WDVS instandsetzen?
Moin,
WDVS außen Fassade seit 14 Jahren ohne Putz oder ähnlicher Schutz Schicht der Witterung ausgesetzt und weist dadurch Pilze und Verschmutzung auf. Mein Plan war es alles neu zu amieren, verankern und anschließend Kunstharz riemchen zu kleben. Jetzt zur Frage, muss ich die Pilze zwingend vorher abtöten durch fungo fluid oder ähnlichem? Meiner Meinung nach kann der Pilz ja nicht durch die riemchen schimmern und durch die riemchen und die wasser abweisenden Fugen kein Wasser an den Pilz gelangen um sich auszubreiten. Da ich mir aber etwas unsicher bin hoffe ich auf eine hilfreiche Antwort😊
Danke im voraus 🤝
1 Antwort
Moin,
Ziegel und erst recht Riemchen sind nicht wasserdicht. Und Epoxidharz ist zwar schön und gut, aber Wasser wird auf die ein oder andere Weise immer seinen Weg in die Dämmung finden. Das lässt sich nicht vermeiden. Allerspätestens wenn wieder die ersten Witterungseinflüsse ihr Werk an der Fassade getan haben, wirst du dann Probleme mit dem Schimmel bekommen. Das abtöten würde ich nicht auslassen.
Verstehe ich es denn hier richtig, dass das WDVS über 14 Jahre lang offen lag? Also einfach nur Dämmung auf der Wand ohne jeglichen Putz drauf oder sonst was? Wenn dem so ist, bin ich verwundert dass die Oberfläche der Dämmung noch so in Takt ist, dass man die mit einer neuen Fassade bekleiden kann. Aber vielleicht hab ich's auch falsch verstanden. Riemchen lassen sich auf dämmung ja auch nicht wirklich gut kleben...
Also: Schimmel am töten und so weit entfernen wie möglich. Schmutz runter, und alles mit Haftgrund etc. vorbereiten. Und dann die Riemchen drüber.
Sauberer wäre natürlich, wenn man die Dämmung wieder offenlegt und dann eine hinterlüftete Fassade draus macht. Bauphysiker sind sich relativ einig, dass offene Wandaufbauten immer besser sind als diese geschlossenen mit Folien überall.
Gruß m0rz
Okay. Ich würde mich aber auf diese wasserdichtheit nicht verlassen. Alles, was offen bewittert auf der Fassade häñgt, wird so nassy dass durch alle kleinen Unperfektheiten Wasser in das System zieht. Der Hersteller sagt vielleicht dass es "Wasserdicht" ist. Es mag aber allerhöchstens Schlagregendicht sein.
Du kannst das alte WDVS auch ertüchtigen. Wenn du Riemchen draufkleben kannst, dann kannst du es auch verputzen. Es geht halt um die ordentliche Vorbereitung das Untergrundes. Wenn der wieder tragfähig ist, kannst du alles damit machen.
Wenn die dämmung aber schon so daneben hängt: warum nicht mit einer Vorsatzschale arbeiten? Dazu einfach diese grünen Dachlatten drauf, aquapanneel davor, und ruckzuck hast du wieder eine schöne gerade Oberfläche für deine neue Fassade. Die Dämmung dahinter bekommt schön Luft, und die wasserdichtheit der Fassade kann dir egal sein.
Naja. Deine Sache. Ich würde mich nur nicht auf diese "Wasserdicht" Angabe verlassen. Das kann bei Riemchen ja nur bei absolut perfekter Verarbeitung funktionieren. Und die bekommt nicht einmal der Meister mit einem Jahr bis zur Rente hin.
Moin, du hast mich falsch verstanden. Die riemchen bestehen aus Kunstharz, elabrick bezeichnet sich das System. Und dieses System ist auch zum bekleben von wdvs geeignet. Der Kleber von den riemchen beinhaltet auch gleichzeitig die Fuge, die mit einem Pinsel nachgezogen wird und ist ebenfalls wasserdicht. Das Wdvs liegt 14 Jahre offen, wodurch es für den eigentlich gedachten Putz nicht mehr tragbar sein würde, daher wollte ich es neu armieren mit Gewebe und nochmals andübeln.