Kostenloser ÖPNV, steuerfinanziert?
Wärst du bereit geringfügig höhere Steuern zu bezahlen, um damit öffentlichen Verkehr zu finanzieren, der kostenlos genutzt werden könnte?
42 Stimmen
16 Antworten
Für den Anfang würde es reichen, die marode Infrastruktur so auszubauen, dass alle Menschen überhaupt Zugang zum ÖPNV haben. Wünschenswerter wäre es, diesen auch bezahlbar zu gestalten. Steuern sind im Kern nichts anderes als mein Geld. Ob ich den ÖPNV bezahle oder Steuern zahle, macht keinen Unterschied. Steuern dürfen nur nicht verschwendet werden...
Dann wäre auch genug für soziale Belange übrig, in einem 'Sozialstaat'! :)
nur wenn dieser so weit ausgebaut ist das er auch in mein Kaff kommt, brauche mit den öffis zur Arbeit die 20km entfernt ist 2h(wenn alles pünktlich und ich die Anschlüsse kriege)
Das wäre nur gerecht, wenn der ÖPNV auf dem Land genauso gut ausgebaut wäre, wie in der Stadt. Das jedoch ist komplett unrealistisch.
Der öffentliche Nahverkehr ist für mich leider keine Alternative. Ich wohne ländlich. Hier fahren die Linienbusse, die zugleich auch Schulbusse sind, viel zu selten, vor allem in den Ferien.
Zudem müsste ich mit dem Bus in die nächste Stadt, dort dann in die Regionalbahn steigen, dann irgendwann in die S-Bahn umsteigen und schließlich mit dem Bus bis in die Firma - und abends umgekehrt. Was würde im Idealfall (!) rund 1,5 Stunden pro Richtung kosten, also 3 Stunden am Tag. Mit dem Auto benötige ich weniger als eine halbe Stunde pro Fahrt.
Außerdem kann ich in meinem Job nicht pünktlich den Stift fallen lassen und nach Hause fahren. Das kann dann dazu führen, dass gar kein Bus mehr vom Bahnhof nach Hause fährt. Davon einmal abgesehen, dass die Bahn 1.) ständig zu spät kommt und 2.) häufig ganz ausfällt.
Da bin ich mit dem Auto deutlich schneller und flexibler. Von einem kostenlosen ÖPNV hätte ich also nichts, warum sollte ich dann dafür zahlen? Zumal das nicht mit einer "geringen Steuererhöhung" getan wäre.
Ich bin mir da uneins. Zwar nutze ich regelmäßig die Öffis, aber nicht jeder hat einen so guten Zugang dazu wie ich. Wer soll diese Steuern dann zahlen und wer profitiert wie stark davon, die Öffis nutzen zu können? Ich werfe hier auch mal in den Raum, ob es überhaupt überall sinnvoll ist, bspw. die Frequentierung durch Omnibusse zu erhöhen? Schlechtestenfalls fährt dann in einer sehr abgelegenen Gegend eine Handvoll Leute mit dem Bus, d.h. der Treibhausgasausstoß pro Kopf ist am Ende vielleicht sogar höher als wenn die sich irgendwie durch eine App zu einer gemeinsamen Autofahrt verabredet hätten.