Hey zusammen,
ich frage mich nun schon länger warum man aus allen möglichen Richtungen das Wort "if-Schleife" im Bereich Programmierung hört/liest.
Es gibt keine "if-Schleifen". Trotzdem wird das Wort häufiger verwendet und das auch von Personen, die sich sicher nicht kennen (von wegen Bubble und so).
Was soll das überhaupt sein? Eine Schleife die nur unter einer bestimmten Bedingung ausgeführt wird? Wie eine "while-Scheife"? Also vielleicht eine for-Schleife in einem if-Block?
Woher kommt diese Wortschöpfung?
Okay, das ist Auftreten des Wortes ist subjektiv. Aber ich könnte mir auch andere Begriffe ausdenken, die man aber nie hört. Was ist genau an dem Begriff "if-Schleife" so besonderes?
Vielleicht weil es eine for-Schleife, while-Schleife gibt und man den Ausdruck "if" auch einfach vor das Wort "Schleife" hängt?
Mit dem Argument müsste man auch mal das Wort "return-Schleife" hören. Ist mir noch nie untergekommen.
Es ist also mehr also nur der sprachliche Aspekt.
Gruß