Deutsch – die neusten Beiträge

Großes Problem! Wie erklären wir das der Arbeit? Zu teuer eingekauft?

Haltet euch fest. Ich sollte mit einem Kollegen Süßkram aussuchen und bestellen für unsere Büros. Wir beiden durften für alle die Bestellung aussuchen aber im Bestellprogramm im Großhandel muss etwas schief gelaufen sein.

Wir haben bestellt

  • 20,32€ pro 40 Mentos Drops
  • 17,11€ pro 20g Müsli Riegel
  • 12,83€ pro 100g Haribo
  • 11,22€ pro 75g TropiFrutti
  • 21,39€ pro DextroEnergie Riegel

Haltet euch jetzt ganz fest

  • 50,28€ pro 130g Schoko Kuchen
  • 37,76€ pro 160g DeBeukelaer Prinzen Rolle Minis
  • 31,02€ pro 60g Milka Tender Schokoriegel
  • 34,02€ pro 65g Neapolitaner
  • 30,48€ pro ein Minipacket 3St. Leibniz Butterkeks (3 Kekse für 30,48€!!)
  • 26,95€ pro 2 Kinder Bueno
  • 26,85€ pro 55g Bahsen Kuchen Snack
  • 28,77€ pro 800g Ferrero Rocher (Der Preis ist nicht sehr schlimm geraten)
  • 26,74€ pro 300 Wiener Waffeln
  • 31,98€ pro 1kg Lindt Lindor (auch okay geraten)
  • 19,25€ pro 45g M&M Peanut Schokobonbons
  • 21,07€ pro 200g Ritter Sport
  • 18,18€ pro 35g Milka Nussini Nuss Riegel
  • 17,11€ pro 40g Haribo Roulette
  • 18,18€ pro 30g Kinder Cards
  • 15,50€ pro 167g Merci Petits
  • 12,29€ pro 24g KitKat Schokoriegel
  • 13,47€ pro 40g Duplo Schokoriegel
  • 13,58€ pro 2 Hanuta Schokowaffel
  • 2,84€ pro 150g Kinder DUO Kekse
  • 4,34€ pro 3St. Kinder Joy

Jetzt haben wir aber nicht nur das bestellt, sondern das sind die Gramm Preise! Wenn ich geschrieben habe 26,95€ pro 2 Kinder Bueno oder 50,28€ pro 130g Schoko Kuchen dann haben wir das Paket logisch nicht nur einmal bestellt sondern zum Beispiel 20 mal 50,28€ pro 130g Schoko Kuchen. Das setzt sich in der ganzen Liste fort.

Wir erklären wir das? Ist sowas versichert? Unser Chef ist immer gut gelaunt und kein launischer Mensch, selbst bei Unfällen ist er tolerant. Was tun wir Donnerstag? Wir haben heute frei. Als wir das gesehen haben mussten wir das weglachen, bis wir realisiert haben das die Bestellung durch ist und abgepackt wird. Wir arbeiten beide schon 3 Jahre in der Firma, wir sind zusammen dort angefangen.

Computer, Arbeit, Beruf, Deutsch, Finanzen, Geld, Stress, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Süßigkeiten, Recht, Shopping, Karriere, Psychologie, Bestellung, Firma, Gesellschaft, Jura, Streit, Unternehmen

Hilfe beim einstieg in Schreiben (richtung Gedichte, Lyrik, Gefühle ausdrücken)

Vorab: Der Text ist nicht fertig, nicht überarbeitet und sehr schlecht freue mich dennoch bereits über einige Tipps

also wäre toll wenn jemand paar tipps hätte um den text zu verbessern

vielleicht so, dass man sich besser reinfühlen kann und tiefer due gefühle spüren kann

(Ich versuche mit dem Text gefühle und gedanken von mir zu verarbeiten situationen strukturierter durch zu denken. Es hilft mir nicht in einem Gedankenkarussell zu enden sondern mit einem klareren differenzierten Auga darauf zu blicken, als wäre es eine andere Person)

Ich sitze da ruhig und entspannt 

Während die Stimmen in meinem Kopf keine Pause finden

Gedanken werden vor und zurück in hinderten von Variationen neu betrachtet und ausgelegt

Darunter findet sich jedoch keine mit einem Happy end 

Ich höre friedlich den Gesprächen zu und lasse unbeschwert alle Reden

Die Stimmen in meinem Kopf zwingen mich genauer hinzuhören

Sie erinnern mich, dass ich niemals gut genug sein werde

Ich höre wie du über mich redest, es war nur ein Spass würdest du sagen, das weiss ich auch, ich weiss dass es aus deiner Sicht nur ein Spass war doch für mich war es die pure Realität es war MEINE Wahrheit 

Es fühlte sich so an als würden die Stimmen in meinem eigenen Kopf aus deinem Mind sprechen als könntest du sie hören

Als würden sie dir anweisungen geben was du sagen sollst  

Das nächste was ich fühle ist wie ich aufstehe 

Ihr ahnt nichts böses

Doch mit diesem einen Satz habt ihr etwas in mir gebrochen, meine eigene Kleine Welt zum beben gerbacht 

Ihr könnt nicht in mich hinein sehen sage ich mir, ihr könnt nicht wissen wie es mir wirklich geht, ich befehle mir meine tränen zurück zu halten

Doch dann höre ich auch alle in gelächter ausbrechen

Ich kann nicht mehr, ihr habt die kugel zum rollen gebracht, ihr habt mir etwas genommen, ihr habt mich gebrochen und mir meine Maske entrissen, die Maske die ich sorgfältig aufgebaut hatte, sie war unzerbrechlich bis zu diesem Tag, an diesem Tag ist ein Funke in mir erloschen, den ich nie wieder zurückeroangen werde

Ich stehe auf

Die tränen sind so nah dass ich weiss dass ich sie nicht mehr stoppen kann

Ich laufe so schnell ich kann, ich will keinen von euch sehen 

Deutsch, Tipps, Schreiben, Hilfestellung, Gedicht, Lyrik

Wann kommt die Fleischsteuer?

Ich habe mir die letzten offiziellen Zahlen angesehen. Der deutsche isst immer noch Durchschnittlich 57,3kg Fleisch im Jahr. Ich bin geschockt. Das ist kaum zu glauben. 1kg jede Woche!!!

Fleisch ist dreckig, Klimaschändung und egoistisch. Es gibt saubere, vegane und klimafreundliche Alternativen und die sind mittlerweile so gut das selbst der stolzeste Fleischesser den Unterschied wahrscheinlich nicht merkt. Fleisch ist nichts weiter aber ein Egotrip von Egoisten die behaupten ohne 1kg Fleisch in der Woche würden sie tot umfallen.

Was wir im Jahr 2024 eine Fleischsteuer brauchen die schon längst überfällig ist braucht man keinen erklären, ich wäre für eine Verteuerung um das 5,7 fache angepasst an den Konsum der Deutschen damit wir den Konsum drücken können. Dann überlegen die Verbraucher es sich 5 mal ob man endlich auf saubere und klimafreundliche Alternativen umsteigt.

So ein hoher Fleischkonsum wie die Deutschen ist mit nichts zu rechtfertigen, wir leben im Jahr 2024 in dem die Gesellschaft offene Augen bekommt und besonders junge Generation sensibilisiert auf solche Themen reagieren. Das ist positiver Wandel.

Die einnahmen durch die Fleischsteuer (wenn sich genug Egoisten finden die das kaufen) sollten bedingungslos an Tierheime, Hilfsprojekte und zur Subvention und Entwicklung von Klimafreundlich sauberen veganen alternativen eingesetzt werden.

Cem Özdimir hat den Anfang gemacht, was ist daraus geworden?

Ich sehe schon die peinlichen Deutschlandflaggenträger gestärkt durch den Stolzmonat in die Tastatur hämmern das sie ohne Fleisch umfallen aber auf die Antworten pfeif ich

Gesundheit, Deutsch, Finanzen, Tiere, Steuern, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Recht, vegan, Die Grünen, Ernährungsumstellung, Gesellschaft, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum, Vegane Produkte

Wie gefährlich ist eine multikulturelle Gesellschaft für die deutsche Identität?

Die multikulturelle Gesellschaft in Deutschland stellt eine ernsthafte Gefahr für die traditionelle deutsche Identität dar. Diese Gefährdung manifestiert sich auf mehreren Ebenen:

1. Verlust der kulturellen Homogenität: Die deutsche Identität ist historisch stark durch gemeinsame kulturelle, sprachliche und religiöse Werte geprägt. Eine multikulturelle Gesellschaft führt zu einer Fragmentierung dieser Einheit. Thilo Sarrazin schreibt in seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“: „Je vielfältiger eine Gesellschaft in kultureller und religiöser Hinsicht wird, desto geringer ist die Bindungskraft gemeinsamer Traditionen und Werte“ .

2. Sprachliche Erosion: Die deutsche Sprache ist ein zentrales Element der deutschen Identität. Durch den verstärkten Zuzug von Menschen aus verschiedenen Kulturen, die oft ihre eigenen Sprachen mitbringen, verliert die deutsche Sprache an Dominanz und Bedeutung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung warnt: „Ohne eine gemeinsame Sprache zerfällt die Basis des nationalen Zusammenhalts“ .

3. Verminderung sozialer Kohäsion: Multikulturelle Gesellschaften neigen zu sozialer Segregation und Parallelgesellschaften, was die soziale Kohäsion untergräbt. Robert Putnam fand in seiner Studie heraus: „Je ethnisch vielfältiger eine Gesellschaft, desto weniger Vertrauen herrscht zwischen den Menschen“ . Dies spiegelt sich auch in Deutschland wider, wo es zunehmend zu sozialen Spannungen und Konflikten kommt.

4. Religiöse Spannungen: Die Integration verschiedener religiöser Gruppen kann zu Spannungen führen, besonders wenn diese Gruppen Werte und Praktiken mitbringen, die im Widerspruch zu den säkularen und christlich geprägten Traditionen Deutschlands stehen. In einem Bericht der Bertelsmann Stiftung wird festgestellt: „Die wachsende religiöse Vielfalt bringt Konfliktpotenzial mit sich, das die gesellschaftliche Stabilität bedrohen kann“ .

5. Bedrohung der nationalen Identität: Der Politikwissenschaftler Samuel P. Huntington argumentiert, dass multikulturelle Gesellschaften die nationale Identität schwächen. In seinem Werk „Who Are We?“ schreibt er: „Die Förderung multikultureller Werte untergräbt die nationale Identität und den Zusammenhalt eines Landes“ . Dies gilt auch für Deutschland, wo die nationale Identität zunehmend durch multikulturelle Einflüsse aufgeweicht wird.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine multikulturelle Gesellschaft die deutsche Identität in vielfältiger Weise gefährdet. Der Verlust kultureller Homogenität, die sprachliche Erosion, die Verminderung sozialer Kohäsion, religiöse Spannungen und die Bedrohung der nationalen Identität sind deutliche Indikatoren dafür, dass die multikulturelle Gesellschaft eine ernsthafte Gefahr für die traditionelle deutsche Identität darstellt.

Quellen:

  1. Thilo Sarrazin, „Deutschland schafft sich ab“, 2010.
  2. Konrad-Adenauer-Stiftung, „Integration durch Sprache“, 2018.
  3. Robert D. Putnam, „E Pluribus Unum: Diversity and Community in the Twenty-first Century“, 2007.
  4. Bertelsmann Stiftung, „Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“, 2019.
  5. Samuel P. Huntington, „Who Are We? The Challenges to America's National Identity“, 2004.
Deutsch, Religion, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Identität, Migration, Nationalität, Nation

Akzeptierst du die Deutsche Volks- und Staatsangehörigkeit von allen Menschen?

Deutsche Staatsangehörigkeit= Nationalität Deutsch

Ich habe kein Problem damit, wenn jemand aus Neugier nach dem „background" frägt.

Mich stört das, wenn irgendwelche Leute ständig daherkommen und von „ausländischen Mitbürgern" oder „Ausländern" sprechen und einen ständig dahingehend degradieren und ausschließen.

Vor Allem die Ostdeutschen, die sich ständig beklagen, dass sie sich als Deutscher 2. Klasse behandelt fühlen, dürfen diese Praktik mal hinterfragen.

Ich bin froh, wenn Leute ihre ehrliche Meinung, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik äußern oder einfach was sie denken und wieso.

Es ist immer so ein komisches Gefühl der Minderwertigkeit und Inferiorität, die mich schon mein ganzes Leben in Deutschland begleitet. Aber warum ist des so?

Wenn einem ständig als kleines Kind bei selbst kleinen Problemen, die man mit ein bisschen Reden aus der Welt schaffen könnte, gesagt wird, man sei ein „Schei* Ausländer", man keine Freunde findet und immer auf die Herkunft der Eltern reduziert wird, wofür man nichts kann, dann hinterlässt das Spuren.

(Bitte nicht falsch verstehen) Ich fühle mich wie ein Sinti oder Roma in Rumänien, ich glaube, dass trifft es am Besten.

Nennt es ruhig Opferrolle, ich habe es von Anfang an beobachtet, als kleines Kind schon, ich erinnere mich, wie ich immer wie eine unerwünschte Person behandelt wurde. Genau wie eine „Persona Non Grata" eben behandelt wird.

Es ist so, als ob man mir schon von klein auf eingetrichtert und mich darauf abgerichtet hätte, dass ich „nur ein schei* *usländer" wäre.

Es geht einfach nicht aus meinem Kopf.

Ich wollte einfach nur diese blöde Frage stellen und eure Gedanken dazu hören, aber jetzt habe ich halt auch meine persönlichen Gedanken dazu geschrieben.

Ob es allen Ausländern auf der Welt so geht? Fühlen die sich auch so schei*e? Deutschland ist ja noch verhältnismäßig tolerant... Also wohl eher schlimmer.

Mit freundlichen Grüßen

Liebe, Leben, Europa, Medizin, Gesundheit, Deutsch, Männer, Schule, Angst, Mädchen, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Kultur, Psychologie, Diskriminierung, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, internationale Politik, Jungs, Menschheit, Migration, Soziale Ungleichheit, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch