ÖBB – die neusten Beiträge

Wird es dem nightjet besser gehen?

Ich habe gestern gehört dass mit dem ÖBB nightjet Chaos herrscht. Viele Züge haben oft viele Stunden Verspätung, 6 Stunden oder so 😱. Das ist zwar ein Nachtzug und da ist das vermutlich eher sowas wie eine Stunde Verspätung, aber immer noch viel zu viel. Vor allem ist ja die ÖBB eigentlich sehr pünktlich, deshalb sollte das aufhören. Aber manche Zügen starten schon mit sehr viel Verspätung, was inakzeptabel ist. Der nightjet, der nach Rom fährt, fährt viel zu langsam und kann oft nicht bis nach Rom und fällt meisten früher aus. Das geht so nicht denn mit einem Nachtzug, sollte man eine entspannte Reise haben. Und es gibt bei den neuen Garnituren viele defekte und so. Aber ich bin eh kein Fan von neuen Zügen, da die immer viel ungemütlicher werden, die Stühle haben eine wahnsinnig dünne Polsterung, die Armlehnen ist zu schmal und hart und die Kopflehne ist auch ganz hart. Bei einem Nachtzug, sind diese Standards keine gute Voraussetzung, die Betten und Liegen sind vermutlich auch zu dünn und klein, deshalb hoffe ich dass es sich nicht lohnt sie zu reparieren und die einfach wegschmeißen und die alten Wagen bleiben. Und das System was die Verspätungen anzeigt funktioniert auch nicht, aber das funktioniert allgemein bei der ÖBB sehr schlecht.

Das alles macht mich sehr traurig weil es sehr schlimm ist. 6 Stunden Verspätung und regelmäßige Zugausfälle, das sollte nicht so sein. Wird die ÖBB das bald in den Griff bekommen? Und werden neue Züge endlich wieder gemütlich?

Eisenbahn, Bahn, Fernverkehr, Nachtzug, ÖBB, Österreich, Verspätung, Zug, Zugfahrt, Nightjet

Öbb österreich(wie deutsche bahn) schadensersatz fordern?

Meint ihr das wird klappen folgende situation.

wir wohnen gegenüber vom Bahnhof,

seit voriges jahr haben die mir nichts dir nichts ein haus weggerissen das erheblich zum lärmschutz beigetragen hat, nun steht da eben nichts mehr,

seit dem ist das schlafen schon massiv schlechter geworden zudem haben wir ein baby mittlerweile 9 monate.

Das Problem beim ganzen ist, auch licht lässt der bahnhof massiv jetzt rüberleuchten was vorher das haus verschluckt hat,

und die krönung kommt jetzt seit 2025 fahren durch einen umbau (ein neues gleis) viel öfters güterzüge. die laut Öbb leiser wurden als noch vor 2025 was ich aber nicht merke,

Nun ist der schlaf absolut unerträglich geworden, mein baby wacht acuh ständig durch das durchrauschen der güterzüge auf,

weil vorher ist da höchsten 3-5x in der nacht einer gefahren mittlerweile hab ich das 1 stunde lang mitgezählt in der nacht fahren teilweise sogar 5 in einer stunde!

zudem sind die durchsagen gefühlt auch lauter geworden oder es täuscht halt dafür sind sie halt öfters da jede durchsage von jedem zug durchgesagt wird,

und wennn pro stunde 5 güterzüge und 2 personen züge fahren habe wir binnen 5-10 minutentakt eine durchsage und ein zug der da durchrauscht.

Nun diskutieren wir gerade zwecks einer lärmschutzwand (das was aber nur den zug betreffen wird die durchsage selbst wird davon nicht besser da die lautsprecher oberhalb der lärmschutzwand sein wird und auch das licht wird weiterhin rüberleuchten)

Also wir schon massivst generft und stinken und schon gegenseitig im alltag an weil wir eben von den durchsagen alleine schon generft sind und dann fahren nochmal die züge öfters durch was extrem nervt und dann vorallem wen der sohn dadurch wieder schreien anfängt.

nicht selten das wir ihn gerade hinlegen er schläft und aufeinmal nach 15 minuten schreit er weil gerade ein güter zug durchrauscht.

meint ihr ich kann da ein schadensersatz verlangen? muss ich da zum anwalt werd ich da überhaupt eine chance habe habe angst das das nix wird und ich alles selbst zahlen muss habe zwar rechtschutz aber es heist nur die erst beratung ist gratis und dann wird nur ein teil übernommen.

(problem wegziehen) ist nicht so leicht hab da vor 4 jahren haus gebaut und voriges jahr reisen die einfach ohne information das haus weg.

wen wenigsten die Züge nicht öfters fahren würden als normal 2024 war das ja noch halbwegs ok aber mittlerweile von 3-5 nachtgüter züge sind wir bei weit mehr als 20 pro nacht.

und laut ÖBB ist erst 2025 ein teil sanierung der aktuellen lärmschutzwand gebaut (die uns aber absolut nichts bringt) und erst ab anfang 2026 wird eine lärmschutzwand mit dezibel messen etc geplant wie es weiter geht. das heist vor 2027 kann ich damit wohl kaum rechnen, was wiederum bedeutet das ich jetzt 3 jahre ohne schlaf und auch mein baby bis zum 4ten lebensjahr das wichtigste verwehrt wird was ein kind braucht Schlafen!

ich hab echt langsam angst um die gesundheit von mein baby und vorallem auch von uns da wir schon teilweise absolut generft und depressiv in den tag starten und oft uns nur mehr anmaulen und so kann das ja nicht weiter gehen.

bessere lärmschutzfenster einbauen lassen kostet laut anfrage teilweise über 2000€. obwohl wir ja schon lärmschutzfenster drin haben die aber jetzt zu schwach sind.

Deutsche Bahn, Lärm, Lärmbelästigung, Nacht, nachts, ÖBB, Österreich, Streit, Zug

Was könnte diese Grafik auf dem Bildschirm im Zug zu bedeuten haben?

Sehr geehrte Damen und Herren,

kurz vorweg: Ich bin mir darüber im Klaren, dass hier viele Trolls ihr Unwesen treiben und möchte von daher jetzt schon betonen, dass ich diese Frage ernst meine – so bescheuert der folgende Inhalt auch klingen mag.

Als ich neulich im Zug gesessen bin, ist mein Blick aus einer Distanz, die weit genug war, dass ich nicht erkennen konnte, ob überhaupt ein Kontext vorhanden war, auf eine äußerst merkwürdige Grafik gestoßen. Abgebildet war eine Werwolf-ähnliche Kreatur, daneben ein Mensch. Wenn ich mich nicht täusche, war neben dem Werwolf eine Maßstabsanzeige mit der Markierung 2m (möglicherweise auch mehr oder weniger) angebildet. Letzeres könnte ich mir aber auch nur eingebildet haben oder nicht zur Grafik gehört haben. Auf alle Fälle war sie schwarz-weiß und es waren ausschließlich die Konturen zu erkennen.

Ich habe versucht, die Grafik anhand von Bildern aus dem Internet, die ich zusammengepflastert habe, zur Veranschaulichung schnell zu rekonstruieren.

Gesichtet habe ich die Bildschirmanzeige übrigens in einer Bahn der ÖBB.

Eine Google Suche hat mir leider nur Bilder gebracht, die ich definitiv nicht sehen wollte. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, diese Frage auf dieser Plattform zu stellen. Welche Bedeutung könnte die oben beschriebene Grafik haben? Ich bedanke mich im Voraus aufrichtig für jede Antwort.

Einen schönen restlichen Abend noch

Bild zum Beitrag
Internet, Bildschirm, Menschen, Alltag, Grafik, ÖBB, Straßenverkehr, Werwolf, Zug, öffentliche Verkehrsmittel

Zugbindung und geänderte Streckenführung?

Hallo Leute, die Frage klingt etwas merkwürdig, weil ich selber Zugbegleiter bin, aber bin mir dennoch unsicher und möchte euch fragen.

Ich möchte übermorgen (25.9.) von Koblenz nach Wien fahren. Nun ist ja absehbar, dass der Zug (ICE 27) nur bis Passau fahren wird. Laut RiS und DB Navigator fährt er zwar durch bis Wien, aber das wird ja wegen der Unwetterschäden nicht der Fall sein. Im ÖBB Scotty steht auch schon, dass der nur bis Passau fährt.

Nun ist es ein Super Sparpreis Europa Younger, sprich mit Zugbindung für den ICE 27. Aber daher, dass der nur bis Passau fährt gilt das doch als Ausfall und damit ist die Zugbindung aufgehoben, oder nicht?

Bei der Aufhebung der Zugbindung darf ich doch sowohl mit einem anderen (nicht Reservierungspflichtigen) Zug als auch auf einer anderen Strecke und theoretisch auch mit einem FRÜHEREN Zug fahren als ursprünglich gebucht, oder nicht?!

Kann ich dann also auch zum Beispiel einen ICE aus Koblenz nach Passau früher nehmen und dann mit der ÖBB nach Linz und von dort mit der Westbahn nach Wien weiter (gleiche Strecke) oder mit dem ICE (der auch früher als der gebuchte ICE fährt) von Koblenz nach München und dann von dort mit der Westbahn nach Wien fahren? Meines Erachtens nach ja, aber vielleicht seht ihr das anders oder habt mehr Ahnung.

Eisenbahn, Deutschland, Bahn, Deutsche Bahn, DB Navigator, Fahrkarte, Fernverkehr, ICE, ÖBB, ÖPNV, Österreich, Ticket, Verspätung, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Fahrgastrechte, Regionalbahn, Regionalexpress, WestBahn

Haben die Schaffner die Tarifgebiete genau im Blick?

Beispiel:

Person X hat eine Öffi-Jahreskarte für das gesamte Öffi-Netz in EINEM "Bundesland, also eine JAhreskarte für den Verkehrsverbund des Bundeslandes A. Person X wird relativ am Anfang nach dem Einsteigen in die Bahn vom Schaffner kontrolliert. Person X zeigt seine Öffi-Jahreskarte für den Verkehrsverbund des Bundeslandes A. Alles ok. Der Schaffner geht weiter.

Person X fährt mit einem Zug, der das Bundesland A durchfährt in ein ANDERES Bundesland B. In diesem Bundesland B hält der Zug an 3 Bahnhöfen (der dritte ist die Endstation), Person X steigt am dritten Bahnhof, an dem der Zug im Bundesland B hält, also also letzten Bahnhof aus.

Sagen wir, der Zug fährt "nur" eine Stunde lang durch das Bundesland B, bis er die Endstation erreicht.

Wenn Person X jetzt also eine J<hreskahrte für den Verkehrsverbund von Bundesland A hat und so gesehen, WENN ICH ES RICHTIG VERSTEHE, nur bis zur letzten Bahnstation von Bundesland A fahren darf und da aussteigen MUSS, dies aber nicht tut und einfach noch eine weitere Stunde im Zug bleibt, fällt das dem Schaffner überhaupt auf?

Habt ihr Erfahrung mit sowas?

Denn der Schaffner hat ja die Person X schon längst kontrolliert. Es ist also die Frage ob der Schaffner sich merkt, dass Person X nur eine Jahresfahrkarte von Bundesland A hat, welche nur bis zur letzten Haltestellte dieser Bahnfahrt gilt, die noch im Bundesland A liegt.

LETZTE FRAGE:

Ist es richtig, dass Person X korrekterweise eine Fahrkarte hätte kaufen müssen, die von der LETZTEN Haltestelle von Bundesland A in dem dere Zug hält bis zur Endstation des Zuges (die dritte Station im Bundesland B) wo Perspn X aussteigt gültig ist?

Deutschland, Recht, Bahn, Deutsche Bahn, ÖBB, SBB, Zug, Zug fahren, Zugfahrt

Was haltet ihr davon? Klimaticket VS. Seniorenticket.

Guten Abend allerseits,

weil ich's beim Bürgeranwalt (ORF 2) heute mitbekam, wollte ich gern eure Meinungen dazu hör'n. Es geht um den, für mich Irrsinn & Diskriminierung der Pensionisten beim Seniorenticket, die Verkehrsbetriebe der Holding Graz betreffend.

Beim Klimaticket (500 €) schreibt man folgendes:

Welche Dokumente brauche ich beim Kauf?
Beim Kauf des Tickets in der Variante Übertragbar sind keine Dokumente notwendig. Für alle persönlichen Tickets wird ein Foto benötigt. Wollen Sie ein ermäßigtes Ticket kaufen, bringen Sie bitte einen Altersnachweis (wie z. B. Führerschein) bzw. im Fall des Kaufs der Variante Spezial den Behindertenpass oder den Schwerkriegsbeschädigtenausweis mit.
Bei der Kontrolle ist das Klimaticket nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (z. B. Führerschein, e-card mit Foto, Reisepass, Behindertenpass) gültig.

Für alle hier (sehr einfach formulliert): Du brauchst bei einer Kontrolle nur einen Ausweis, auf dem dein Geburtsdatum und ein Foto von dir drauf sind. Das reicht, um zu beweisen, wie alt du bist, dass du das Klimaticket nutzen darfst.

Und beim Seniorenticket schreibt man diesen, für mich Diskriminierenden, Irrsinn:

Senioren ab dem vollendeten 65. Lebensjahr (seit 1. Jänner 2022) erhalten bei Fahrten mit Bussen, Straßenbahnen & Zügen alle Stundenkarten und die 24-Stunden-Karten im steirischen Verbundtarif zum ermäßigten Tarif.
Als Berechtigungsnachweis ist die ÖBB Vorteilscard Senior in Verbindung mit einem Lichtbildausweis notwendig – egal, mit welchem Verkehrsmittel Sie fahren!

Auch hier für alle einfach formulliert: Dieser Rabatt gilt bei den Stunden- & 24-Stunden-Karten.

Und was ich hier so stark kritisiere und als Diskriminierung der Pensionisten empfinde: Beim Klimaticket reicht ein normaler Ausweis wie Führerschein oder Personalausweis, um dein Alter zu bestätigen.

Aber beim Seniorenticket braucht man zusätzlich zur Altersbestätigung eine ÖBB Vorteilscard Senior.!

Warum bitte? Wozu soll man sich als Pensionist eine Vorteilscard Senior (29 € pro Jahr) kaufen? Wozu dieser unnötige Aufwand? Für mich ist das eindeutig diskriminierend!

Und hier wird genau dieses Thema auch vom ORF-Juristen Peter Resetarits in Bürgeranwalt behandelt.

Sohin euch allen noch einen angenehmen Abend.

Senioren, Bahn, Bus, Diskriminierung, Fahrkarte, Nahverkehr, ÖBB, ÖPNV, Österreich, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Regionalbahn

Meistgelesene Beiträge zum Thema ÖBB