Sollte Franken ein eigenes Bundesland sein?

Nein 71%
Ja 24%
Enthaltung 6%

51 Stimmen

11 Antworten

Nein

Nein D muss regierbar sein.


DERstobbel  18.01.2025, 09:57

Nach deiner logik müssten alle bundesländer mit sofortiger Wirkung aufgelöst werden.

Antoni1925 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 19:14

Und wenn es bald regierbar sein sollte?

Antoni1925 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 19:58
@Agnos2

Bringt aber auch viele Nachteile, aufgelistet als Kommentare bei @FAQxJenosse

Enthaltung

Das sollte die Franken entscheiden

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich interessiere mich für Geschichte und Politik

Antoni1925 
Beitragsersteller
 18.11.2024, 14:54

Finde ich genau so.

Nein

Wir haben schon zu viele Bundesländer und damit zu viel bürokratie und Verwaltungskosten.

Wir spalten lieber die stadtstaaten und ggf das Saarland auflösen


Antoni1925 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 19:54

Bei der Zusammenlegung von Bundesländern gibt es sehr viele Nachteile, aber auch Vorteile (aus Wikipedia/Neugliederung des Bundesgebietes):

Vorteile

  • Einsparung von Verwaltungskosten durch Wegfall von Landesparlamenten und -regierungen
  • durch weniger Landtagswahlen wird der Dauerwahlkampf eingeschränkt und es entsteht somit eine reformfreudigere Bundespolitik
  • gerechtere Verteilung der Stimmen im Bundesrat
  • gewichtigere Vertretung der Länderinteressen im Zentralstaat
  • gemeinsame Politik zwischen einem Stadtstaat und dem umliegenden Land
  • bessere Entwicklung für vormals geteilte Ballungsräume
  • größerer Einfluss der Länder, wenn sie als Regionen vom Gewicht der kleinen bis mittleren EU-Mitgliedstaaten in Europa mitsprechen wollen.

Nachteile

  • Verlust regionaler Identifikation und Machtverlust durch Wegfall einer eigenen politischen Führung
  • Verlust von Sitzen im Bundesrat durch begünstigende Gewichtung kleinerer Länder im Grundgesetz
  • mögliche Vernachlässigung des Umlandes bei Fusion mit einem Stadtstaat, falls sich die Politik auf die Großstadt konzentriert (Beispiel Berlin-Brandenburg), oder gerade das Gegenteil: Verlust des Stadtstaatenprivilegs durch Angliederung an einen größeren Flächenstaat (Beispiel Bremen-Niedersachsen)
  • Übernahme der Probleme der Vorgängerländer wie Landesschulden oder strukturschwache Regionen
  • weitaus größere Unterschiede bei der Fläche und der Anzahl der Einwohner bei den Gliedstaaten anderer Bundesstaaten (Schweiz, USA, Brasilien) haben keine Forderung nach einer Neugliederung hervorgebracht
  • Verlust der Bürgernähe einer Regierung durch größere Zuständigkeitsbereiche und Schwächung der direkten Demokratie
  • möglicherweise geringere Einsparung von Verwaltungskosten durch Einrichtung von regionalen Mittelinstanzen als Kompensation für verlorene Hauptstadtfunktionen.
Ja

Aber nur, wenn im Gegenzug Nordfriesland auch ein Bundesland wird

Nur, damit das klar ist: Franken ist nicht genau definiert. 

Das ist ein Grund, Franken nicht zu verbundesländern, solange das nicht geklärt ist.


Antoni1925 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 20:58

Und wenn das irgendwann geklärt sein sollte?