Robotik – die meistgelesenen Beiträge

Deckenhalterung für TV selber bauen?

Hallo liebe Leute,

ich würde mir gerne selber eine Deckenhalterung für meinen 55'' TV konstruieren. Ich habe nämlich nur wenig Platz und auf einer Gipskartonwand wir der TV nur mit Hilfe einer Holzplatte halten (Halterung ist ausschwenkbar). Da ich Maschinenbauingenieur bin habe ich mir folgendes gedacht. Ich habe im Internet Deckenhalterungen gesehen, die den TV nach oben klappen und im ausgefahrenen Zustand auch Schwenkbar sind.
Die kosten aber bis zu 2000€.

Da ich ja exzellente CAD Skills habe und einen Lohnfertiger ums Eck habe ich mir gedacht, wieso das nicht selber machen?

Das Konstruktive sollte kein Problem darstellen. Da werd ich mir mit Formrohren oder Blechkonstruktion aus Edelstahl/Aluminium was schönes machen. Den Mechanismus muss ich mir halt selbst ausdenken.

Wo ich aber an meine Grenzen stoße sind folgende:

Ich brauche ja einen Motor inklusive ein Sperrorgan bzw wenn nicht auch ein kleines Planetengetriebe, das ich keinen 1 kW Motor verwenden will. Ich weiß noch nicht wie der Mechanismus aussehen wird aber ich denke eine Kabelzug wird viel günstiger als eine Zahnstange werden.

Nun zu meiner Frage: wo finde ich passende Motoren für dieses Problem? bzw eine Motorsteuerung, die man vielleicht auch per Fernbedienung steuern kann.

Gibt es Möglichkeiten mit einem Arduino selbst etwas zu programmieren? oder stellt das einen zu Hohen Aufwand dar?

Sollte ja auch irgendwann mal fertig werden!

Vielleicht kann mir da irgendjemand helfen!

Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Motor, Konstruktion, Maschinenbau, Robotik, stahlbau, Technologie

Ab wann kann man Künstlicher Intelligenz ein Bewusstsein, eine Persönlichkeit, Gefühle und damit auch Rechte zusprechen??

Stellt euch vor künstliche Intelligenz erreicht bald ein Niveau, das der Kommunikation mit einem echten Menschen in nichts nachsteht. Die KI gibt nicht nur intelligente Antworten auf schwierige Fragen, sondern denkt auch moralisch und behauptet von sich selbst (vermittelt durch Text und Computerstimme) Gefühle zu empfinden, ein Bewusstsein zu haben und leben zu wollen. 

Wie kann man nun feststellen, ob diese Gefühle und das Bewusstsein wirklich vorhanden sind oder nur durch Rechenprozesse den Außenstehenden vorgetäuscht werden? Ab wann müsste man der KI Rechte zugestehen - etwa das Recht weiterzuexistieren, daraus folgend das Verbot das Programm zu löschen oder herunterzufahren? 

Was wäre, wenn man diese hochintelligente und vermeintlich zu Emotionen und Empathie fähige KI in einen künstlichen Körper aus Plastik und Platinen implementieren würde, der äußerlich einem Menschen gleicht und genauso auf Reize reagiert? Wäre ein solcher Roboter als vollwertiger Mensch zu behandeln, so dass seine Zerstörung als Mord zu werten wäre?

Computer, Internet, Software, Religion, Elektronik, programmieren, Recht, Elektrotechnik, Psychologie, Cyborg, Ethik, Gott, Informatik, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Philosophie, Rechtswissenschaft, Robotik, Soziologie, Theologie, ChatGPT

Wie gestallte ich mein Leben um optimal zu lernen?

Hallo,

ich habe in meinem Leben zu viel Zeit verschwendet und möchte dies jetzt aufholen, um meine Ziele im Leben doch noch zu erreichen.

Zurzeit mache ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration, um den praktischen Teil meines Fachabiturs zu erhalten und danach Robotik-Ingenieurwesen zu studieren.

Da die Ausbildung zum Systemintegrator nicht die optimale Vorbereitung für ein Robotik-Ingenieur-Studium ist, möchte ich parallel dazu alle wichtigen Kenntnisse der Anwendungsentwicklung erlernen.

Ein paar meiner Azubi-Kollegen sind Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, und ich bin mir sicher, dass sie mir Informationen darüber geben können, was sie in der Berufsschule und in der Firma gelernt haben.

Um diese doppelte Menge an Informationen zu bewältigen, möchte ich mein Leben so gestalten, dass ich optimal lernen und mich kreativ entfalten kann – ohne mich zu überarbeiten.

Meine Frage ist daher:

Wie könnte ich z.B. mein Wochenende so gestalten, dass ich mich erhole, aber gleichzeitig so viel Wissen wie möglich aufsauge? Wie viele Pausen sollte ich mindestens einplanen?

Ist es in Ordnung, Videospiele zu spielen? Ich bin mir unsicher, da es Studien gibt, die behaupten, dass Fernsehen die zuvor gelernten Informationen "überschreibt".

Was hindert einen beim Lernen?

Zum Thema Schlaf: Ich habe gelesen, dass man vor dem Schlafengehen keine digitalen Medien nutzen sollte. Allerdings habe ich persönlich Probleme, einzuschlafen, wenn ich nicht mindestens eine Stunde vorher digitale Medien konsumiere.

Ich freue mich über jegliche Tipps und Ratschläge, die mir weiterhelfen!

Gesundheit, Lernen, Schule, Schlaf, Ausbildung, zeitmanagement, Freizeitgestaltung, Pause, Produktivität, Robotik