Handwerk – die neusten Beiträge

Wie gut ist Plexiglas gegen Straßenlärm?

Hallo ihr Lieben,

Ich möchte ein Zimmer meiner Wohnung mit einer Split-Klimaanlage ausstatten, welches mit einem etwa 3cmx8cm dicken Schlauch durchs Fenster muss. Da ich in einer Mietwohnung lebe kommt für mich keine andere Lösung in Frage.

Leider befindet sich dieses Zimmer an einer vierspurigen, viel befahrenen Hauptstrasse in der Innenstadt. Somit ist es weder Tags noch Nachts wirklich leise und auch bei geschlossenen Fenstern hört man besonders LKWs durch das Fenster. Sobald ich das Fenster auf mache ist natürlich der Lärm sehr unangenehm.

Wenn ich also die Klima aufstelle wird es unmittelbar sehr laut im Raum. Daher der Titel meiner Frage. Meine Idee ist es eine Plexiglasscheibe mit Zuschnitt am Rand für den Schlauch dazwischen zu klemmen, wenn das Fenster geöffnet ist. Der Preis ist mir vorerst egal, wenn es dafür einwandfrei klappt. Leider habe ich nirgends eine vernünftige Aussage zur Schalldämmung solcher Platten/scheiben gefunden.

Habt ihr da mehr Infos, oder eventuell sogar eine bessere Idee? Ziel ist es trotzdem ein Fenster mit Lichtdurchlass im Zimmer zu haben.

Geplant ist, das Fenster dauerhaft offen zu haben, also auch Tags und Nachts, und den Lärm so gering wie möglich zu halten, ohne ständig alles abbauen zu müssen und das Fenster zu schließen.

Das Fenster ist recht groß B95cmxH130cm. Draußen ist dann noch die Jalousie welche etwa 1 cm hinterm Fenster runter kommt, wie üblich.

Fenster, Handwerk, Lärm, Lärmschutz, Schalldämmung, Schallschutz, Zimmer

Maler Ausbildung als Sprungbrett nutzen um Studieren zu können?

Moin, ich hab jetzt die Chance eine Ausbildung als Maler zu machen, nächste Woche krieg ich vielleicht noch eine Rückmeldung vom Elektroniker und Anlagenmechaniker.

Ich bin 24 und hab aus unterschiedlichen Gründen nur ein Hauptschulabschluss und hab damals auch durch Skoliose und später Corona keine Ausbildung bekommen, weshalb ich dann ab und zu einfach so los war zum arbeiten.

Ich würde jetzt aber gerne eine Ausbildung nachholen, da ich durch meinen Abschluss nur begrenzte Möglichkeiten habe, muss ich mich hochkämpfen. Auch will ich den Abschluss um meinen vor kurzem geborenen Sohn ein gutes Vorbild zu sein.

Ich würde gerne jetzt die Ausbildung machen, dort meinen Realschulabschluss nachholen und dann einen Meister machen, dadurch hätte ich ja dann einen Bachelor. Das würde ja dann alles insgesamt über 4 Jahre dauern, dann wäre ich schon 28, wenn alles gut klappt.

Könnte ich dann nur Sachen Studieren die was mit dem Beruf zu tun haben?

Und macht das so überhaupt Sinn?

Als Meister lernt man ja auch Buchführung, ich könnte also dann auch in einer Bücherei oder sowas arbeiten, und das studieren und die schule würden mir helfen meine Grammatik zu verbessern, dass kommt meinem Hobby zu gute und vielleicht könnte ich das ja dann auch irgendwann mal zu meinem Beruf machen.

Arbeit, Studium, Schule, Malerei, Handwerk, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Abitur, Ausbildungsplatz, Berufsschule, Bibliothek, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Germanistik, Gymnasium, Handwerker, Handwerksmeister, Maler, Maler und Lackierer, Malermeister, Meisterschule, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Weiterbildung

Alternativen für CNC Spritzgussform für Prototypen?

Hallo,

ich möchte mit einer eigens dafür gekauften Mini-Spritzgussmaschine Teile aus Polycarbonat bzw. Polyamid spritzgießen und habe die Formen bereits am PC erstellt. Da jedes Teil aus mehreren Einzelteilen besteht, würden alle Formen, wenn ich sie fräsen lassen würde, mehrere Tausend Euro kosten.

Nun bin ich auf der Suche nach Alternativen zur Herstellung der Formen, um erst einmal zu sehen, ob das alles so hält, wie ich es mir vorstelle, da die Teile stellenweise unter mechanischer Belastung stehen (mehrteiliger Angelköder).

Da die Teile teilweise ziemlich detailreich sind, bin ich auf meinen SLA-Drucker angewiesen.

Meine Vorstellungen beinhalteten bis jetzt Folgendes.

Mit Wax-Resin gedruckte Formen, welche ich ausschmelze und dann mit mit Zamak oder Ähnlichem ausgieße.

Mit High-Temp-Resin Formen drucken. Laut Herstellerangaben halten diese aber lediglich Temperaturen bis ca. 240°C aus, was bei Polycarbonat nicht reichen wird.

Positivformen drucken, welche ich dann mit Gips (ich weiß, wegen kristallinen Wasserstrukturen nicht geeignet) oder Ähnlichem negativ ausgieße, um dann wieder ein Positiv aus Aluminium zu gießen. Hat bisweilen auf Grund der Schrumpfung und der damit verbundenen Reibung trotz Trennmittel zwischen 3D-Form und Gips nicht geklappt.

Ich habe keine Vorstellung, ob es eine Legierung gibt, welche ohne Druckgussverfahren gute Details liefert, denn ich werde für die ersten paar hundert Stück darauf angewiesen sein, da ich erst Geld für CNC-gefräste Formen einnehmen muss.

LG

Kunststoff, DIY, basteln, Modellbau, Handwerk, Aluminium, 3D-Drucker, Epoxidharz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk