Werkstoffkunde – die neusten Beiträge

Wie ermittle ich die Aufgabenteile c) und d) in dieser werkstofftechnischen Aufgabe?

Hallo zusammen,

in Vorbereitung auf meine Werkstofftechnikprüfung bin ich auf folgende Aufgabe gestoßen und habe leider Probleme bei c) und d) (und evtl. b)). Für den Kontext habe ich die ersten beiden Aufgabenteile auch dazu geschickt. Ich denke, wenn man auf meine Frage antwortet, kennt man sich schon besser aus als Ich es tue und Ich muss nicht mehr erklären, wie Kaltwalzen abläuft und das der Werkstoff C40 ein unlegierter Stahl mit 0,4% Kohlenstoff ist. Ich bedanke mich vorab schon für jegliche Hilfe und würde mich sehr über Hilfe freuen. LG

Aufgabe:

Die Stärke eines Stahlblechs aus C40 soll durch Kaltwalzen von 1,1 mm auf 0,60 (±0,007) mm reduziert werden. Dieses Verfahren muss wiederholt angewandt werden. Sie sollen pro Durchlauf eine Dickenminderung von 18% annehmen.

Zwischen den einzelnen Durchläufen der Umformung wird das Material jeweils wärmebehandelt.

 

a)   Entschlüsseln Sie die Werkstoffbezeichnung C40.

 

 

b)  Erklären Sie das Kaltwalzen und gehen Sie darauf ein, welche Veränderungen auf atomarer Ebene im Werkstoff stattfinden. Erläutern Sie anhand Ihrer Ergebnisse, weshalb mehrere Durchläufe nötig sind, um das Blech auf die gewünschten Maße zu bringen.

 

 

c)   Wie viele Durchläufe werden benötigt, um das Stahlblech auf die gewünschte Dicke zu bringen? Beschreiben Sie ihr Vorgehen!

 

 

d)  Welches Wärmebehandlungsverfahren muss angewandt werden? Beschreiben Sie den Ablauf des entsprechenden Wärmebehandlungsverfahrens und gehen Sie auch auf die Abläufe auf atomarer Ebene im Werkstoff ein.

Formel, Werkstoffkunde, Werkstofftechnik, WT

Wie sehen die Reaktionsgleichungen aus?

Hallo,

ich bin ein Wirtschaftsingenieur und ich hatte eine Laborarbeit vor 1 Woche und ich muss jetzt das Protokoll erstellen. Da ich von Chemie keine Ahnung habe brauche ich Eure Hilfe!

ich brauche folgende Reaktionsgleichungen:

1) Anodenreaktion von 3%iger Schwefelsäure auf Eisen:

2) Kathodenreaktion von 3%iger Schwefelsäure auf Eisen:

3) Anodenreaktion vom Eisennagel auf Zinkplättchen

4) Kathodenreaktion vom Eisennagel auf Zinkplättchen:

5) Anodenreaktion vom Eisennagel mit Öl-Überzug in 3%iger Natriumchloridlösung:

6) Kathodenreaktion vom Eisennagel mit Öl-Überzug in 3%iger Natriumchloridlösung:

7) Ein lackiertes Tanklager einer Tankstelle soll besser gegen Korrosion geschützt werden. Dabei ist das Tanklager im Boden eingelassen, somit dem Regenwasser und Salzen aus dem Boden über einen längeren Zeitraum ausgeliefert.

Welche der Maßnahmen ist die beste Wahl? (Ich denke Verzinken oder Opferanode)

a. Verzinken

b. Bläuen

c. Öl

d. Opferanode

8)Eine Schaukel im Sandkasten auf dem Kinderspielplatz soll erneuert werden. Das vorherige Gestell aus Holz ist morsch geworden. Die Verantwortlichen entscheiden sich für ein Stahlgestell. 

Welche der Maßnahmen ist die beste Wahl? (Opferanode oder Öl?)

a. Verzinken

b. Bläuen

c. Öl

d. Opferanode

Es sind viel aber wenn ich ein paar Antworten bekomme wird es mir äußerst helfen! Vielen vielen Dank!

Schule, Chemie, Labor, Eisen, Werkstoffe, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, chemische Reaktion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstoffkunde