Strom – die neusten Beiträge

USB 3.0 Hub mit USB 2.0 Kabel betreiben?

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Latenzen / Störungen bei USB-Hubs und wäre für jede (vernünftige) Antwort sehr dankbar.

Ich möchte die Peripherie meines PCs etwas verlegen und plane, dafür zwei 10 Meter lange USB-A-auf-USB-A-Kabel zu kaufen. Wie ich bereits erfahren habe, müssen es „aktive Verlängerungskabel“ mit einem Signalverstärker sein.

Bei meiner Suche ist mir aufgefallen, dass aktive USB 2.0-Kabel deutlich günstiger sind.

An einem der Verlängerungskabel soll ein USB-Headset angeschlossen werden, was wohl kein Problem darstellen dürfte.

Am anderen Kabel soll ein (aktiver) USB 3.0-Hub angeschlossen werden. An diesem sollen folgende Geräte betrieben werden:  

- 1x Maus  

- 1x Tastatur  

- 1x Elgato Stream Deck  

- 1x externes Mikrofon

(Eine andere Nutzung, insbesondere im Hinblick auf USB-Sticks oder Festplatten, ist nicht vorgesehen.)

Die Geräte sowie mein PC sind für Gaming ausgelegt, einschließlich E-Sport-Titeln wie CS2. Daher ist mir eine möglichst geringe Latenz sehr wichtig.

Nun also die offensichtliche Frage: Kann ich den USB-Hub problemlos betreiben mit USB 2.0, oder muss ich da doch tiefer in die Tasche greifen auf USB 3.0? Und falls ja, wie sieht es mit der Latenz aus? Bewegen wir uns eher im nicht spürbaren Bereich, etwa in Nanosekunden, oder doch schon im (zweistelligen) Millisekundenbereich?

Ich bedanke mich fürs durchlesen der längeren Frage und bedanke mich ebenfalls schon mal im Voraus für euere Antworten.

Computerspiele, Strom, USB, Gaming, Physik, Strömung, Latenz, USB 2.0, USB 3.0, USB-Hub

Mein Elektriker hat eine falschen Job getan.?

Hi, vor 2-3 Wochen war ein Elektriker bei mir, da mein Herd nicht richtig funktionierte. Der Elektriker hat sich das ganze nur bisschen angeschaut und festgestellt, dass der Herd kaputt ist. Er hat auch direkt ein Angebot gemacht, was ich angenommen habe. Gestern war er wieder da und Hat den neuen Herd angeschlossen. Doch als der neue Herd angeschlossen war merkte ICH, dass die Drähte vom alten Herdanschluss angekokelt an der Steckdose, weil er zu viel Strom benutzt hat und da ist es sozusagen abeschmort (keine Ahnung wie ich das erklären soll). Laut ihm war es zu spät um die alte Herdplatte wieder draufzumachen.

Theoretisch hat er doch einen falschen Job gemacht, oder? Er hat ja schließlich das ganze ja "kontrolliert" wofür ich bezahlt habe (und Elektroniker sind ja nicht billig). Hätte er seinen Job richtig gemacht, dann wäre ihm der falsche Anschluss doch direkt aufgefallen. Und vor allem ist es MIR aufgefallen, die keine Ahnung vom diesem Elektrotechnik Kram hat.

Was mich auch stört, ist der Preis vom Herd. Der Elektriker will dafür 800€ (ohne Installation etc.) obwohl der Herd Ansicht im Internet 400-500€ kostet.

Es ist quasi wie so ein Plan gewesen. Sagen es ist kaputt obwohl es nicht kaputt ist. Einfach die Unwissenheit von Kunden ausgenutzt.

Kann mir da jemand bitte helfen?

Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Herdplatte

Balkonkraftwerk: Funktion? Lohnt es sich?

Hallo zusammen,

Momentan wird man förmlich mit Angeboten für Balkonkraftwerke mit und ohne Speicher überschüttet. Daher stellt sich für mich die Frage, ob sich das für uns lohnen würde. Daneben habe ich glaube ich die Funktionsweise noch nicht hundertprozentig begriffen. Je nach dem Erkenntnisgewinn hier würde ich dann einmal auf meinen Vermieter zugehen.

Zur Funktionsweise:

Das Kraftwerk produziert im Idealfall +- 800 Watt. Diese werden am Wechselrichter auf 600 Watt gekappt und dann zuerst im Hausnetz verbraucht, der Rest geht ins Netz. Bzw. Wenn ich mehr verbrauche als produziert wird, wird die Differenz aus dem Netz bezogen. Korrekt?

Aktuell habe ich noch einen Zähler, der vermutlich rückwärts laufen könnte, was natürlich der Optimalfall ist. Ein Speicher ist aktuell also in jedem Fall eine Fehlinvestition, da das Netz als kostenloser, unendlich großer Stromspeicher für mich fungiert. Korrekt?

Nach der Anmeldung der Anlage wird es dann aber vermutlich nicht lange dauern, bis mir ein Zähler mit Rücklaufsperre eingebaut wird. Ab dann dürfte sich die Frage nach dem Speicher wieder stellen. Was mich zur nächsten Frage bringt:

Ich stelle mit den Speicher so vor: wenn die Solaranlage mehr produziert als ich verbrauche, wird mit dem überschüssigen Strom der Speicher geladen, der Netzbezug ist gleich 0. Wenn die Solaranlage weniger Strom produziert als ich verbrauche, wird die Differenz dem Speicher entnommen, der Netzbezug bleibt 0. Erst wenn der Speicher leer ist, wird wieder Strom aus dem Netz bezogen. Wenn ein besonders leistungsintensiver Verbraucher aktiviert wird (z.B. Durchlauferhitzer) wird dieser mit Strom aus der Solaranlage und maximaler Entlangleistung des Speicher gespeist, was dann noch fehlt kommt aus dem Netz.

Ist diese meine Vorstellung bzgl. der Funktionsweise korrekt? Wenn ja, woher weiß der Stromspeicher, wann er mit welcher Leistung laden soll bzw. wann wie viel Leistung bereitgestellt werden muss? Wenn nein, wie funktioniert es dann und ist ein Speicher in dem Fall überhaupt sinnvoll?

Nachdem mit nun die Funktionsweise klar ist, bleibt die Frage, ob sich die Anschaffung (mit oder ohne) rechnet. Wir sind zu zweit und verbrauchen etwa 1600 kWh pro Jahr. Wir arbeiten teils im Büro, teils im Home-Office. Unser Warmwasser (außer Heizung) erzeugen wir mittels Durchlauferhitzer, darauf dürfte ein nicht unerheblicher Anteil unseres Strombedarfs entfallen (im Internet gibt es Richtwerte von 1.000 kWh pro Person, aber die sind scheinbar ziemlich daneben). Da Durchlauferhitzer soweit ich weiß sind recht hohe Leistung haben, die sich bei maximaler Sonneneinstrahlung und Entlassung des Speichers nicht ansatzweise bereitgestellt werden kann, müssen wir also diesen Anteil des Stroms (sobald wir einen Zähler mit Rücklaufsperre haben) zum größten Teil aus dem Netz beziehen.

Wenn ich davon ausgehe, dass von den 1.600 kWh etwa 50% aus Warmwasser entfallen, bleiben 800 kWh die zumindest theoretisch aus dem den Balkonkraftwerk mit oder ohne Speicher bereitgestellt werden könnten.

Wenn ich nun von einem Eigenverbrauch von 50% ohne Speicher ausgehe, waren das 400 kWh oder 120€ pro Jahr, d.h. Amortisation nach 3-4 Jahren, danach spare ich mir 10€ pro Monat. Klingt nach einem ziemlich schlechten Verhältnis von Arbeitsaufwand und Nutzen.

Mit Speicher wären es dann vielleicht 75 % bzw. 600 kWh Eigenverbrauch, also 180 € pro Jahr. Amortisation nach ca. 10 Jahren, dann Ersparnis von 15€ pro Monat, wenn bis dahin noch alles funktioniert. Klingt noch schlechter.

Sind meine Berechnungen soweit plausibel? Dann wäre das Balkonkraftwerk für uns wohl eher eine schlechte Idee...

Auch wenn es sich tatsächlich nicht lohnen sollte, würde ich mich über eine Beantwortung der Fragen hinsichtlich der Funktionsweise freuen, gerne auch in Form eines guten Links (habe beim suchen nichts zufriedenstellendes gefunden).

Schon im Voraus bitte ich um Entschuldigung für den langen Text und bedanke mich für Ihre und Eure Zeit.

Schönen Feiertag!

Strom, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Photovoltaik, Solaranlage, Stromversorgung, Balkonkraftwerk

Was würdet ihr tun? Nachzahlung Strom, komische Masche?

Hi, mein Mann und ich haben eine Rechnung vom Stromanbieter erhalten. Angeblich müssen wir knappe 1000 Euro nachzahlen. Uns ist aber aufgefallen, dass die einfach den Abschlag von 75 auf 222(!!!) Euro erhöht haben. Wir würden nur über ein digitales Postfach informiert und nicht per Post. Jetzt haben wir uns informiert und es hieß, dass das ne Masche sein könnte. Weil der Vertrag auf meinem Namen läuft habe ich dort angerufen, der Mann war super unhöflig und patzige direkt von Anfang an. Also aber mein Mann dazwischen ging, war er bisschen freundlicher. Suuuper. Am Telefon hieß es, sie häaten angeblich alles per Einschreiben auch per Post verschickt und wir sagten dann, er solle uns bitte den Einschreibung Nachweis schicken und gut ist. Das ist mittlerweile 1 1/2 Wochen her, nichts ist passiert. Wir wissen 1. was wir verbraucht haben und 2. sind wir uns eigentlich sicher, nie einen Brief in der Richtung erhalten zu haben. Mir kam es so vor, als hätte der Mann am Telefon gelogen, was das Zeug hält, aber Beweise haben wir keine. Es steht mehr oder weniger Aussage gegen Aussage. Es zerrt an unseren Nerven 1000 Euro ist nicht wenig Geld und wenn es an uns liegt, würden wir auch zahlen. Wir heften alles ordnungsgemäß ab und ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Brief untergegangen wäre...

Wie sollten wir am Besten vorgehen?

Strom, Stromanbieter, Mietvertrag, Nachzahlung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom