Android – die neusten Beiträge

Samsung A22 Videos frieren ein aber Ton läuft weiter?

Ich habe ein Problem mit der Kamera meines Samsung Galaxy A22 von 2021.

Vor einiger Zeit trat das Problem auf, dass ein aufgenommenes Video beim Abspielen plötzlich stoppt, der Ton aber weiterläuft.

Mann kann vor und zurück spulen, hört aber für einen bestimmten Abschnitt am Ende des Videos nur noch den Ton und das Video existiert nur bis zu einer bestimmten Stelle.

Ich dachte erst, dass meine SDKarte kaputt ist, also hab ich den Speicherort auf Internen Speicher gestellt. Cache geleert, Stop erzwungen, Handy neugestartet.

Doch das Problem tritt nach wie vor auf, sowohl bei Haupt- Innen- und Ultraweitwinkel-Kamera. Auch auf dem Computer mit z.B. VLC ist das Video kaputt.

Laut dem Samsung Service Menu (*#0*# oder so) ist die Kamera voll funktionsfähig. Ich habe versucht, die Videos mit unterschiedlichen Programmen zu reparieren, aber es wird immer nur der Teil wo das Video stoppt aber Ton existiert komplett herausgeschnitten.

Ungefähr jedes 5. bis 10. Video ist so kaputt, mal mehr, mal weniger. Ca. ab der Hälfte oder ab 2/3 des Videos friert das Bild dann ein.

Daraus schließe ich, dass ab der Stelle, wo das Video einfriert, einfach keine weiteren Frames existieren und die Kamera einfach aufhört, aufzunehmen. Deshalb kann man da nichts an den Videos reparieren.

Auch äußere Einflusse wie Wackeln oder Stöße am Handy kann ich ausschließen. Das Video wurd immer korrekt beendet und abgespeichert. Auch Stabilisierung oder autom. Verbesserung habe ich ausgeschaltet, immer noch mit dem gleichen Problem.

Ich habe allerdings im Internet kaum vergleichbare Fälle und noch weniger Antworten gefunden. Bitte, kann mir jemand helfen?!

Handy, Video, Kamera, Fotografie, sd, Samsung, Speicher, Android, Archivierung, Galaxy

Ipad vs. Surface, was eignet sich besser für mich?

Moin,

Ich will mir für Schule und Studium ein Tablet zulegen.

Was mich beim Ipad besonders überzeugt, ist die simple Handhabung und die Tatsache, dass man Arbeitsblätter schnell fotografieren und bearbeiten kann.

Mit dem Ipad durfte ich im Praktikum Wochenlang arbeiten und kann deswegen gut einschätzen, ob es mir taugt. Ein Microsoft Surface Produkt konnte ich bis jetzt leider nicht testen und deswegen fällt es mir schwer, mich zu entscheiden.

Was mich allerdings mehr in RIchtung Surface bewegt, ist das Betriebssystem. Ich würde gerne mit Windows arbeiten, weil ich einerseits gerne Programme benutzen will, welche man bei IOS nicht so einfach installieren kann und weil ich generell kein Apple Mensch bin und bei mir alles über Windows und Android läuft.

Deswegen würde ich gerne die Microsoft Surface Nutzer fragen, wie gut es funktioniert, Blätter direkt einzuscannen, mit Stift und Tastatur zu bearbeiten und ordentlich und systematisch zu speichern.

Schreibt auch gerne dazu, ob es ein Surface Pro sein soll oder ob ein Surface Go ausreichend ist.

Im Endeffekt weiß ich, dass sich die Geräte nicht besonders viel nehmen werden, aber ich würde trotzdem gerne eine gute Entscheidung treffen.

LG

PC, Apple, Computer, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Studium, Schule, Technik, iPad, Notebook, Programm, IT, Samsung, iOS, Android, Entscheidung, OS, Praktikum, Tablet, Technologie, Microsoft Surface, Operating System, Surface, Surface Pro, surface book, Laptop, Surface Go

Websocket Verbindung zwischen Android Client und Erlang Server?

Hallo,

Nachdem ich vor etwa einem Monat damit begann, meine eigene Handyapp zu entwickeln, um meine Kenntnisse zu festigen, bin ich momentan auf folgenden Stand:

Alte Frage: Kommunikation zwischen App und Webserver? (Computer, App, Server) - gutefrage

Ich kann mich mithilfe des HTTP Protokolls bei der App registrieren und anmelden. Kann Freunde hinzufügen und mit denen einen privaten Chat starten. Jedoch funktioniert alles noch über HTTPS und der Client stellt jede sekunde eine Anfrage an den Server. Nun würde ich gerne eine Websocketverbindung implementieren.

Auf den Server läuft Ubuntu, eine SQL Datenbank und ein Apache Webserver. Serverseitig würde ich gerne den Websocketserver mit Erlang programmieren, da bekannte SocialMedia Konzerne dies ebenfalls nutzen. Ich habe mich reichlich über die Websocketverbindung informiert und weis den Ablauf, jedoch finde ich keine ausreichenden Quellen, wie ich den Client in AndroidStudio/Java umsetzen kann, sodass er auch auf Servernachrichten reagiert. (Bisher habe ich nur zum Websocket hin kommunizieren können und direkte Anworten wahrnehmen können), gleicher Effekt wie mit dem HTTP Protokoll. Manche verwenden die Socketbibliothek, welche aber nur direkte Anworten auffangen kann. Andere verwenden SocketIO, dies habe ich aber nicht zum laufen bekommen.

Welche Bibliotheken sollte ich für meine Anforderungen nutzen und in welche Richtung sollte die Umsetzung erfolgen?

Liebe Grüße

Alex

App, Linux, Java, Android, Webserver

Meistgelesene Beiträge zum Thema Android