Merken Kinder wie in diesem Fall das es Missbrauch ist oder glaubt man die Täter?

Also in diesem Artikel ging der Missbrauch von zehnten bis 16ten Lebensjahr, stimmt es das Priester und Pater auf so eine weiße Missbrauchen? Das habe ich nie gehört, und glauben die Opfer wirklich was der Täter ihn sagte, hier der Abschnitt, merkt ein Kind nicht das da was nicht stimmt?

Wenn wir im Haus oder auf dem Gelände einem der Patres begegneten, hatten wir mit leichter Verneigung zu grüßen: „Grüß Gott, Hochwürden.“ Mich hatte vor allem Pater S. spielend unter seine Kontrolle gebracht. Sechs Jahre lang war er mein Präfekt, mein Erzieher. Er war der erste Erwachsene, der seine Versprechen hielt, zum Beispiel von meinen Eltern zu verlangen, regelmäßig Briefe zu schreiben. Ich schaute zu ihm auf, ich liebte und verehrte ihn. Er war aber auch der Erste, der mich demütigte, der Erste, der mir meine Würde nahm.

Griff unter die Decke

Eines Nachts kam Pater S. an mein Bett im Gruppenschlafsaal, griff unter meine Decke und machte mir den ersten Samenerguss. Ich lag stocksteif da, atmete kaum und ließ mich vom rauschenden Gefühl des ersten Orgasmus überwältigen. Er flüsterte mir zu, dass ich jetzt ruhigen Gewissens schlafen könne, am nächsten Morgen solle ich noch mal zu ihm kommen. Er sagte mir dann, wenn er das mache, sei das keine Sünde. Und knöpfte mir gleich noch einmal die Hose auf. Danach tat er es immer und immer wieder. Jeden zweiten Tag musste ich zu ihm. Die anderen Jungs auch, manche weniger oft, andere mehr.

Er rief uns einzeln zu sich. Gespräche, Verhöre. Auch Sexualaufklärung, so nannte er das. Wir mussten vor ihm masturbieren, bis kurz vor dem Orgasmus, dann sollten wir aufhören. Wir sollten trainieren, der Versuchung zu widerstehen. Ein Orgasmus war nur „erlaubt“, wenn er ihn uns verschaffte. Untereinander sprachen wir nie darüber, was der Pater mit uns anstellte.

Sexualität, Psychologie, katholische Kirche, Liebe und Beziehung, Orgasmus, Priester, sexueller Missbrauch, Verbrechen
Sollen Eltern in die Beziehung rein reden? Wie würdet ihr folgende Situation finden?

Hi,

meine Frage ist zwar allgemein formuliert, aber sie bezieht sich auf einen konkreten Vorfall. Meine Freundin (23) und ich sind seit über 1 Jahr zusammen. Wir haben uns im Theologie Studium kennengelernt. Nun habe ich mein Studium mit dem Master beendet und fange in einer Gemeinde an zu arbeiten.

Meine Freundin muss jedoch noch ein Jahr studieren, sie weiß aber auch noch nicht was sie danach macht. Jedenfalls bin ich heute aus meiner Studentenbude ausgezogen und meine Freundin, ein Kumpel und meine Eltern haben mir geholfen.

Dann bin ich aber nur mi meinen Eltern in meine neue Wohnung gefahren und hab das Zeug ausgeladen. In meiner neuen Wohnung ist eine Couch schon vorhanden und die hat ein Gästebett mitdrin. Mein Vater sagte dann iwas bzgl. der Couch und ich meinte: "Ist echt cool. Dann kann M. wenn sie da ist drauf schlafen" (ich hab nur ein 90 cm Bett) und mein Vater dann: "M. kann hier nicht wohnen. Du bist im Anerkennungsjahr. Wenn das das Bistum das raus bekommt." Ich hab mich dann schon aufgeregt, weil meine Freundin nicht da wohnen wird, sondern mal 4 Tage mich besucht. Kirchenrechtlich kann mir da niemand was sagen, weil Besuch darf ich haben. Wir dürfen nur nicht offiziell zusammenwohnen. Ich weiß nur von Kollegen, dass das Bistum manchen Leuten von denen sie wussten, dass sie unverheiratet waren Druck gemacht haben.

Mein Vater arbeitet auch bei Kirchens und hatte in seiner Studienzeit auch Freundinnen. Sonst ist der eigentl. kein Spießer.

Wie würdet ihr das sehen? Würdet ihr darauf hören? Mir hat das Situation auch nicht gerade leichter gemacht, da es eh ab jetzt eine Fernbeziehung ist.

Ich verstehe das nicht. Mein Vater und meine Freundin hatten sich heute auch richtig gut verstanden. Naja aber meine Freundin hat auch viel gemeckert und ich dachte mir auch: "Okayy... Sowas würde ich deinen Eltern nicht sagen."

Liebe, Familie, Freundschaft, Beziehung, Eltern, Fernbeziehung, katholische Kirche, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, erwachsene Kinder, Kirchenrecht
Ist Maria nur eine Leihmutter?

Der Evangelist Markus berichtet: „Und es kamen seine Mutter und seine Brüder und standen draußen, schickten zu ihm und ließen ihn rufen. Und das Volk saß um ihn. Und sie sprachen zu ihm: Siehe, deine Mutter und deine Brüder und deine Schwestern draußen fragen nach dir. Und er antwortete ihnen und sprach: Wer ist meine Mutter und meine Brüder? Und er sah ringsum auf die, die um ihn im Kreise saßen, und sprach: Siehe, das ist meine Mutter und das sind meine Brüder! Denn wer Gottes Willen tut, der ist mein Bruder und meine Schwester und meine Mutter“ (Mk 3,31-35).

Diese Aussage Jesus hat mich doch sehr verwundert, wenn nicht gar etwas mitgenommen. Da wir Vater und Mutter ehren sollen, was aus den 10 Geboten hervor geht und auch allein aus meinen Verständnis heraus richtig ist, konnte ich diese Aussage nicht nachvollziehen. Durch einen anderen User hier bei GF, ist mir gerade ein Licht aufgegangen. Danke dafür an "lumbricussi".

Ist Maria also gar nicht die leibliche Mutter Jesu? Denn wäre sie das, hätte meiner Ansicht nach Jesus niemals diese Aussage getroffen, denn er hätte gegen Gottes Gebote verstoßen. Denn mit dieser Aussage hat Jesus seine irdische Familie samt seiner Mutter Maria ins Abseits gestellt. Also konträr zu Gottes Wort.

Da Josef "nur" sein Stiefvater ist und nur einzig und allein deshalb Davids Linie entspringt, muss Jesus komplett aus dem Himmelreich stammen. Wäre Maria seine leibliche Mutter, müsste dann nicht der Stammbaum Marias die irdische Linie wiedergeben? Selbst wenn es damals nicht üblich gewesen sein mag, wäre das doch in Jesus Fall ausschlaggebend und von großer Wichtigkeit. Aber der Stammbaum Marias kommt gar nicht zum tragen.

Gesetzt den Fall, das ist so wie ich denke, warum stellt die katholische Kirche Maria derart in den Mittelpunkt? Sicherlich hat sie Jesus zur Welt gebracht und somit hat sie eine Sonderstellung. Doch in der Form wie es die katholische Kirche propagiert?

Jesus wurde - laut Bibel - gezeugt. Was ja oftmals Diskussionen auslöst. Nach unserem Verständnis bedarf es eines Geschlechtsakts um schwanger zu werden. Wenn Maria jedoch nur die Leihmutter ist, fällt diese Akt weg. Also wird Gott sie ohne Befruchtung mit einem Kind gesegnet haben. Sprich: Maria wurde ein befruchtetes Ei eingesetzt.

Religion, Familie, Christentum, Glaube, Gott, Jesus Christus, katholische Kirche, Kinder und Erziehung, Maria, Bibelstelle, Hl Maria
Wachsende Katholikenfeindlichkeit?

Hi, so eine ähnliche Frage hatte ich schonmal gestellt. Damals wurde ich deswegen sehr beschimpft. Deswegen möchte ich es heute genauer beschreiben.

Mir geht es keinesfalls um berechtigte, angebrachte Kritik, sondern um radikalen Hass.

In vielen, vor allem linken, Kreisen erlebe ich einen wahrlichen Katholikenhass. Dieser beruft sich dabei nicht auf Kritik an berechtigten Tatsachen, sondern an wüsten Vorurteilen und Gerüchten. Mit Parolen wie "Katholiken sind Kinderfiker und Geldeintreiber!!" stacheln sich diese Leute gegenseitig in ihrer Wut an.

Oft wollen diese Leute ihren Frust öffentlich ausleben. So wurde in den 80er Jahren die Leiche unseres damaligen Bischofs auf widerliche Weise geschändet.

In Frankreich häufen sich radikale Angriffe auf Kirchen. Den Tätern geht es dabei nicht um Wertgegenstände, sondern ganz bewusst um die Schändung der Kirchen. So wird der Hochaltar mit Fäkalien beschmiert und die Hostien im Raum verteilt. Auch in Deutschland häufen sich radikale Angriffe auf Kirchen.

Von vielen werden diese radikalen Kirchenfeinde allerdings nicht ernst genommen. Meist wird es mit einem: "Spielt euch mal nicht so auf!" abgetan. Durch mein Praktikum hatte ich Kontakt zu einem Priester in Berlin, der sich nicht traut in der Öffentlichkeit den Priesterkragen zu tragen, weil er oft wüst beschimpft und körperlich angegriffen wurde.

In Medien wird über solche Vorfälle allerdings kaum berichtet. Wenn man Außenstehende darauf anspricht, heißt es meist: "Ach, da braucht ihr euch nicht wundern, die Kirche mit ihren Pädophilen und Geldeintreibern." Das heißt: Viele sehen die Übergriffe auf Kirchen als durchaus gerechtfertigt an.

Meiner Meinung nach, verdient jede Religion Respekt. Und es ist keinerlei Unterschied, ob ich Muslime als Messerstecher; Juden als Brunnenvergifter oder Katholiken als Kinderfiker bezeichne.

Einige werden jetzt sagen, die Kirche müsste Kritik vertragen. Das muss sie auch. Aber Übergriffe auf Kirchen und Priester, Hassparolen gegen Katholiken und Mobbing von katholischen Kindern sind kein Zeichen von Kritik.

Was denkt ihr über dieses Thema?


Religion, Kirche, Deutschland, Christentum, Gesellschaft, katholische Kirche, Linksextremismus, Römisch-katholisch, feindlichkeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Katholische Kirche