Musikstudium – die neusten Beiträge

Bin ich gut genug für ein Musikstudium?

Ich überlege gerade Musik auf Grundschullehramt zu studieren und würde deshalb gerne wissen, wie ihr meine Chancen einschätzt.
Ich spiele jetzt seit 9 1/2 Jahren Harfe. An dem bayrischen Gymnasium wo ich war, hatte ich Musik als Hauptfach. Das hieß wir hatten es genauso oft wie Mathe oder Deutsch in der Woche. Außerdem mussten wir jedes Halbjahr zwei Stücke vorspielen, was die halbe schriftliche Note ausgemacht hat. Darin war ich sehr gut und hatte immer Einsen oder zweien. Bewertet wurde, dass wir uns immer stetig verbessern und der Vortrag an sich. Ein Teil der Hausaufgabe war außerdem der Harfenunterricht und das tägliche üben auf dem Instrument. Die ersten fünf Jahre war meine Ausbildung auf der Harfe also wirklich beständig und umfangreich.

Allerdings sind wir dann nach Bremen umgezogen und hier gab es keinen musischen Zweig. Um ehrlich zu sein ist die Harfe dadurch leider etwas in Vergessenheit geraten. Ich hatte dann so viel mit der Schule zu tun, dass ich sogar gut ein Jahr keinen Unterricht genommen und nur für mich selbst sehr viel gespielt habe. Irgendwie habe ich einfach keine Lehrerin oder keinen Lehrer gefunden, mit dem ich gut arbeiten konnte.
Und jetzt bin ich grade in Finnland und mache ein Au pair Jahr, deshalb habe ich jetzt schon drei Monate keine Harfe mehr spielen können. Dafür immerhin ein bis zweimal die Woche Klavier. Ich lerne es grade sozusagen als Notnagel, weil ich auf Musikentzug bin.
Wenn ich mich wirklich für ein Musikstudium entscheide auf Grundschullehramt, glaubt ihr ich hätte noch eine Chance?
Ich hatte in Musik immer ein sehr gutes Gehör und ich würde das natürlich auch noch üben, üben üben. Außerdem würde ich zusehen, dass ich hier wieder Harfenunterricht kriege und eine Harfe zum Üben auftreiben. Aber kann man das noch aufholen? Ich müsste für die Prüfung dann nach Deutschland fliegen, also wäre es doof, wenn das dann umsonst ist…

Und wisst ihr ob Harfe und Klavier in der Kombination überhaupt geht?
Muss man eigentlich vom Blatt spielen können und wenn ja auch zweihändig? Auf dem Klavier kann ich das sogar, aber auf der Hard Wust das schwerer… zumindest mit beiden Händen. Ich freue mich über antworten…

Leistung, Aufnahmeprüfung, Harfe, Musikstudium, Studienwahl

Noch ein Studium nach dem Master (Österreich, Gebühren, kosten?

Hi!

Ich komme nächstes Jahr in die 11te Schulstufe und mache mir seit langem schon Gedanken über mein Studium, was ich wählen soll etc etc.

Also erstmal ein bisschen Hintergrund Information:

Ich spiele schon seit rund 10 Jahren Klavier und bin schon sehr gut, bin ab nächstem Jahr bei so einer Begabungsförderung dabei wo ich extra Unterricht bekomme und bereite ab nächstem Jahr auch mein Programm für die Abschlussprüfung an meiner Musikschule vor (und eben evtl für die Uni-Aufnahmeprüfung)

Bis jetzt habe ich immer so Schwankungen gehabt und wusste nie genau was ich machen will, jetzt wo die Matura näher tritt wird es immer knapper mit dem Entscheiden und alle Lehrer machen auch schon Druck..

Ich habe mir oft gesagt ich werde einfach ein Klavier Instrumentalstudium machen, weil es das einzige ist was ich richtig kann. (Kein gesundes Denken ich weiß)

Mir bleiben bei einem Musikstudium aber leider nicht viele Optionen, unter anderem weil ich wirklich ungern Lehrerin sein möchte, aus vielen Gründen, und das einzige was mich bei der Auswahl an Musik-artigen Studien noch interessieren würde ist ein "Instrumentalstudium Klavier". Das Problem mit diesem ist jedoch, dass ich damit (wie mir schon von meiner und anderen Professoren/Lehrern gesagt wurde) nicht viel anfangen kann, außer ich bin irgendein Wunderkind und werde seit jung auf gefördert und berühmt, womit ich dann als Konzertpianistin (mein Traumberuf für eine Weile bis mir die Hoffnung mit, bereits oben genannten Aussagen, ruiniert wurde) eine Chance hätte.

Mir ist am Studium außerdem wichtig, dass ich später auch etwas verdienen kann. Und wenn ein Instrumentalstudium so wenig Aussichten für mich hat (bitte korrigieren falls falsh) ist das halt irgendwie doch nicht so passend.

Ich lebe übrigens in Österreich und würde auch hier studieren (in Graz vermutlich).

Ich habe aber neben dem Klavier spielen auch andere Interessen..

Unter anderem die Wissenschaft. Speziell Astronomie, aber auch Geologie und so ziemlich alles was mit der Erde, dem Universum und deren Entstehung zu tun hat.

Ein Astronomie-Studium zum Beispiel gibt es in Graz nur als Master Studium, deswegen müsste ich vorher z.B Physik studieren (Toningenieur, Geodäsie und noch irgendwas wären auch eine Option als Bachelor, aber Physik macht am meisten Sinn für ein Astronomie Master) und ich bin leider auch nicht wirklich ein Mathe-Genie (muss man nicht sein ich weiß, aber ich hänge jedes einzelne Semester noch so knapp an meiner 4 und komme in Mathe noch irgendwie durch).

Das Thema schreckt mich dann natürlich auch komplett von einer derartigen Art Studium ab.

So, es tut mir wirklich leid, dass so ewig viel Text da oben ist und ich bin wirklich dankbar für jeden der zumindest bis hierher gelesen hat.

Jetzt komme ich zum Punkt.

Ich bin auf die Idee gekommen (eigentlich mein Freund), dass ich einfach eines zuerst und dann das andere studieren könnte.

Ganz ehrlich, eigentlich irgendwie dumm aber fragen geht ja immer.

Meine Frage wäre jetzt, wie das hier in Österreich funktionieren würde. Von den Kosten her

Für ein Studium weiß ich, dass man eigentlich keine Gebühren zahlen muss außer man überschreitet die Anzahl an Semestern oder sowas.

Und wie ist das jetzt wenn ich zum beispiel ein Bachelor und Master im Instrumentalstudium Klavier mache und dann nochmal ein Bachelor in zum Beispiel Physik oder Geologie machen. (Weiterführend wieder ein Master) Muss ich dann etwas zahlen oder wird das auch unterstützt?

Ich hoffe wirklich jemand kann mir dabei helfen und Auskunft geben, am Allerbesten wären natürlich Tipps zur Studienwahl (ich würde ja am liebsten alles studieren, ich finde alles echt interessant, aber das geht ja leider nicht)

Danke nochmal fürs Lesen und ich hoffe jemand kann mir helfen

Danke!!

Lg

Musik, Studium, Klavier, Ausbildung, Wissenschaft, Musikstudium, Physik, Studiengebühren, Studienwahl, Weiterbildung, Studiengebühr, Technische Universität

Wie nicht mehr beim Klavierspielen rausfliegen?

Ich mache in Musik Additum (schriftliches Musikabitur mit praktischen Prüfungen) und hatte beim letzten Vorspiel so viel Prüfungsangst, dass ich fünfmal bei zwei Stücken, die ich davor fehlerfrei konnte, rausgeflogen bin.

Leider haut es mich seitdem ständig raus, wenn ich vor anderen vorspiele.

Ich habe bisher immer auswendig ohne Noten vorgespielt, weil sie mir nichts bringen, weil ich damit genauso wenig wieder reinkommen würde, wie wenn die Noten nicht da wären.

Ich kann auch die anderen Stücke, die ich jetzt eben spiele, komplett auswendig, hole nicht einmal die Noten zum Üben raus, aber aus irgendeinem Grund fliege ich eben immer wieder raus.

Vielleicht, weil ich vor dem letzten Vorspiel noch nie rausgeflogen bin und die Möglichkeit, dass das passieren könnte, gar nicht in Betracht gezogen hatte, und jetzt Angst habe, dass es mir wieder passieren könnte.

Und ich komme eben auch nicht mittendrin wieder rein, wenn ich mal rausgeflogen bin.

In eineinhalb Wochen ist das nächste Vorspiel und ich kann die Stücke schon seit zwei Monaten auswendig... und eigentlich fehlerfrei.

Wenn da nicht seit neuestem das Problem mit dem Rausfliegen wäre.

Habt ihr Tipps, durch die ich vielleicht nicht mehr so häufig rausfliege?

Also wie ich dagegen Vorgehen kann?

Es regt mich nämlich wirklich auf, weil mir das Klavierspielen echt wichtig ist und ich eventuell Musik studieren wollte (mein Klavierlehrer meinte, dass ich den praktischen Teil der Aufnahmeprüfung mit links schaffen würde, aber das war auch vor dem letzten Vorspiel), aber das geht natürlich nicht, wenn ich ständig rausfliege :(

Musik, Klavier, Noten, Musikstudium

Wie lange üben für Musikstudium?

Hallo

ich spiele seit ca. 5 Monaten Gitarre und im Laufe der Zeit habe ich gemerkt das Musik zu meiner Leidenschaft sage ich mal geworden ist. Nichts macht mir mehr Spaß als Musik. Angefangen hat dies Ende der 9. Klasse. Ich bin jetzt 15 und gehe in die 10.

Ich hatte jetzt vor Abi zu machen sodass ich 3 weitere Jahre zum üben habe sodass ich dann zur Aufnahmeprüfung bereit wäre. Ich übe täglich 2 Stunden und spielen halbe bis ganze Stunde am Tag.
Hatte auch vor in der 11-12. klasse mit ein zweitinstrument anzufangen da man dies für den Musikstudium braucht. Meint ihr das wäre genug Zeit um das zu packen.
außerdem bietet mein Gitarrenlehrer so ein Kurs was 400€ kostet wo er einen innerhalb 3 Monaten auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet. Hatte vor dieses nach meinen abi zu nehmen. Natürlich sind meine Elhern komplett andere Meinung. Ja du wirst deine Meinung eh ändern, Musik ist nichts für dich oder das kann ruhig nur dein Hobby sein. Es ist sehr schwer und und

aber Was meint ihr. Habe auch schon überlegt nach Abi erstmal eine Ausbildung zu machen sozusagen als Absicherung. Sodass ich während der Ausbildung in paar Hobbys Bands Erfahrung sammle und dann nach der 2-3 jährigenAusbildung mich für ein Musikstudium bewerbe. Was meint ihr?
habt ihr vielleicht auch Musik studiert wenn ja wie war es bei euch?

Gitarre lerne ich durch ein Gitarristen der selber Musik studiert hat und durch Musik sein Lebensunterhalt verdient.

danke im Voraus

Musik, Gitarre, Schule, Ausbildung, Instrument, Abitur, Musikstudium, üben, Ausbildung und Studium

Habe ich eine Chance ein Klavierstudium zu machen?

Als ich 7 Jahre war habe ich angefangen Keyboard zu spielen. In den Folgenden Jahren hatte ich immer wieder Phasen von 14 Tagen bis einen Monat wo ich sehr viel gespielt habe, aber auch Phasen wo ich kaum geübt habe. Mitte 13 habe ich angefangen das Klavierspielen für mich zu entdecken und mit meinen Lehrer auch relativ einfache Klavierstücke geübt. Anfang Januar 2017 habe ich dann endlich richtigen Klavierunterricht bekommen und übe seit dem täglich 2-3 Stunden. Zeitgleich habe ich auch angefangen eine 2 jährigen Theoriekurs zu belegen. Ich bin mittlerweile 14 (seit April 2017) und habe seit 3-4 Monaten den Wunsch Musik/Klavier zu studieren. Ich würde sehr gerne ein künstlerisches Studium machen (nichts mit Pädagogik/ Lehramt). Ich würde gerne wissen ob ich wenn ich die nächst Jahre weiter so viel übe (wenn nötig bis zu 4 Stunden täglich) eine Chance habe die Aufnahmeprüfung zu bestehen. Viele fangen ja auch schon mit 4-6 Jahren an Klavier zu spielen. (Ich bin mir sehr sich das dies nicht nur eine Phase sondern mein wahrer "Traum"/Berufswunsch ist)Momentan spiele ich auf einem mittelguten E-Piano verfolge aber (gegen den Willen meiner Eltern) den Wunsch ein akustisches Klavier (Bsp. von Bechstein/W. Hoffman/ Zimmermann) zu bekommen. Wäre es besser wenn ich ein akustisches Instrument hätte/ würde es meine Entwicklung beschleunigen? (Ich bin mir sehr sich das dies nicht nur eine Phase sondern mein wahrer "Traum"/Berufswunsch ist

Musik, Arbeit, Beruf, Studium, Klavier, Musikstudium

Aufnahmeprüfung: Musik Gymnasiallehramt, bin ich zu schlecht für das Studium?

Hallo :) Ich will unbedingt Musik und Englisch auf Gymnasiallehramt studieren, aber ich fürchte, zu schlecht für das Musikstudium zu sein. Ich musiziere seit ich 5 bin. Ich habe mit Blockflöte angefangen und nach und nach sind noch Geige und Klavier dazugekommen. Ich habe 8 Jahre lang Geige gespielt, habe aber seit diesem Jahr keinen Unterricht mehr und spiele nur noch für mich. Ich war schon ganz gut, aber halt auch nicht die Beste. Bei den Vorspielen in der Schule (musisches Gymnasium) hatte ich immer Noten im Bereich 1 bis 2. Ich spiele jetzt seit 4 Jahren Klavier und bin ziemlich gut schätze ich, weil meine Lehrerin mich dieselben Stücke spielen lässt wie meine Freundin, die Klavieradditum macht und schon spielt seit sie 5 ist. Mein Hauptfach ist aber eher der Gesang, ich hatte gestern Additumsprüfung und habe 15 Punkte bekommen (Juhuu). Ich bin sehr gut in Musik Theorie, aber die Eignungsprüfung fürs Musikstudium schreckt mich jetzt total ab😁 Man muss laut der Homepage der Hochschule bei der Aufnahmeprüfung Stücke mit selbst erfunder Melodie ergänzen oder die Begleitung improvisieren und lauter so Zeug😁 Ich habe das noch nie gemacht und habe jetzt wirklich Angst, dass ich viel zu schlecht bin für das Studium. Hat irgendjemand Erfahrungen mit diesem Studiengang und kann mir was zur Aufnahmeprüfung erzählen? LG :)

Musik, Beruf, Studium, Instrument, Aufnahmeprüfung, Musikstudium

Kann ich es noch schaffen Musik zu studieren?

Ich spiele seit ich 10 bin Klavier und seit einem halben Jahr auch Cello ( Ich bin 14 Jahre alt ). Beides macht mir unglaublich viel Spaß, ich liebe es einfach ! Mein absoluter Traum wäre es meine Leidenschaft später zum Beruf zu machen und Musik zu studieren. Ich frage mich aber, ob ich das noch schaffen kann, bzw. wie schwer es wird diesen Traum zu verwirklichen. Die meisten guten Musiker haben ja schon mit 5 angefangen zu spielen und bereits mit 10 irgendwelche Konzerte gegeben und Wettbewerbe gewonnen... Ich bin relativ musikalisch und mache auch schnell Fortschritte, aber ich denke nicht, dass ich jetzt so ein Wunderkind bin. Zu dem mache ich nächstes Jahr ein Auslandsjahr und ich weiß nicht wie viel ich da spielen kann, aber ich werde es auf keinen Fall aufhören !! Ich übe beinahe jeden Tag, immer so um die ein bis drei Stunden, aber an manchen Tagen schaffe ich es dann auch mal nicht. Cello übe ich so etwa jeden zweiten Tag ein oder zwei Stunden. Insgesamt variiert das bei mir aber ziemlich. Auf dem Klavier spiele ich momentan ein Sonate von Mozart (Mozart Piano Sonata in C, K. 545) und ein Stück von Debussy (Suite Bergamasque). Mit meinem Lehrer mache ich außerdem viel Improvisation und manchmal hören wir auch Stücke raus. Ich kann ein bisschen Noten lesen, aber noch nicht sofort alles vom Blatt spielen. In den letzten Jahren habe ich unter anderem z.B. die Prelude op. 28 no. 6 von Chopin gespielt, oder den türkischen Marsch ( rondo alla turca ). Mein Theoriewissen ist mäßig, das heißt zwar da aber nicht besonders gut. Ich spiele eher leidenschaftlich, gefühlvoll und interpretiere Stücke selber, als dass ich mega korrekt spiele. Ich habe einmal die Woche 45 min. Klavier Unterricht, aber bald habe ich noch mal 45 min. dazu. Ich bin halt bei einem privaten Lehrer, also einem der nicht zu einer Musikschule gehört, deshalb habe ich keine Vorspiele... Zu dem habe ich einmal die Woche für 45 Minuten Cello Unterricht. Auf dem Cello kann ich grade erstmal die 1. und die 4. Lage ...

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung dazu sagen könntet und vielleicht auch Beispiele von Musikstudenten und deren Geschichten habt !

Viele liebe Grüße Simhorselo

Musik, Studium, Klavier, Cello, Musikstudium, Pianist

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musikstudium