Anzahl – die neusten Beiträge

Hilfe, "-er/innen" Eskalation im Text?

Es war einmal eine Gruppe tapferer Entdecker/innen, Forscher/innen und Träumer/innen, die sich aufmachten, eine neue Welt zu erkunden. Unter den Abenteurer/innen waren Lehrer/innen, Schüler/innen, Ärzt/innen, Mechaniker/innen, Informatiker/innen und sogar Künstler/innen – eine bunte Mischung aus Alltagsheld/innen und Zukunftsgestalter/innen.

Die Anführer/innen der Gruppe – erfahrene Wissenschaftler/innen und Visionär/innen – planten zusammen mit den Techniker/innen und Ingenieur/innen jede Etappe der Reise. Unterstützt wurden sie von Helfer/innen, Organisator/innen, Verpfleger/innen, Fahrer/innen und Dolmetscher/innen, die unermüdlich für das Wohl aller Teilnehmer/innen sorgten.

Schon bald stießen die Reisenden auf Herausforderungen: Unwetter zwangen die Pilot/innen der Erkundungsdrohnen zur Notlandung, während Sanitäter/innen und Rettungskräfte/innen sich um verletzte Entdecker/innen kümmerten. In jeder Situation standen Mentor/innen, Betreuer/innen, Psycholog/innen und Pädagog/innen bereit, um für das seelische und körperliche Wohl aller Abenteurer/innen zu sorgen.

Die Reise war lang, doch die Wanderer/innen, Kletterer/innen, Segler/innen und Denker/innen gaben nicht auf. Nach Wochen harter Arbeit – und mit Unterstützung von Visionär/innen, Architekt/innen, Bauarbeiter/innen und Entwickler/innen – errichteten sie ein Lager, das bald zu einer Heimat für Forscher/innen, Entdecker/innen und Zukunftsbauer/innen wurde.

Am Ende blickten die Held/innen auf ihr Werk zurück. Die jüngsten Teilnehmer/innen, Kinder von Lehrer/innen, Bäcker/innen und Handwerker/innen, spielten lachend zwischen den Zelten, während die älteren Planer/innen, Koordinator/innen und Chronist/innen den Verlauf der Expedition für künftige Generationen dokumentierten.

So lebten die Pionier/innen fortan als Gemeinschaft aus mutigen Entdecker/innen, friedlichen Gestalter/innen und neugierigen Lernenden – ein Vorbild für zukünftige Träumer/innen, Denker/innen und Macher/innen.

Kann die mal jemand nachzählen?Es sind einfach zu viele!
Deutsch, Sprache, Schreiben, Bewertung, Text, Thema, Anzahl, deutsche Sprache, Frau-Mann, Gerecht, Gleichberechtigung, strich, gendern, richtig schreiben, zählen

Besteck- und Geschirrdilemma?

Guten Abend Liebe Mitfragler,

ich bin aktuell dabei meine neue Wohnung einzurichten und ich und meine Freundin sind uns im unklaren wie viel Besteck, Teller, Schüsseln etc. man pro Kopf benötigt.

Sie ist der Meinung wir brauchen insgesamt von allem sechs Exemplare.

Ich seh das alles etwas anders und beschreibe euch folgend auch meine Rechnung:

Pro Kopf und Familienstamm benötigt eine Person 1 Exemplar + 4 für Gäste und für Kinder genannten Haushalts 1 Exemplar und nur +1 für eventuelle Freunde, da die Familiengäste ja schon bei den Eltern mit verrechnet werden.

D.h. Für z.B. ein Ehepaar braucht man 2+(2x4) Exemplare = 10

Für einen Haushalt mit Ehepaar und 3 Kinder braucht man also 2+(2x4)+3+3=16 Exemplare.

Ich bin also der Meinung das wenn man Frau und 3 Kinder hat, braucht man 16 Teller, Schüssel, tiefe Teller etc. von einer Sorte, damit bei Besuch alles einheitlich ist.

Was Besteck angeht braucht man auch 16 Stück x2 da man ja z.B. als Vorspeise Oliven isst und als Nachtisch Tiramisu und beides jeweils einen kleinen Löffel für sich beansprucht. Das lässt sich auf alle Besteckvarianten übertragen. Dh. ich brauche im o.g. Haushalt 32 Exemplare von jedem Bestecktyp.

Ich finde das ist die einzig logische Möglichkeit, um ein Geschirrdilemma zu verhindern, bei der dann plötzlich einer Spaghetti von einem flachen Teller statt eines tiefen essen muss.

Schreibt mir doch mal eure Meinung zu diesem Schlamassel

Liebe Grüße :)

Essen, Ernährung, Kinder, Besteck, Familie, Wohnung, Spaghetti, Tiramisu, gesunde Ernährung, Marmelade, Einrichtung, Vorspeise, Umzug, Messer, Freunde, Beziehung, Löffel, Scheidung, Anzahl, Beziehungsprobleme, Bockwurst, Gabel, Oliven, Teller, Besuch, Dilemma, Schüssel

Warum gibt es so viele unnötige Fragen in der Führerscheintheorieprüfung?

Ich habe schon meinen Führerschein und ich habe die fast 1.300 Fragen (es waren glaube ich so viele) gelernt.

Die Vorfahrtsfragen und alle wichtigen Fragen konnte ich mit logischem Menschenverstand beantworten. Dann kamen die ganzen Zahlenfragen. Das hat mich so genervt. Ich habe den Dreck auswendig gelernt und hatte so krasse Kopfschmerzen, weil es so viele Fragen waren und ich so viel lernen musste und hatte trotzdem 3 Fehlerpunkte. Aber da fragt man sich wie konnte ich dann die Praktische bestehen, wenn ich 3 Fehlerpunkte hatte??? Ich dachte alle Fragen sind wichtig und ohne die kann man nicht Autofahren? Mein Vater hatte auch eine Frage falsch und hatte in über 20 Jahren Führerschein nur 1-2 Unfälle.

Wieso fragt man dann in der Theorieprüfung nicht nur die grundlegenden wichtigen Fragen ab? Wie zum Beispiel Verhalten beim Bus oder Kindern, Vorfahrtsregeln, Strafen bei Alkohol und Drogen? Wieso so unnötiges Zeug da reinpacken? Ich weiß die Frage durch die ich die 3 Fehlerpunkte hatte schon gar nicht mehr. Irgendwas mit Umweltzone. Ich habe es schon vergessen und ich darf trotzdem Autofahren. Ich weiß nur noch die wichtigsten Fragen. Einige Zahlenfragen habe ich schon wieder vergessen. Was bringt es dann, dass man das lernen muss?

Prüfung, Führerschein, Anzahl, Fahrschule, Theorieprüfung, Schwierigkeitsgrad, Fahrschule Theorie, Führerscheinklasse B

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anzahl