9 Gehäuse Lüfter anschließen auf diesem Mainboard?

Hallo!

Ich habe nicht sooo viel Ahnung von sowas, deswegen frage ich am besten mal hier nach...

Ich möchte in das Lian Li pc-o11 dynamic Gehäuse 9 RGB Lüfter verbauen. Diese müssen dann ja irgendwie an das Mainboard angeschlossen werden. Bei den Lüftern steht folgendes in der Beschreibung:

Der Anschluss erfolgt temperaturgeregelt über den 4Pin PWM-Anschluss am Mainboard und wird zusätzlich noch am 3Pin 5V RGB-Header des Mainboards angeschlossen, welcher für die synchronen Farbwechsel aller angeschlossenen Komponenten zuständig ist.

Außerdem ist hier ein Bild von dem Mainboard (ich habe es noch nicht gekauft, aber ich wollte gerne dieses haben):

Da ich wie gesagt nicht so viel Ahnung habe, erkenne ich zwar wo der Prozessor hingehört und die m.2 ssd und sowas aber ich weiß nicht genau wo die Lüfter angeschlossen werden. Ich denke mal unten rechts, denn dort kann ich zwei 4pin Anschlüsse erkennen. So. Nun zu meiner Hauptfrage. Kann ich an dieses Mainboard ganze 9 RGB Lüfter anschließen? Sind dort genügend Anschlüsse vorhanden? Wenn nein: wie viele sind denn da? Muss ich dann zu solchen Y-Adaptern bzw. splittern greifen?

Bei den Lüftern ist außerdem folgendes Bild hinterlegt:

Wäre da nur ein Stecker wäre ja noch alles gute, aber warum sind dort drei Stecker und wie manage ich das ganze, wenn ich ganze 9 davon einbauen möchte und nicht genügend Anschlüsse auf dem Mainboard habe?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... Danke und LG!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Gehäuselüfter, Elektronik, Gaming, Gaming PC, Mainboard, Technologie, Spiele und Gaming
Neues Netzteil macht unangenehme Geräusche / quietscht!?

Hallo, habe am Wochenende meinen ersten PC zusammengebaut, sprich alle Komponenenten sind Neu, verbaut sind folgende Komponenten:

- Prozessor: Intel Core i5-13600KF

- Mainboard: MSI PRO Z790-P WIFI

- AIO: ENDORFY Navis F240 (Radiator oben am Gehäuse)

- Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance grau DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36-36-36-76

- Speicher: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB, M.2

- Grafikkarte: KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer

- Netzteil: be quiet! Pure Power 12 M 750W ATX 3.0

- Lüfter: 3x Arctic P14 PWM PST A-RGB 0dB schwarz, 140mm (2x vorne, 1x hinten)

- Gehäuse: AeroCool Graphite, Glasfenster

Nun ist mir aber gestern abend aufgefallen, dass der Pc ein unangenehmes Geräusch von sich gibt, welches etwas lauter ist als die Lüfter, wordurch man es schon war nimmt. Es hört sich etwas an wie ein "quietschen" oder "piepen".

Beim groben analysieren woher das Geräusch kommt, habe ich festgestellt, dass es beim Netzteil am lautesten ist, dafür habe ich vorher die Lüfter abgesteckt, also kann man die Arctic Lüfter schon mal ausschließen. Das Geräusch tritt immer sofort auf, nachdem ich mich bei Windows 11 einlogge, also direkt nach dem Start des Pc's.

Noch dazu muss erwähnt werden, dass die Lüfter der AIO nicht gedreht haben, sowie die Lüfter der Grafikkarte und das Geräusch dann trotzdem da war, wodurch man diese ja auch schon ausschließen kann.

Mein anderer Verdacht wäre noch gewesen das es vielleicht von der Pumpe auf der CPU kommt, da ich noch nie eine AIO hatte, aber das Geräusch ist schon am lautesten am Netzteil hörbar und das ist ja schon komisch wenn alles neu ist.

Hatte jemand vielleicht schon mal das gleiche Problem oder kennt sich aus? Bevor ich die Kiste wieder auseinander bauen muss.

Außerdem wäre mein Gedanke jetzt gewesen Netzteil und AIO wieder zurückzuschicken gegen neue Teile.

Und sorry für so viel Text. :D

PC, Lüfter, Netzteil, Gehäuselüfter, Wasserkühlung, Gaming PC, Gehäuse, Geräusche, PC bauen, PC-Problem, Anfängerin, bequit, CPU-Kühler, AiO-Wasserkühlung
A-RGB ohne Funktion?
Hallo,

Habe das Board Gigabyte Z390 Aorus Master und wollte A-RGB Lüfter einbauen. Also 3 Stück Arctic P12 PWM PST A-RGB bestellt und eingebaut. Die Software RGB-Fusion installiert und nichts. Keine Reaktion auf Farbwechsel. Maximal, wenn ich auf Kalibrieren klicke, kann ich blau, rot und grün einstellen, dass aber mehr oder weniger zufällig. Die Lüfter zurückgeschickt, da ich dachte, die Lüfter wären defekt. Neue bestellt, und zwar die COOLERMASTER MasterFan MF120 HALO. In der Zwischenzeit, bis die neuen Lüfter eingetroffen sind, habe ich noch 2 A-RGB Lüfter gefunden, die damals bei meiner AiO dabei waren. ENERMAX mit 3 Pin A-RGB Anschluss angeschlossen, und was soll ich sagen, alles funktionierte ohne Probleme. RGB Fusion reagierte sofort. Farbwechsel ohne Probleme und Effekte funktionierten wie gewünscht. Aber diese ENERMAX Lüfter haben nur einen farbigen Ring um den Lüfter. Ich wollte aber mehr. 2 Tage später kamen die COOLERMASTER MasterFan MF120 HALO. Eingebaut und siehe da, dass gleiche Problem wie mit den Arctic Lüftern, keine Reaktion auf Farbwechsel. Liegt das vielleicht an der Anzahl der LEDs? Das bei den ENERMAX Lüfter die Anzahl der Leuchtkörper kleiner ist und daher bestens funktionieren oder wo ist hier der Hase begraben? Einen RGB Hub hatte ich auch schon verbaut, mit einen 12 V SATA Anschluss, da spielte alles verrückt. Das Board leuchte weiter bei ausgeschalteten PC und der Rest, LEDs in der Front z.B., leuchteten in unterschiedlichen Farben und konnte sie auch nicht verstellen. Die COOLERMASTER MasterFan MF120 HALO habe ich immer noch verbaut und leuchten jetzt rot. Ich könnte noch, wie gesagt, mit RGB Fusion mit dem Kalibrierungs Klick die Lüfter auf blau oder grün stellen, mehr geht nicht. Aber warum?

Lüfter, Gehäuselüfter, Wasserkühlung, Gaming PC, RGB, Gigabyte, arctic, Cooler Master, enermax, Lüftersteuerung, ARGB, RGB Lüfter