Werkstofftechnik?
Wie funktionieren die Aufgabe a) und b) denn ich habe eigentlich gar keinen Plan. Wäre freundlich, wenn jemand mich erleuchten könnte:)
Also ich glaube bei a) Ich zeichne einen vertikalen Strich bei 2% Kohlenstoff und habe dann einen Schnittpunkt der Liquiduslinie bei 1392° und die Soliduslinie bei ca. 1180° Somit habe ich eine Liqudustemperatur von 1392°. Da wir 2% Kohlenstoff haben muss wir ihn auf 0,8% senken damit es eutektoidisch ist oder?
und bei b) wie man das dann berechnet bin ich komplett raus
1 Antwort
Da wir 2% Kohlenstoff haben muss wir ihn auf 0,8% senken damit es eutektoidisch ist oder?
Korrekt
und bei b) wie man das dann berechnet bin ich komplett raus
Kohlenstoffgehalt im EKD wird in Masse-% angegeben, von den 1000g Schmelze sind also 20g Kohlenstoff
Damit diese 20g Kohlenstoff 0,8 Gewichtsprozent der Gesamtschmelze entsprechen muss das so aussehen:
X ist dabei die Menge die zugegeben werden muss. Da der Kohlenstoffanteil verringert werden soll muss diese Menge Eisen zugegeben werden
