Schule – die neusten Beiträge

FSJ und Post-Graduate Year nach Schule?

Hey,

Ich bin gerade 16 Jahre alt und interessiere mich besonders für Medizin & Jura, jedoch möchte ich vor meinem Studium (und da bin ich mir auch zu 100% sicher ein Post-Graduate-Year (Auslandsjahr an Schule nach Abitur mit 19 Jahren) und/oder ein FSJ bei Kulturweit absolvieren.

-

Ich interessiere mich für das Post-Graduate Year, da ich unbedingt ins Ausland auf die Schule gehen möchte und Freunde kennenlernen, Sprache aufbessern und die Kultur erkunden kann. Dafür möchte ich gerne in die USA gehen und mit dem Programm Assist Scholarships https://www.assistscholars.org/de/Index an einer privaten Schule im Ausland ein Jahr absolvieren (hoffentlich mit einem Vollstipendium), um meine Chancen bei den weltweit besten Unis zu erhöhen. Außerdem lerne ich gerne und mich würde gerne interessieren, wie die Schule dort so abläuft.

-

Ich möchte ein FSJ bei Kulturweit machen, um mehr Erfahrungen zu gewinnen, Menschen in ärmeren Regionen der Erde zu helfen und um mal ein komplett anderes Land zu sehen und erkunden zu dürfen. Außerdem möchte ich auch neue Freundschaften knüpfen und Ehrenamtlich mithelfen dürfen und was bewirken zu können und wenigstens die Welt für die Menschen dort einstückchen besser zu gestalten.

-

Das Problem: Da ich Jura oder Medizin studieren will dauert es mit nem Post Graduate Year und/oder FSJ noch zusätzlich 2 Jahre bis ich mein Studium beendet habe. Meine Frage ist jetzt, was ich lieber machen sollte: FSJ oder Post Graduate Year oder beides?

Post-Graduate Year in den USA ✈ 50%
Nix davon 25%
Anderes 25%
FSJ bei Kulturweit🌟🌷 0%
Beides💗 0%
Schule, USA, Auslandsaufenthalt, Freiwilliges Soziales Jahr, Gap Year

Abschluss Sinnvoll?

Servus.

Ich bin momentan in einer sehr schwierigen Entscheidungslage was mein Leben angeht.

Ich halte mich kurz, ich habe nun die wahl die Schule weiter zu machen, oder abzubrechen.

Ich habe eine genaue Vorstellung wie mein Leben laufen soll.

Ich habe das Gefühl das ich ausgereift bin, und Schule nicht mehr brauche. Ich habe viel Zeit in der Schule verbracht und sehe es nicht mehr als nötig das letzte Jahr für einen Hauptschulabschluss zu machen.

Ich habe nicht vor einen Ausbildungsberuf zu erlernen, oder zu Studieren, und das steht fest.

Ich habe folgende Auswahl:

A: Hauptschulabschluss machen, und in die Schule gehen und das letzte Jahr machen, was mir nicht viel bringen würde.

B: Die Schule abbrechen, und beim Kollegen auf Minijob Basis arbeiten bis ich Volljährig bin und dann Vollzeit bei ihn Anfangen.

Ich sehe in der Auswahl A keinen sinn, warum wurde oben schon genannt, und wir alle wissen das man mit diesen Abschluss nur eine gewisse Ausbildungsmöglichkeit hat, und man 3 Jahre sein Leben verschwendet für einen Job für 14€ die Stunde (die man auch schon als Leiharbeiter verdient)

Ich sehe in der Auswahl B mehr sinn, da ich dann direkt ins Berufsleben komme, Erfahrung sammel, und einiges an gutes Geld dazu verdiene. Sobald ich Volljährig bin, werde ich ebenfalls viel mehr als z.B 14€ verdienen.

Jetzt kommt ihr ins Spiel: Was sagt ihr, 1 Jahr unnötig auf die Schulbank für den niedrigsten Abschluss womit man kaum was Anfangen kann, oder direkt ins Berufsleben mit einen sehr sicheren Job und guter Bezahlung?

PS: Ich selber wäre in der Lage diesen Abschluss mit 2 Augen zu, mit 1,0 zu bestehen, aber ich möchte meine Zeit nicht verschwenden.

Auf einer art wäre es aber auch komisch zu sagen das man in der Schule war, aber keinen Abschluss hat.

Ich möchte das ihr bitte Neutral antwortet, ich möchte wirklich Informative und vielleicht auch Stichpunkte hören, von beiden vorteilen und nachteilen aus eurer sicht. (Bitte kein „Mach den Abschluss sonst bist du d*mm“ „Leute ohne Abschluss erreichen nichts“

Ich bin gespannt auf eurer Meinung dazu.

Danke an die Antworten

Schule, Job, Bildung, Abschluss, Hauptschulabschluss, Schulabschluss

Kennt ihr auch solche Personen?

Ich habe bei bestimmten Personengruppen ein Muster erkannt, wo ich 10 kenne die genau so sind: Das sind Leute die in der Schule immer kleiner und dünner als andere sind, ziemlich schüchtern und sind meistens Mitläufer und tragen zu 99% eine Brille. Sie sind seltsam gekleidet also tragen nicht das was die meisten tragen, sondern seltsame Schuhe wie z.B Wanderschuhe oder Oberteile die so nicht einmal 12 jährige tragen würden. Sie interessieren sich meistens für Kriegsgeräte oder Star Wars o.ä. Sie haben zwar eine eigene Meinung, jedoch ist diese meistens 1:1 von den Eltern kopiert. Sie haben eine abgehackte Ausdrucksweise mit ungewöhnlichen Worten (von den Eltern kopiert).

Da mein Freund genau zu dieser Art Mensch gehört kann ich viel über das Verhalten sagen: Sie ahmen viel nach, sie folgen jeder Anweisung und sind Motivations- und Antriebslos außer man redet mit ihnen über Krieg oder Star wars / Minecraft dann haben sie Spaß. Widersprechen tun sie nur wenn man eine Meinung ihrer Eltern anzweifelt.

Sie verlassen das Haus nur wenn es nötig ist und scheinen an Freundschaften kein starkes Interesse zu haben (mein Freund schreibt nie von selbst). Sie scheinen bei den Eltern ihre Genugtuung zu haben und leben Zuhause auch eher unter elterlicher Kontrolle, was für mich heißt dass die Eltern entscheiden wie sie sich kleiden oder verhalten sollen.

Als ich meinen Bruder darauf angesprochen hatte kannte er auch über 10 Leute die 1:1 so wie mein Freund sind. Das soll es also öfter geben. Ich vermute, dass elterliche Kontrolle dazu führt was denkt ihr?

Schule, Jungs

Religion BW Abitur Mündlich?

Moin in die Runde,

Mache dieses Jahr mein Abitur, und hab‘ schon zwei Schriftliche Prüfungen hinter mir… (Wirtschaft, denke über 10 Notenpunkte, und Deutsch: >1 <8)
Nächste Woche steht noch ein weiteres Fach an, und dann heisst es erstmal verschnaufen. ABER nicht zu lange…

Bin eigentlich eher ein „fauler“ Mensch, zwar bin ich schlau, hab allerdings nicht immer Bock mich hinzusetzen und irgendetwas für die Schule zu tun. Naja, hat bis Dato echt gut funktioniert. Für die Abiprüfungen habe ich außer für Deutsch auch viel gelernt :D

Gut, nun zu meiner Frage:

Ich strebe im Fach Religion (EV) mindestens 11NP (2.0) in der mündlichen Prüfung an, hatte bis Dato in allen Klausuren mindestens 12 Notepunkte, einmal sogar 15. Habe allerdings auch immer dafür gelernt weil ich es relativ einfach finde mir das Zeugs einzuprägen.

Mündlich hatte ich hier schon alles von 12-14NP.

Was würdet ihr mir anraten zu tun, worauf sollte ich achten, was sind Stichwörter um in den 1er Bereich zu wollen? Meint ihr es würde sich lohnen der Lehrperson über mein Ziel zu berichten?

Wann sollte ich am besten Anfangen dafür zu lernen, und was würdet ihr empfehlen? (Sind noch ca. 1.5 Monate bis zur Prüfung)…

LG, freue mich auf die tollen Antworten, und an alle meine Leidensgenossen der Spezies Abiturienten… Wir kriegen das hin….

Religion, Lernen, Ratgeber, Schule, Prüfung, Abitur, lernplan

Ich bin zu Hause unzufrieden?

Irgendwie nervt mich im Moment zu Hause einfach alles. Seit ich aufgrund meines Auslandspraktikum 3 Monats alleine gelebt habe und seither regelmäßig bei meinem Freund den Haushalt führe, weiß ich, dass es einfach anders gehen kann...

Ich werfe meine Eltern schon viel vor, finde aber auch dass das Dinge sind, die gerechtfertigt sind. Unser Kühlschrank stinkt (da werde ich regelmäßig drauf angesprochen von Freunden), Wurst/Käse trocknet aus, weil der Rest der Familie nicht schafft das wieder gescheit zu verschließen, überall liegen Krümel rum. Es is jetzt nicht dreckig, aber eben auch nicht sauber. Meine Mama arbeitet 20h/Woche und hat jeden Vormittag frei. Aber sie sieht nicht ein zu putzen, denn sie muss ja ihren Hobbys nachgehen. 2×die Woche Pferd, 2×die Woche Gym und sonst ist sie unterwegs...

Und mir geht das echt auf die Nerven, weil ich hätte es gern ordentlicher zu Hause...Aber ehrlichgesagt sehe ich mich auch nicht als die, die jetzt Küche und das ganze Haus sauber macht, wenn ich eh schon 40h/Woche in der Schule sitze...Und das ist auch das Problem. Ich würde genau aus diesen Gründen gerne ausziehen, aber als Schülerin geht es nicht...Mieten fangen bei mir in der Umgebung bei 500€ an...

Aber es geht nicht mehr. Ich ärgere mich jeden Tag wenn ich in die Küche/ins Wohnzimmer gehe, weils teilweise schon ekelhaft ist. Aber sobald ich was sage, verbreite ich negative Stimmung...Dass ich aber bestimmt 1× die Woche was verschimmeltes wegschmeiße, sieht keiner...Highlight diese Woche bzw. Letzte. Ich kam am Sonntag von einer Reise zurück und wir hatten eine Ameisenplage in der Küche. Auf die Frage seit wann? Ja das ganze Wochenende schon. Unternommen dagegen wurde 0, weil "die gehen ja eh wieder von selbst und das ist ganz normal" Ja ne Woche später ist genauso nix passiert...Und ich finde sowss eigentlich nicht normal, nur wenn immer essen rumliegt ist das kein Wunder....Ich habe auch angeboten die Küche mal ordentlich zu machen (kenne mich aus, wenns um Sauberkeit in der Küche geht). Ich wollte so Dosen kaufen um einfach alles so zu verschließen dass es 1. Ordentlich aussieht und 2. Keine Tiere anlockt, aber das wollen meine Eltern nicht, weil es könnte ihnen ja nicht gefallen. Und dann kann ich ihnen nicht helfen, wenn sie das nicht wollen, aber andererseits habe ich keine Lust in solchen Zuständen zu leben....Und diese Streitigkeiten finde halt inzwischen jeden Tag statt. Aber was soll ich denn tun, wenn ein Auszug nicht möglich ist? Ist auch ein Grund die Schule aufzugeben, nur um einfach früher auf eigenen Beinen zu stehen.

Haushalt, Gesundheit, Schule, Küche, Eltern, Familienprobleme, Sauberkeit, Streit

Worin unterscheiden sich konkret Grundherrschaft und Lehnswesen?

Ich lerne gerade für eine Geschichtsklausur und wir müssen die Grundlagen der mittelalterlichen Herrschaft und Gesellschaft wissen, sprich Ständeordnung, Lehnswesen, Grundherrschaft.
Bei der Grundherrschaft hatten die Grundherren ja ein Land, über welches sie Macht und Kontrolle hatten, die Bauern, die auf dem Land des Grundherren lebten, pachteten es und mussten Abgaben und Forndienste leisten, die Bauern wurden aber durch den Grundherren geschützt.
Beim Lehnswesen vergab der Lehnsherr ja ein zeitlich befristetes Lehen (Ländereihen, Rechte) und gewährte wie der Grundherr auch, "Schutz und Schirm". Die Lehnsmänner oder Vasallen oder Lehnsnehmer mussten dem Lehnsherren mit "Rat und Tat" zur Seite stehen, insbesondere durch Kriegsdienst.
Ich habe außerdem nachgelesen, dass der König oberer Lehnsherr ist und den Kronvasallen mit den Lehen Recht verliehen hat, auf Land an seiner Stelle die Herrschaft auszuüben, hier greift ja also wieder die Grundherrschaft.

Ich bin nun komplett verwirrt, denn es klingt alles so ähnlich. Sind hier die Übergänge oder Verknüpfungen tatsächlich so fließend wie es mir vorkommt?
Wo liegen die konkreten Unterschiede zwischen LW und GH?
Findet das Lehnswesen also nur zwischen König und dem Adel (Kronvasallen, Hochadligen, hohen Geistlichen) statt? (hier verwirrt mich aber auch wieder, dass die Kronvasallen Teile d. königl. Lehens wiederum an eig. Vasallen des niederen Adels abgeben konnten)
Hat das Lehnswesen gar nicht so viel mit den Bauern und den Leibeigenen zu tun wie die Grundherrschaft?

Und sind dann die Lehnsmänner, also Vasallen dann auch gleichzeitig Grundherren?
Diese Nachricht ist vermutlich ein einziges Chaos, aber ich verstehe grade garnichts :(
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe :) !!

Schule, Geschichte, Mittelalter, Grundherrschaft, Lehnswesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule