Bus – die neusten Beiträge

Wie hättet ihr in so einer Situation gehandelt?

Ich bin heute in der Früh Bus gefahren, wie üblich, um zur Arbeit zu gehen

Ich saß in der Mitte vor der Tür und vor mir so bei diesen Gummiteilen beim Gang (ich hoffe ihr wisst was ich meine, keine Ahnung wie das heißt) stand ein älterer Herr.

Ich vermute mal er war so um die 45-50

Er ist mir am Anfang überhaupt nicht aufgefallen, weil ich Musik gehört habe und aus dem Fenster geschaut habe, aber irgendwann habe ich mich beobachtet gefühlt und dann gemerkt, dass er mich beobachtet.

Ich habe auch gar keinen Augenkontakt oder so gehalten, dennoch hab ich dann vom Augenwinkel gesehen, wie er sich in meine Richtung bewegt, also habe ich die Musik leiser gemacht.

Er hat mich nach meiner Nummer gefragt und sich zu mir gesetzt, ich habe so getan als hätte ich ihn nicht gehört, weil es mir sehr unangenehm war. Dann hat er mich angetippt und ich habe gesagt "Tut mir leid, ich habe einen Freund"

An meiner Station angekommen bin ich halt ausgestiegen und zu meiner Arbeit gegangen, ich habe aber gemerkt, dass irgendwer hinter mir ist und als ich mich umgedreht habe, sah ich, dass er den gleichen Weg wie ich geht.

Mein Herz hat angefangen schneller zu pochen und ich bin schneller gegangen und war froh als ich endlich angekommen bin.

Jetzt frag ich mich ob ich mich irgendwie falsch verhalten habe? Hätte ich irgendwas anderes sagen sollen? Ist es meine Schuld?

Ich bin 18 aber sehe deutlich jünger aus, besonders ungeschminkt, deswegen weiß ich nicht was er sich dabei dachte

Leben, Arbeit, Männer, Job, Mädchen, Menschen, Alltag, Bus, Nummer, öffentliche Verkehrsmittel, unangenehm, unangenehme Situation

Weshalb lässt man bei den österreichischen Busunternehmen Blaguss sich als Slogan einfallen "Weil jeder Ziele hat" obwohl es nicht jeden Menschen betrifft?

Hallo,

es gibt ja das österreichische Busunternehmen Blaguss, wo deren Slogan auch lautet:" Weil jeder Ziele hat".
Wenn man diesen Slogan allerdings genauer intrepretiert und analysiert ist es zwar so, dass zwar viele Menschen sowohl private (egal ob Reiseziele, Kinderwunsch usw.) als auch berufliche Ziele, Herausforderungen haben, jedoch nicht alle Menschen bzw. evtl. ein Bruchteil der Gesellschaft.

Denn eine Ausnahme bilden da allerdings die Menschen, die kaum bzw. nie verreisen oder wenn man diesen Slogan anders interpretiert ist es so, dass Menschen die in der normalen gesundheitlich psychischen Verfassung oder gar "schwer" deprimiert in den Tag hineinleben (Arbeitslosengeld (Hartz IV) kassieren), keine Perspektive sehen, sich mit Alkohol besaufen oder gar Drogen zu sich nehmen.

Meine Frage:

Weshalb lässt man sich z.B. bei einen österreichischen Busunternehmen Blaguss trotzdem den Slogan einfallen "Weil jeder Ziele hat" obwohl es natürlich nicht jeden Menschen betrifft (gemeint sind vor allem nicht nur Menschen die kaum bzw. nie verreisen, sondern wie gesagt auch die Menschen, die einfach nur in den Tag hineinleben (Arbeitslosengeld (Hartz IV) beziehen) und sich gar mit Alkohol besaufen oder Drogen nehmen?

Denn genauer gesagt ist dieser Slogan dieses österreichischen Busunternehmens auch nicht auf jede Personengruppe anwendbar.

Bus, slogan

Schwarzfahren entkriminalisieren?

Ordnungswidrigkeit statt Straftat: Justizminister Buschmann möchte das Fahren ohne Ticket entkriminalisieren. Der Gesetzentwurf soll bald vorliegen. Die Kritik daran ist deutlich - von zwei Seiten.

Einsteigen, losfahren, schwarzfahren - sei es aus Gedankenlosigkeit, aus Nervenkitzel oder aus Geldnot. Viele halten Schwarzfahren für ein Kavaliersdelikt, doch es ist nach deutschem Recht eine Straftat. Etwa 148.000 mal im Jahr kommt es zur Anzeige. Ein Massendelikt also, das den Behörden enorm viel Arbeit bereitet.

Justizminister Marco Buschmann möchte die Gerichte entlasten, indem er das Schwarzfahren zu einer Ordnungswidrigkeit herabstuft, ähnlich wie Falschparken - dann droht keine Strafe mehr, sondern nur noch ein Bußgeld. Doch an dem Entwurf gibt es Kritik von mehreren Seiten.

Beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen kommt der Vorschlag nicht gut an. Er schätzt den Schaden durch Schwarzfahrer auf etwa 750 Millionen bis rund eine Milliarde Euro pro Jahr. Der ehrliche Fahrgast muss es mit steigenden Fahrpreisen ausbaden. VDV-Präsident Ingo Wortmann: "Die Idee, Schwarzfahren nicht mehr zu bestrafen, zeugt nicht von Respekt für unsere Leistung und die Arbeit unserer Beschäftigten."

Der Straftatbestand habe außerdem eine abschreckende Wirkung. Würde man ihn zur Ordnungswidrigkeit abschwächen, könne die Zahl der Schwarzfahrer weiter steigen, ergänzt VDV-Sprecher Lars Wagner. Auch für die Praxis sei das wichtig, denn: "Wenn es eine Straftat ist, haben auch unsere Prüferinnen und Prüfer andere Möglichkeiten vor Ort, zum Beispiel die Personalien festzustellen oder denjenigen festzuhalten."

Experten fordern ersatzlose Abschaffung

Doch Justizminister Buschmann steht von zwei Seiten unter Druck: In einem offenen Brief fordern mehr als 120 Experten die ersatzlose Abschaffung der Straftat "Beförderungserschleichung" laut Paragraf 265a StGB.

Sie argumentieren: Bußgeld statt Geldstrafe bringt nicht viel, denn auch ein Bußgeld muss schließlich eingetrieben werden. Zwar nicht durch die Justiz, aber durch die Kommunen - die Mehrarbeit würde nur verschoben. Und wenn man gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegt, landet es doch wieder vor Gericht.

Kriminologin: Pläne nicht zu Ende gedacht

Auch die Kriminologin Christine Graebsch von der Fachhochschule Dortmund unterstützt den offenen Brief. Die Pläne des Justizministers seien nicht zu Ende gedacht. Denn Haftstrafen, die vor allem zahlungsunfähige, verarmte Personen treffen, würden dadurch nicht vermieden.

So droht am Ende eines Bußgeldverfahrens statt der "Ersatzfreiheitsstrafe" die "Erzwingungshaft". Das hätte für die Betroffenen sogar einen gravierenden Nachteil, betont Graebsch: "Bei der Ersatzfreiheitsstrafe muss man nach der Haft die Geldstrafe nicht mehr bezahlen, bei der Erzwingungshaft dagegen wird die Haft nicht angerechnet, man muss man die Geldbuße nach der Zeit im Gefängnis trotzdem noch bezahlen." Die Zahl der Betroffen schätzt sie grob auf etwa 7.000 Fälle pro Jahr.

...

Die Debatte um das Schwarzfahren wird also im Herbst neu aufleben. Kriminologin Graebsch wünscht sich eine vollständige Entkriminalisierung des Themas. Das "erhöhte Beförderungsentgelt" von meist 60 Euro sei ausreichend, das müssten dann die Verkehrsunternehmen zivilrechtlich per Inkasso eintreiben. Sie kritisiert: "Im Moment ist es so, dass die Gerichte das Inkassounternehmen der Verkehrsbetriebe sind. Das kann nicht richtig sein und ist auch nicht die Aufgabe von Strafjustiz."

Bereits heute verzichten einige Verkehrsunternehmen freiwillig darauf, Strafanzeigen zu stellen. Doch Schwarzfahren komplett entkriminalisieren? Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen warnt: "Dann wäre die Botschaft: Kauf ein Ticket oder lass' es einfach. Beim Ladendiebstahl sagt ja auch niemand, der Arme konnte sich die Milch nicht leisten. Wenn man der Überlastung der Justiz begegnet, indem man Gesetze abschafft, dann ist man auf dem falschen Weg", argumentiert VDV-Sprecher Wagner.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/gesetzesreform-schwarzfahren-100.html

Meine Fragen an Euch:

  • Unterstützt Ihr die Pläne von Verkehrsminister Buschmann?
  • Gehen diese Pläne zu weit, oder nicht weit genug?
  • Wart Ihr selbst bereits von Strafen als Schwarzfahrer betroffen und fandet Ihr das gerecht?
  • Sollte der ÖPNV stattdessen völlig kostenlos und durch Steuermittel subventioniert sein?
Pläne gehen zu weit, Schwarzfahren muss Straftat bleiben. 49%
Pläne gehen nicht weit genug, kostenloser ÖPNV für Alle. 34%
Pläne sind genau richtig. 17%
Schulden, Deutschland, Politik, Bahn, Armut, Bus, Gefängnis, Justiz, JVA, Kontrolle, Kriminalität, Obdachlosigkeit, ÖPNV, Ordnungswidrigkeit, Schwarzfahren, Straftat, entkriminalisierung, Gefängnisstrafen, Kontrolleur, Verkehrsminister

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bus