Programmieren – die neusten Beiträge

Frage zu CSV-Datei und Java?

Hallo zusammen,

kann mir jemand bei diesen Probleme helfen? Ich weiß wirklich nicht, wie ich da rangehen muss.

  1. Aufgabe ist, dass ich Anzahl der in der eingegeben CSV-Datei gespeicherten Personen bzw. Eintrage zurückgeben soll und zwar mit der Funktion public static int countCsvData_CSV_NUM (List csvData)
  2. public static List selectCsvDataByYear_CSV_NUM (List csvData, int selectedYear): diese Funktion (im Datenbankenkontext bekannt als Selektion) soll als Eingabe die Daten aus der CSV-Datei als Arrayliste bekommen (siehe ESL-0-Zettelserie Aufgabe 2.1) und ein konkretes Geburtsjahr. Setzen Sie voraus, dass das Geburtsjahr an dritter Stelle im Array steht. Die zurückgegebene Liste soll nur solche Arrays enthalten, deren Geburtsjahr-Attribut selectedYear entspricht.
  3. public static List> selectCsvDataByValue_CSV_ASSOC (List> csvData, String selectedKey, String selectedValue): Diese Selektions-Funktion soll nun flexibler sein. Diese Funktion arbeitet man hier mit den gemappten CSV-Daten. Dieses mal ist das Attribut nicht auf Geburtsjahr festgelegt, sondern kann durch den Funktionsbenutzer mit selectedKey bestimmt werden, der zu selektierende Wert mit selectedValue. In der zurückzugebenden Liste von Maps dürfen nur solche Maps enthalten sein, die das entsprechende Attribut besitzen und dessen Wert mit dem gewünschten Wert übereinstimmt. Natürlich sollte Ihre Funktion auch für jede andere CSV-Datei korrekt funktionieren und nicht unerwartet ohne Fehlermeldung abstürzen. 
  4. public static double avgCsvDataByTown_CSV_ASSOC (List> csvData, String selectedTown): Diese Funktion soll den Durchschnitt der Geburtsjahre aller Einwohner einer bestimmten Stadt zurückgeben. Die Stadt wird im Parameter selectedTown spezifiziert. Hat die gewählt Stadt keine Einwohner bzw. existiert diese nicht, soll 0 zurückgegeben werden. Wenn Geburtsjahre existieren, die nicht in einen gültigen Zahlenformat abgespeichert sind, soll -1 zurückgegeben werden.

Bild zum Beitrag
programmieren, Java, Informatik, CSV-Datei

CSS 3D-Würfel: Wie kann ich die Rückseite so wie die anderen Würfelseiten bewegen lassen?

Ich habe einen 3D-Würfel per CSS erstellt und würde ihm nun gerne eine 3D-Animation beim Hovern verleihen.

An sich komme ich auf das richtige Ergebnis, aber irgendwie verstehe ich die Rotation der Rückseite nicht und würde gerne wissen, wie ich sie so wie die anderen Würfelseiten bewegen lasse und nicht über diese komische Seitwärtsbewegung. Beziehungsweise ich möchte wissen, weswegen es bei rotateX überhaupt eine Seitwärtsbewegung durchführt.

Hier der Code:

HTML:

<div class="scene">
  <div class="cube">
    <div class="cube__face cube__face--front"></div>
    <div class="cube__face cube__face--back">back</div>
    <div class="cube__face cube__face--right">right</div>
    <div class="cube__face cube__face--left">left</div>
    <div class="cube__face cube__face--top">top</div>
    <div class="cube__face cube__face--bottom">bottom</div>
  </div>
</div>

CSS:

.scene {
  width: 200px;
  height: 200px;
  border: 1px solid #CCC;
  margin: 80px;
  perspective: 400px;
  transition-duration: 1s
}

.cube {
  transition-duration: 1s;
  width: 100%;
  height: 100%;
  position: relative;
  transform-style: preserve-3d;
  transform: translateZ(-100px);
}

.scene:hover .cube {
  transform: translateZ(-10px);
}

.cube__face {
  ;
  border: 3px solid black;
  position: absolute;
  width: 200px;
  height: 200px;
  color: white;
  font-size: 2.5em;
  transform: scale(2.5);
  text-align: center;
  font-weight: bold;
  line-height: 200px;
  transform: perspective(500px) translateZ(250px)
}

.cube__face--front {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateY(0deg) translateZ(100px);
  background: url(Gesichr.png) hsla(214, 100%, 46%, 0.7);
  opacity: 0.5;
  background-size: cover;
}

.cube__face--right {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateY(90deg) translateZ(100px);
  background: hsla(99, 100%, 36%, 0.7);
}

.cube__face--back {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateY(180deg) translateZ(100px);
  background: hsla(63, 99%, 59%,0.7)
}

.cube__face--left {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateY(-90deg) translateZ(100px);
  background: hsla(10, 100%, 50%, 0.7)
}

.cube__face--top {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateX(90deg) translateZ(100px);
  background: hsla(181, 100%, 67%,0.8)
}

.cube__face--bottom {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateX(-90deg) translateZ(100px);
  background: hsla(38, 100%, 52%,0.7)
}

.scene:hover .cube__face--front {
  transform: rotatex(-30deg) translateZ(100px);
}

.scene:hover .cube__face--right {
  transform: rotateY(90deg) translateZ(100px) rotatez(-30deg);
}

.scene:hover .cube__face--back  {
  transform: rotateY(0deg) rotateX(150deg) translateZ(100px) rotate(-180deg);
}

.scene:hover .cube__face--left {
  transform: rotateY(-90deg) translateZ(100px) rotatez(30deg);
}

.scene:hover .cube__face--top  {
  transform: rotateX(60deg) translateZ(100px);
}

.scene:hover .cube__face--bottom {
  transform: rotateX(-120deg) translateZ(100px);
}
Programm, HTML, 3D, programmieren, CSS, Code, Webdesign

Java: Vokabeltrainer?

Hey,

also, ich benötige eine echt hilfreiche Hilfe.

Und zwar müssen wir einen Vokabeltrainer erstellen, der die Vokabeln abfragt, und nach richtig oder falsch einordnet.

Ich bin soweit so vor gegangen und benötige jetzt jedoch "Vokabeln abfragen". Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.

import java.util.Scanner;

/**
* Das Programm erstellt Vokabeln und speichert diese ab.
*
* Todo: Es kann eine Vokabelliste aus einer Datei laden und in einer
* Liste speichern.
*
* Der Nutzer kann abgefragt werden. Falsch geratene Vokabeln
* werden zum verstärkten Üben erneut in der Liste untergebracht.
*
*Das Programm arbeitet mit der Konsole.
*
* @author ()
* @version (
*/
public class VokabelTrainer {
  
  // instance variables - replace the example below with your own
  private List<Vokabel> vokabeln;

  /**
  * Constructor for objects of class VokabelTrainer
  */
  public VokabelTrainer() {
    vokabeln = new List<Vokabel>();
    vokabeln.append(new Vokabel("Hund", "dog"));
    vokabeln.append(new Vokabel("Katze", "cat"));    
    vokabeln.append(new Vokabel("Vogel", "bird"));
    vokabeln.append(new Vokabel("Blume", "flower"));
  }

  /**
  * gibt die Vokabelliste aus.
  */
  public void listeAusgeben() {
    vokabeln.toFirst();

    while(vokabeln.hasAccess()) {
      System.out.println(vokabeln.getContent().getDeutsch());
      System.out.println(" - ");
      System.out.println(vokabeln.getContent().getEnglisch());
      System.out.println("zu Deutsch");
      vokabeln.next();
    }
  }

  /**
  * fügt eine neue Vokabel (deutsch-englisch) an
  * (zunächst hinten)
  * To do: alphabetisch!
  */
  public void neueVokabel(String pDeutsch, String pEnglisch) {
    vokabeln.append(new Vokabel(pDeutsch, pEnglisch));
  }

  /**
  * Ermöglicht eine einfache Abfrage.
  * Abzufragende Vokabeln kommen in eine neue Liste
  * Falsch geratene Vokabeln werden erneut in diese Liste gepackt
  * Die Abfrage endet, wenn alle Vokabeln richtig eingegeben wurden.
  * Eine kleine Statistik wird ausgegeben.
  *
  */
  public void abfragen() {
  }
programmieren, Vokabeltrainer

Wie kann ich in Python einen Loop einfügen der aus einer Exceltabelle ausliest?

Hallo würde mir gerne meine Vokalen mit Text to Speech vorlesen lassen, ich habe dafür eine Excel-Tabelle mit Englischen und Deutschen Vokabeln.

Mein Problem ist das ich nicht weiß wie man in Python eine automatische loop einfügt die dann von einem English/Deutschvokabel Paar zum nächsten geht und sie vorliest.

Weil so wie ich es jetzt habe muss ich bei jedem neuen Vokabel paar eine manuelle Variable erstellen und dann diese wieder in meinen Text to Speech Code einfügen.

Mein Code:

import openpyxl
import pyttsx3


# Give the location of the file
path = "test.xlsx"

# To open the workbook
# workbook object is created
wb_obj = openpyxl.load_workbook(path)

# Get workbook active sheet object
# from the active attribute
sheet = wb_obj.active

# Cell objects also have a row, column,
# and coordinate attributes that provide
# location information for the cell.

# Note: The first row or
# column integer is 1, not 0.

# Cell object is created by using
# sheet object's cell() method.
wort1en = sheet.cell(row=1, column=1)
wort1de = sheet.cell(row=1, column=2)


# Text to Speech
engine = pyttsx3.init()

# Voice IDs pulled from engine.getProperty('voices')
# These will be system specific
de_voice_id = "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Speech\Voices\Tokens\TTS_MS_DE-DE_HEDDA_11.0"
en_voice_id = "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Speech\Voices\Tokens\TTS_MS_EN-US_ZIRA_11.0"

# Set properties _before_ you add things to say
engine.setProperty('rate', 160)    # Speed percent (can go over 100)
engine.setProperty('volume', 1)  # Volume 0-1
# Use female English voice
engine.setProperty('voice', en_voice_id)
engine.say(wort1en.value)


# Set properties _before_ you add things to say
engine.setProperty('rate', 150)    # Speed percent (can go over 100)
engine.setProperty('volume', 0.9)  # Volume 0-1
# Use female German voice
engine.setProperty('voice', de_voice_id)
engine.say(wort1de.value)


engine.runAndWait()

Meine Vokabelliste:

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Informatik, Python

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren