Union, Habsburger, Historie, Jugoslawien, Kalter Krieg, Kulturgeschichte, Tradition, Urlaubsziel, traditionell, Vorhaben, Cold War, eiserner vorhang, Kulturelle Unterschiede, Mussolini, Kulturelle Aneignung , 2025 jahr

Warum benutzt ihr Feuerwerke/Böller etc.?

Die Frage richtet sich natürlich nur an diejenigen die es tun.

Ich habe diesen Brauch noch nie verstanden, Tradition hin oder her. Ich verstehe nicht warum man es tut. Man gibt unnötig Geld aus NUR um ein paar Lichter am Himmel zu sehen. Warum dann keine Drohnenshows? An Feuerwerken gibt es rein gar keinen guten Punkt. Man verschmutzt die Umwelt, es ist laut, es stinkt und vor allem stört man tausende Menschen und versetzt Tiere in Todesangst damit. Wildtiere werde aus dem Winterschlaf geweckt, andere flüchten ewig weit weg, Vögel sterben weil sie getroffen werden, so weit weg fliegen dass sie durch Energie Verlust sterben (Im Flug), oder ihren Weg nicht mehr nach Hause finden. Haustiere haben extreme Angst und sind selbst im eigenen Haus nicht sicher.

Wieso also macht man das? Ich verstehe es einfach nicht. Kommt mir bitte nicht mit „Tradition“. Nur weil es eine ist, heißt es nicht dass es eine gute ist und man das unterstützen muss. Ich meins nicht böse aber ich verstehe diesen Egoismus nicht warum man nicht auf drohnenshows wechseln will. Speziell diese ganzen Jugendlichen die schon 3 Tage vorher mit dem Mist anfangen.

Fühlt ihr rein gar nichts bei solchen Videos und Nachrichten?:

https://www.instagram.com/reel/C88GmpztvIw/?igsh=MWRreDl4eW41dDBmdA==

https://www.instagram.com/reel/CzMFTASKthP/?igsh=dHV5bTE0c2Nvc2Ux

https://www.instagram.com/p/DDtnVePIhPm/?img_index=1&igsh=YmlzeW5wZmkwY2I4

https://www.instagram.com/reel/DEKIFh-o-fx/?igsh=OGc4bjFweXlwcjFq

Menschen, Feuerwerk, Feuerwerkskörper, Neujahr, Tradition

Meinung des Tages: Habt Ihr feste und alljährliche Weihnachtsbräuche bzw. -traditionen?

Liebe Community,

kaum zu glauben, aber nun steht tatsächlich schon wieder Weihnachten vor der Türe! Die Weihnachtszeit und insbesondere die Weihnachtstage sind für viele Menschen hierzulande mit festen und alljährlichen (Weihnachts-)Traditionen verbunden.

Laut einer Studie bestehen die gewöhnlichen Weihnachtstage u.a. aus Bescherung, gemeinsamen Abendessen und Filmabenden. Daneben gibt es weitere Weihnachtsrituale wie den Kirchenbesuch, das Wichteln oder den obligatorischen "Kevin - Allein zu Haus"-Abend, die in kaum einem Haushalt fehlen dürfen.

Doch in dieser vorweihnachtlichen Meinung des Tages möchten wir gerne von Euch wissen, wie's bei Euch persönlich aussieht.

Unsere Fragen an Euch:

  • Habt Ihr feste Weihnachtstraditionen, die Ihr Jahr für Jahr pflegt?
  • An welches Weihnachtserlebnis blickt Ihr auch heute noch immer wieder gerne zurück?
  • Gibt es Weihnachstraditionen / -bräuche, die Eurer Meinung nach nicht in Vergessenheit geraten sollten?
  • Wie und mit wem verbringt Ihr die anstehenden Weihnachtsfeiertage?

Das gesamte gutefrage Team wünscht Euch allen schöne, friedliche und erholsame Weihnachtstage. 🎅🎄🎁

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Liebe, Essen, Religion, Kinder, Film, Familie, Kirche, Freunde, Deutschland, Kultur, Weihnachten, Winter, Eltern, Christentum, Advent, Empathie, Erinnerung, Gemeinschaft, Gesellschaft, Rituale, Tradition, wichteln, Brauch, Freude machen, Weihnachtsessen, Filmabend, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tradition