Gutend Abend, kann ich fromm auch für hygienisch ordentlich oder ethisch in Ordnung benutzen oder ist das ausschließlich für den religiösen Kontext?
5 Antworten
Was hat "ethisch in Ordnung" oder gar "hygienisch ordentlich" mit "fromm" zu tun? Und welche Verbindung besteht zwischen "ethisch in Ordnung" und "hygienisch ordentlich"?
"Hygienisch ordentlich" ist sowieso ein seltsamer Ausdruck. Hygiene hat nicht unbedingt etwas mit Ordnung zu tun. In unserem Bad kann es wohl mal etwas unordentlich sein. Dennoch sind die Verhältnisse dort absolut hygienisch. Kein Gast muss befürchten, sich dort Keime einzufangen.
"Fromm" ist ausschließlich in religiösem Kontext zu verstehen. Für mich ist "fromm" eher negativ konnotiert: naiv, gut- bzw. leichtgläubig etc. Wer leichtgläubig oder fromm ist, nimmt alles für bare Münze, hat keine intellektuelle Distanz, ist also etwas einfältig, dumm.
Noch schlimmer wird's, wenn jemand frömmelt. Frömmelei ist eine übertriebene Frömmigkeit, die zur Schau gestellt wird, auch und gerade, um sich als "rechtschaffener Gutmensch" über andere Menschen zu erheben. Das ist für mich Hochmut, oft auch gar keine tief empfundene Gottgläubigkeit, sondern reine Heuchelei.
Du musst nur im Duden nachschlagen, um bestätigt zu bekommen, ja, du darfst es auch für ethisch in Ordnung gebrauchen: (veraltet) rechtschaffen - Adelung: wohl gesittet, artig; gütig, mitleidig; unschuldig; rein von Verbrechen und groben Fehlern
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=F02886
Im Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm steht es auch für ordentlich (4).
Laut diesem auch für gut (3), ehrlich (4), integer, unschuldig, unsträflich (5): auf die Ethik bezogen
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=F09669#0
Dein Problem wäre nur, dich würden die Wenigsten verstehen. Falls du fromm als wahrscheinlich regressiv assoziierte Vokabel wieder einführen wolltest, ich würde es begrüßen: Totgesagte leben länger!
Ethik, Ordnung, Hygiene und Frömmigkeit sind völlig unterschiedliche Begriffe!
Wenn Du ihre Bedeutung nicht kennst, kannst Du sie googeln.
Und ja, fromm bezieht sich nur auf Religiosität.
So, Du hast keine Ahnung von der Deutschen Sprache, aber erlaubst Dir, meinen Satz zu beurteilen...
Wenn du in Ethik, Ordnung, Hygiene und Frömmigkeit
Keinen Zusammenhang siehst, hast du dich selbst disqualifiziert
Was hat der erste Satz mit Rhetorik zu tun? Du scheinst nicht zu wissen, was Rhetorik überhaupt ist. Informier dich, bevor du die Ausdrucksfähigkeit anderer Menschen im Deutschen beurteilst.
Wenn du in Ethik, Ordnung, Hygiene und Frömmigkeit Keinen Zusammenhang siehst, hast du dich selbst disqualifiziert
- Werde doch bitte mal konkret: Disqualifiziert in welcher Disziplin?
- Und erklär uns doch bitte, a.) was du unter Ethik, Ordnung, Hygiene und Frömmigkeit verstehst, b.) in welchem Zusammenhang miteinander oder in welcher Beziehung zueinander diese Begriffe deiner Meinung nach stehen.
Das erleichtert vielleicht die Kommunikation zwischen dir und uns Fragenbeantwortern.
Heutzutage wird es fast ausschließlich im religiösen Kontext benutzt:
Gottesfürchtig, gläubig
Andächtig, frömmelnd
Können kannst du das schon. Aber dann nutzt du eben ein falsches Wort und wirkst blöd.
Ich kann einen Hund auch "Plobb" nennen. Das wird dann aber nicht verstanden.
Nein, nicht nur!