SSD M2 – die meistgelesenen Beiträge

M.2 ssd in etwas altes Mainboard bauen?

Hallo zusammen,

Mein Pc hat noch genügent power für aktuelle spiele. Dennoch ist er mit seiner hdd nicht mehr der schnellste.

Ich möchte hier abhilfe mit einer M.2 ssd von Samsung schaffen. Nur leider habe ich das Problem, das mein Mainboard (MSI 970 GAMING) keinen anschluss für die M.2 ssds besitzt.

Nun gibt es natürlich Adapter wie dieser https://www.amazon.de/EASYDIY-Express-Adapter-Support-22110/dp/B01J36B75S/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1532700578&sr=8-1-spons&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=m.2+to+pcie+adapter&psc=1

Mir ist klar das ich mit dem Mainboard nicht die leistung der ssds aufschöpfen kann. Doch ich möchte mein Pc nochmal für solange flot machen, bis ich genug geld für einen richtig guten habe und dann möcht ich zumindest die festplatte und die ssd wiederverbauen. Deswegen möchte ich lieber zur m.2 als zur herkömlichen ssd greifen.

Allerdings komm ich mit den bezeichnungen der adapter nicht klar, da steht etwas über pcie 2.0 x4 oder pcie express usw. Ich besitze allerdings nur die folgenden anschlüsse:

2x Pcie 2.0 x16

2x Pcie 2.0 x1

2x Pci

Also bräuchte ich einen adapter von den genannten anschlüssen zu m.2? Ich sehe aber wie gesagt nicht durch diese ganzen technischen bezeichnungen durch. Es wäre schön wenn ihr mir ein beispiel (link zu einen adapter), welcher für mein system funktionieren würde, geben könntet.

Computer, Technik, Hardware, Adapter, PC-Problem, Technologie, Solid-State-Drive, Spiele und Gaming, SSD M2

Raspberry Pi5 im Desktop PC Case und PC Netzteil für Strom, etc.?

Überlege mir schon seit längerem ein Raspberry Pi zu holen so als Hobby. Hatte mir auch mal vor einem Jahr ein ESP32 geholt und LEDs(Sk6812), um diese zu steuern habe ich WLED benutzt. Das hat auch alles gut geklappt und spaß gemacht.

Alle meine Fragen zum Raspberry Pi5 und etc.:

  1. Kann ich den Pi mit meinem Netzteil (be quiet! pure power 12M) per Molex oder Sata betreiben
  2. Wenn ich mein PC aus mache, wird der Raspberry Pi trotzdem noch mit Strom versorgt oder geht er dann auch aus?
  3. Kann man den Raspberry Pi an den 2,5" SSD Slot oder im 3" HDD Trail im PC Gehäuse(Be quiet! pure Base 500dx) zu Montieren ?
  4. Braucht der Raspberry Pi5 zwingend eine Aktive oder Passive Kühlung?
  5. Könnte ich den Raspberry Pi so einstellen das wenn er am überhitzen oder zu hohe Temperatur hat, dass es Lüfter im Case anmachen kann auf die und die Geschwindigkeit steuert und einstellbar ist?
  6. Kann ich den Raspberry Pi mit einer SSD/HDD nutzen.
  7. Würde es Funktionieren, das der Pi mehrere Dinge gleichzeitig machen kann, wie 1. "Home Assistant" oder "OpenHub" 2. Cloud/NAS laufen lassen 3. Seinen eigenen Server(z. B. Minecraft)/Website(offline) laufen lassen 4. Ein Smart TV mit eventuell Dolby Digital/Atmos?
  8. Kann man mit einem Modul machen, dass ein Raspberry Pi Signale von Fernbedienungen Kopieren und auch selber senden kann?
  9. Kann ich eine Lokale Kamera installieren, die Videos aufnimmt und es für 10 Tage speichert.
  10. Gibt es ein Programm worüber man den Pi von Distanz steuern kann z. B. über irgend ein Messanger Schreiben das er das und jenes machen soll(letzte 2 Punkte wegen 3D Drucker, überlege mir einen irgendwann anzuschaffen)
  11. Kann es auch verschiedene Speichermedien zugreifen z. B. Für eine Cloud primär die SSD nutzen und jede Woche 1 mal die HDD an machen um darauf ein Backup zu Speichern.
  12. Kann man die Cloud auch vom Handy aus nutzten.
  13. Kann man auch nur eine M.2 SSD statt einer Micro SD nutzen

Ab wie vielen Modulen z. B. Temperatur Messer ist eigentlich der Pi5 überfordert? Gibt es noch alternative Geräte zum Raspberry Pi5?

Ich hoffe, dass es nicht zu viele Fragen auf einmal sind und man die auch beantworten kann.

PC, HDD, NAS, Stromversorgung, Micro-SD Karte, Raspberry Pi, SSD M2, Raspberry Pi 4

Guter PC für intensive Videobearbeitung (Upscaling)?

Hallo ihr Lieben,

Ich versuche gerade einen Computer zu finden, der meinen Ansprüchen genügt und bin als Laie im Hardwarebereich absolut überfordert und hoffe, hier etwas Hilfe zu finden:

Ich bin seit 30 Jahren hobbymäßig und teilweise auch berufsmäßig mit einer Kamera in der Hand unterwegs. Über die letzten 30 Jahre sind viele Terrabyte an Foto und Videomaterial entstanden. Nun habe ich eine interessante Software gefunden: Topaz Video AI. Ich habe die Software über einen längeren Zeit getestet und bin absolut erstaunt darüber, was man damit aus alten Videos rausholen kann. Daher will ich nun diese 300€ investieren und mir dieses Programm holen. Allerdings ist mein derzeitiger PC hoffnungslos damit überfordert. Da mein PC schon älter ist, wollte ich sowieso schon länger einen neuen kaufen. Kurz zum alten PC, damit ihr eine Referenz habt für den neuen:

Intel Core i7-3820 / 16 GB Arbeitsspeicher / 128GB SSD / 2000GB Festplatte / Nvidia GTX680

Nun suche ich nach einer sinnvollen Summe, die ich hier investieren sollte. Ich denke mal, unter 1000€ geht hier nicht viel. Viel mehr als 2000€ sollten es aber auch nicht sein, da ich derzeit finanziell auch nicht so gut aufgestellt bin. Da ich jetzt nicht weiß, welche Komponente für meinen Zweck denn die richtigen sind, wende ich mich an euch. 

Ich denke mal, unter 32 GB Arbeitsspeicher sollte man nicht anfangen. Ich weiß z.B. nicht, wie wichtig die Leistung der Grafikkarte für meinen Zweck ist, für eine neue wird es jedoch sowieso Zeit. Auch weiß ich nicht, ob eine 1000GB SSD nicht ausreicht, da externe Festplatten zu genüge vorhanden sind.

Am liebsten wäre es mir, wenn ihr mir irgendwelche Referenzmodelle oder Zahlen nennt. Da es bei mir schon an der Montage eines IKEA Schrankes scheitert, werde ich mir den PC irgendwo zusammenstellen lassen. 

PC, Computer, Prozessor, Desktop, Festplatte, Arbeitsspeicher, RAM, Kaufberatung, Speicherkarte, SSD, SSD M2

Wie von NVME-SSD auf normale SATA SSD ohne Neuinstall?

Wie oben genannt, möchte ich mal zu Testzwecken Windows 10 von einer NVME-SSD m2 auf eine "normale" SSD klonen. Da der Boot Vorgang da schneller sein soll.

Werden wiele sagen, installiere doch neu und fertsch, ja aber genau das möchte ich ja vermeiden.

Die meisten User wollen das meist genau umgekehrt, also von Sata auf m2 und scheitern an den unterschiedlichen Treibern die die SSDs brauchen, wie ich sicher auch.

Sicher habe ich da das gleiche Problem umgekehrt. Habe mal versucht vorher den NVME Treiber zu deinstallieren, dann Win10 die m2 SSD erstmal mit den Standart Treiber booten (schlechte Perfomance etc.) zu lassen und später den Sata Treiber nach zu installieren..

Das hat leider so NICHT geklappt, das System bootete gar nicht mehr, nach Deinstallation des NVME-SSD Treiber, von der m2. Also System Image mit dem NVME Treiber zurück gespielt und PC startet erstmal wieder sauber (wieder von der m2 NVME-SSD).

PC ist ein Ryzen7 System Samsung EVO 960 m2 - 250GB, 32GB RAM und W10 1809 mit allen Updates und einer 1050Ti Graka, Board ist das X370 Gaming Plus mit aktuellsten Treibern und Bios Updates.

Habe auch die m2 mal im Bios deaktiviert, damit der PC nur die normale Sata SSD findet. Da sonst ja 2 bootfähige SSDs im System wären.

Wie bekomme ich also hin das ich den PC erstmal mit "Standart" Treibern, ohne NVME Treiber von der m2 starten kann und so ein 2tes Backup anlegen kann ohne den speziellen m2 Treiber ?

Dann von der Sata SSD booten und dort den normalen Windows SSD Treiber einbinden. Wenn der Test beendet ist möchte ich dann wieder zur normalen m2 Config, wie der Rechner zuvor war.

Danke für Tipps.

ps: Software habe ich Acronis, Clonezilla, Samsung Magican, Gparted und Win PEs zur Verfügung, falls das hilft.

Computer, Technik, booten, SSD, Technologie, Spiele und Gaming, SSD M2