Programmieren – die neusten Beiträge

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

VBA mehrere Textboxen außer XY auf Inhalt prüfen?

Hallo zusammen,

kann man für mehrere Textboxen bis auf Ausnahmen den gleichen Inhalt prüfen?

Zu Sache: Ich habe ein Userform mit einer Multiseite mit 10 Pages. Jeder Page hat 63 Textboxen, ergo 630 Textboxen im gesamten Userform.

Von diesen 630 Textboxen muss in 620 Textboxen geprüft werden, ob diese entweder leer sind oder eine Uhrzeit steht. Wenn dieses der Fall ist, dann ist alles Ok. Ansonsten soll entsprechend der Vorgang abgebrochen werden.

Die 620 Textboxen haben alle individuelle Namen wie (AN1t1a, AN1t1e, AN1t2a usw.) Dies ist nach einem bestimmten Muster.

Die restlichen Textboxen, die NICHT geprüft werden sollen haben Namen wie (AN_Name1, AN_Name2, AN_Name3 usw. bis 10).

Wie können nun alle 620 Textboxen auf folgendes Format geprüft werden:

Private Function CheckTime(ByVal txt As String) As Boolean

If txt.Length <> 5 or txt.Length <> 0 Then
Return False
End If

If txt(0) >= "3" Then
Return False
End If

If txt(0) = "2" AndAlso txt(1) >= "4" Then
Return False
End If

If txt(2) <> ":" Then
Return False
End If

If txt(3) = "0" AndAlso txt(4) <> "0" Then
Return False
End If

If txt(3) = "1" AndAlso txt(4) <> "5" Then
Return False
End If

If txt(3) = "2" Then
Return False
End If

If txt(3) = "3" AndAlso txt(4) <> "0" Then
Return False
End If

If txt(3) = "4" AndAlso txt(4) <> "5" Then
Return False
End If

If txt(3) > "4" Then
Return False
End If

Return True
End Function  

Falls die Prüfung auf die korrekte Uhrzeit fehlerhaft ist oder auch einfacher geht, nehme ich die Hilfe auch gerne an :) Erlaubte Uhrzeiten sollen im Forma HH:MM sein und im Viertelstunden Takt (10:00, 10:15, 10:30, 10:45) erlaubt sein. Nur Zahlen sind nicht möglich, da es auch einen Doppelpunkt gibt ;)

Gruß

Computer, Computerspiele, Microsoft Excel, programmieren, VBA

Wie kann ich eine zufällige Weiterleitung auf andere Website vom Cookie-Fenster aus realisieren?

Hallo,

ich wollte bei meiner Website von einem Cookie-Fenster auf eine zufällige Website weiterleiten. Man klickt also auf "Ablehnen" und wird zu einer der von mir angegebenen Websites geleitet. Ich kenne mich mit JavaScript und HTML nicht gut genug aus, um etwas wie das zu machen.

Hier ist das Cookie-Fenster bis jetzt:

<style>
  #mbmcookie {
    position: fixed;
    bottom: 0;
    left: 0;
    right: 0;
    background: #D8D8D8;
    padding: 20px;
    font-size: 14px;
    font-family: verdana;
  }

  #mbmcookie a.button {
    cursor: pointer;
    background: #A4A4A4;
    padding: 8px 20px;
    margin-left: 10px;
    border-radius: 5px;
    font-weight: bold;
    float: right;
  }

  #mbmcookie a.button:hover {
    background-color: #aaa;
  }

  #mbmcookie p.cookiemessage {
    display: block;
    padding: 0;
    margin: 0;
  }
</style>
<div id="mbmcookie">
  <a onClick="var d = new Date(); d = new Date(d.getTime() +1000*60*60*24*730);var w = false; w = false; document.cookie = 'mbmcookie=1; expires='+ d.toGMTString() + ';'; document.getElementById('mbmcookie').style.display = 'none';" class="button">Akzeptieren</a>
  <a href="https://www.google.com"onClick="var d = new Date(); d = new Date(d.getTime() +1000*60*60*24*730);var w = true; w = true; document.cookie = 'mbmcookie=1; expires='+ d.toGMTString() + ';'; document.getElementById('mbmcookie').style.display = 'none';" class="button">Ablehnen</a>
  <p class="cookiemessage">Diese Website verwendet Cookies..
</div>
<script>
  var r = 0;
  a = document.cookie;

  while (a != '') {
    while (a.substr(0, 1) == ' ') {
      a = a.substr(1, a.length);
    }

    cn = a.substring(0, a.indexOf('='));

    if (a.indexOf(';') != -1) {
      cw = a.substring(a.indexOf('=') + 1, a.indexOf(';'));
    }
    else {
      cw = a.substr(a.indexOf('=') + 1, a.length);
    }

    if (cn == 'mbmcookie') {
      r = cw;
    }

    i = a.indexOf(';') + 1;

    if (i == 0) {
      i = a.length
    }

    a = a.substring(i, a.length);
  }

  if (r == '1')
    document.getElementById('mbmcookie').style.display = 'none';
</script>
Computer, HTML, Webseite, programmieren, JavaScript, Webentwicklung

Bubblesort mehrdimensionales Double Array?

Hallo alle zusammen :) Ich bin gerade ein bisschen am rumprobieren. Meine Aufgabe ist es ein mehrdimensionales Double Array zu implementieren welches mit Bubblesort /Insertionsort oder Selectionsort sortiert wird, sodass ich danach noch eine doppelte Median-Berechnung implementieren kann. Ich weiß wie Bubblesort bei Integern funktioniert, nur mir werden Compilerfehler angezeigt, weil ein Double nicht zum Int gecastet werden kann. Nur ich arbeite doch schon von Anfang an mit Double-Werten. Muss ich die Double Werte erst zu Integern casten um Bubblesort anzuwenden? Ich stehe vollkommen auf dem Schlauch und weiß nicht weiter. Ich habe mir so viele Java-Videos angeguckt und kenne die Theorie, nur das anwenden im Programmcode fällt mir sehr schwer. Ich studiere Informatik und muss jede Woche Hausaufgaben lösen. Nur die Hausaufgaben entsprechen nicht den Vorlesungsinhalten und wir sollen uns das Programmieren komplett selbst aneignen. Wir haben bis jetzt nie gesehen wie ein Programm implementiert wird, nur die Theorie dahinter gelernt.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich möchte es auch alleine schaffen, schließlich hilft mir in der Klausur auch keiner, aber ich weiß nicht was ich noch machen soll. Ohne Vorwissen ist es wirklich schwer ein Programm zu implementieren, auch wenn man die Theorie dahinter kennt. Ich bin auch erst seit 3 Wochen am studieren und ich weiß, dass das eigentlich zu den Basics gehört :(

Bis jetzt habe ich lediglich das. (Klammern habe ich nicht alle mit eingefügt, aber an fehlenden Klammern liegt es auch nicht)

public static void main(String[] args) {
		double[][] array = { { 1.0, 2.1, 3.0 }, { 2.0, 3.1, 1.0 } };

public static double medianInception(double[][] a) {
		boolean swapped;
		do {
			swapped = false;
			for (double i = 1; i < a.length; i++)
				if (i[c - 1] > i[c]) {
					double swap = i[c];
					i[c] = i[c - 1];
					i[c - 1] = swap;
					swapped = true;
				}
		} while (swapped);
Studium, programmieren, Java, Informatik, Median, Bubblesort

Python Error: [WinError 6] Das Handle ist ungültig fixen?

Moin seit kurzem funktioniert

sys.exit()

bei mir in Python nicht mehr.

Das Programm schließt sich aber es erscheint eine Fehlermeldung

FELHER:

Cancelling an overlapped future failed

future: <_OverlappedFuture pending overlapped=<pending, 0x2ea7a20> cb=[BaseProactorEventLoop._loop_self_reading()]>

Traceback (most recent call last):

 File "C:\Users\Anwender\AppData\Local\Programs\Python\Python38-32\lib\asyncio\runners.py", line 43, in run

  return loop.run_until_complete(main)

 File "C:\Users\Anwender\AppData\Local\Programs\Python\Python38-32\lib\asyncio\base_events.py", line 603, in run_until_complete

  self.run_forever()

 File "C:\Users\Anwender\AppData\Local\Programs\Python\Python38-32\lib\asyncio\windows_events.py", line 316, in run_forever

  super().run_forever()

 File "C:\Users\Anwender\AppData\Local\Programs\Python\Python38-32\lib\asyncio\base_events.py", line 570, in run_forever

  self._run_once()

 File "C:\Users\Anwender\AppData\Local\Programs\Python\Python38-32\lib\asyncio\base_events.py", line 1859, in _run_once

  handle._run()

 File "C:\Users\Anwender\AppData\Local\Programs\Python\Python38-32\lib\asyncio\events.py", line 81, in _run

  self._context.run(self._callback, *self._args)

 File "D:/Ruben/Projects/Python/Testing/main.py", line 15, in auswahlfenster

  await loginchecker()

 File "D:/Ruben/Projects/Python/Testing/main.py", line 36, in loginchecker

  raise SystemExit

SystemExit

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):

 File "C:\Users\Anwender\AppData\Local\Programs\Python\Python38-32\lib\asyncio\windows_events.py", line 66, in _cancel_overlapped

  self._ov.cancel()

OSError: [WinError 6] Das Handle ist ungültig

DEF LOGINCHECKER:

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Informatik, Python

Python | was ist hier falsch?

def open_file():

   my_text.delete("1.0", END)

   #get filename
   text_file = filedialog.askopenfilename(initialdir="C:/", title="Open File", filetyßes=(("Text Files", "*.txt")))

Ich habe ein Tutorial auf YouTube nachgemacht um einen Text Editor zu erstellen.

Ich bin momentan bei der Funktion um Datein zu öffnen.

Also funktioniert bisher, außer es kommt beim öffnen immer ein Fehler der aber laut dem Py Terminal diese Zeile ist

text_file = filedialog.askopenfilename(initialdir="C:/", title="Open File", filetypes=(("Text Files", "*.txt")))

Kann mir jemand sagen was an dieser Zeile falsch ist?

Hier mal den Console Log

Exception in Tkinter callback
Traceback (most recent call last):

File "C:\xyz\AppData\Local\Programs\Python\Python37\lib\tkinter\__init__.py", line 1705, in __call__
    return self.func(*args)

  File "C:\xyz\editor.py", line 16, in open_file
    text_file = filedialog.askopenfilename(initialdir="C:/Benutzer", title="Open File", filetypes=(("Text Files", "*.txt")))

)))
  File "C:\xyz\AppData\Local\Programs\Python\Python37\lib\tkinter\filedialog.py", line 375, in askopenfilename
    return Open(**options).show()
  File "C:\xyz\AppData\Local\Programs\Python\Python37\lib\tkinter\commondialog.py", line 43, in show
    s = w.tk.call(self.command, *w._options(self.options))
_tkinter.TclError: bad file type "*.txt", should be "typeName {extension ?extensions ...?} ?{macType ?macTypes ...?}?"


Computer, programmieren, Informatik, Python

VBA Intersect Bereich in Bereich überprüfen statt Zelle in Bereich?

Hallo,

wie kann ich mit der Methode Application.Intersect zwei Bereiche miteinander Vergleichen?

Normalerweise kann ich ja z.b. mit :

If Not Application.Intersect(Target, Bereich) Is Nothing Then
Msg "Nicht innerhalb"

Überprüfen ob eine Zelle in einem benannten Bereich ausgewählt oder sontiges ist.

Das klappt mit:

If Not Application.Intersect(Selection.Address, Bereich) Is Nothing Then
Msg "Nicht innerhalb"

leider nur mittelmäßig.

Beispiel:

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''1.
Set Bereich = Range("B1:B10")

'Ich markiere Zelle B1 bis B2 

If Not Application.Intersect(Selection.Address, Bereich) Is Nothing Then
Msg "Nicht innerhalb"

'Ergebnis = Keine MsgBox - richtig

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''2.
Set Bereich = Range("B1:B10")

'Ich markiere Zelle A1 bis A10  

If Not Application.Intersect(Selection.Address, Bereich) Is Nothing Then
Msg "Nicht innerhalb"

'Ergebnis = MsgBox erscheint - richtig

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''3.
Set Bereich = Range("B1:B10")

'Ich markiere Zelle A1 bis B1  

If Not Application.Intersect(Selection.Address, Bereich) Is Nothing Then
Msg "Nicht innerhalb"

'Ergebnis = keine MsgBox - falsch, das soll nicht passieren

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''4.
Set Bereich = Range("B1:B10")

'Ich markiere Zelle A1 bis C1  

If Not Application.Intersect(Selection.Address, Bereich) Is Nothing Then
Msg "Nicht innerhalb"

'Ergebnis = keine MsgBox - falsch, das soll nicht passieren

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''4.
Set Bereich = Range("B1:B10")

'Ich markiere Zelle B1 bis B15  

If Not Application.Intersect(Selection.Address, Bereich) Is Nothing Then
Msg "Nicht innerhalb"

'Ergebnis = keine MsgBox - falsch, das soll nicht passieren

Wie schaff ich es, dass die MsgBox immer dann auftaucht, wenn mindestens eine Zelle nicht im Bereich ist?
Also der Markierte Bereich MUSS mit jeder Zelle im Definierten Bereich liegen.

Und eine Lösung ohne 'Split' oder Umwege wäre mir lieb, außer es gibt halt keine andere xD

PC, Computer, Microsoft Excel, programmieren, VBA, VBA Programmierung, Range, VBA Excel

Wie ist dieser verbesserte Python Code zu Palindromen?

Verbesserter Code mit Hilfe der Antwort von alfredo153

#!/bin/python3
#Palindrome-Woerter in Textdatei erkennen
import string

#Funktion zum Erkennen von Palindromen
def check_palindrome(word):
    reverse = ''
    removable = string.punctuation + string.whitespace + string.digits
    for c in removable: #Sonderzeichen entfernen
        word = word.replace(c, '')
    if word in string.punctuation or word in string.whitespace: #Sonderzeichen abfangen
        return False
    for c in word[::-1]: #Wort rueckwaerts zusammen basteln
        reverse = reverse + c
    if reverse.lower() == word.lower(): #Rueckwaerts-Wort mit vorwaerts-Wort vergleichen
        return True
    else:
        return False

#Den Benutzer eine Textdatei oeffnen lassen
file = input('Path to file: ')
palindrome = []

try:
    with open(file, 'r') as f:
        lines = f.readlines()
except FileNotFoundError:
    print('File not found!')
    exit(0)

#Einzelne Woerter im Text der Funktion check_palindrome uebergeben
for line in lines:
    line = line.split(' ')
    for word in line:
        if check_palindrome(word):
            palindrome.append(word)
        else:
            continue

#Ergebnis anzeigen
print(len(palindrome), ' found!\n')
for i in range(len(palindrome)):
    print(palindrome[i].replace('\n', '')) #\n in Wort entfernen, da sonst zu viele Leerzeichen bei Output
Computer, programmieren, Informatik, Python

Verbesserungsvorschläge für mein Python Skript: Polindrome finden?

Hey,

ich habe heute ein kleines Python Skript geschrieben, um Polindrome in einer Textdatei zu erkennen. Polindrome sind Wörter, die rückwärts geschrieben genau den gleichen Sinn ergeben wie vorwärts geschrieben.

#!/bin/python3
#Polindrome-Woerter in Textdatei erkennen
import string

#Funktion zum Erkennen von Polindromen
def check_polindrome(word):
    reverse = ''
    removable = ['\n', '\t', '\r']
    for c in removable: # Zeug entfernen
        word = word.replace(c, '')
    for c in string.punctuation: #Sonderzeichen entfernen
        word = word.replace(c, '')
    for c in string.whitespace: #Leerzeichen entfernen, da sonst falsche Ergebnisse entstehen
        word = word.replace(c, '')
    if word in string.punctuation or word in string.whitespace: #Leer- und Sonderzeichen abfangen
        return False
    if word.isdigit() == True: #Zahlen abfangen, da z.B. 121 rueckwaerts auch 121 ergibt
        return False
    for i in range(len(word)-1, 0-1, -1): #Wort rueckwaerts zusammen basteln
        reverse = reverse + word[i]
    if reverse.lower() == word.lower(): #Rueckwaerts-Wort mit vorwaerts-Wort vergleichen
        return True
    else:
        return False

#Den Benutzer eine Textdatei oeffnen lassen
file = input('Path to file: ')
polindrome = []

try:
    with open(file, 'r') as f:
        lines = f.readlines()
except FileNotFoundError:
    print('File not found!')
    exit(0)

#Einzelne Woerter im Text der Funktion check_polindrome uebergeben
for i in range(0, len(lines)):
    lines[i] = lines[i].split(' ')
    for word in lines[i]:
        if check_polindrome(word) == True:
            polindrome.append(word)
        else:
            continue

#Ergebnis anzeigen
print(len(polindrome), ' found!\n')
for i in range(len(polindrome)):
    print(polindrome[i].replace('\n', '')) #\n in Wort entfernen, da sonst zu viele Leerzeichen bei Output

Die Projektidee habe ich von: https://www.gutefrage.net/frage/python-projekt-ideen#answer-357880884

Wie man rückwärts über eine Zeichenkette rotiert, habe ich von: https://stackoverflow.com/questions/7961499/best-way-to-loop-over-a-python-string-backwards

  • Hat jemand Verbesserungsvorschläge für meinen Code?
  • Ein kleines Feedback bitte
Computer, programmieren, Informatik, Python

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren