Waschmaschine – die neusten Beiträge

Kann eine "normale" Dosierung von Waschmittel einen Lagerschaden verursachen?

Hallo,

im August 2019 schaffte ich mir eine neue Waschmaschine an - eine Bosch WAN282V9 und war bis Anfang Dezember 2020 auch sehr zufrieden damit. Doch dann verlor sie ihre Laufruhe und von dem EcoSilence Drive war plötzlich nichts mehr zu spüren. Zum Jahreswechsel verweigerte Sie dann das Schleudern. Ein Anruf beim Kundenservice folgte. Nach weiteren 2,5 Wochen des Wartens warf ein Mitarbeiter vom Bosch Kundenservice ein Auge darauf und diagnostizierte rasch einen Lagerschaden. Die notwendigen Teile wurden bestellt und ein Termin zur Reparatur vereinbart (Mitte Februar).

Da ich als alleinerziehende Mutter zweier kleiner Jungs, die mit Vorliebe im Matsch spielen, meine Waschmaschine seit jeher sehr wertgeschätzt habe und akribisch auf die Pflege-, Nutzungs- und Wartungshinweise der Bedienungsanleitung achtete (Trommelreinigung, Laugenpumpe, Entkalken, Beladung), fragte ich nach der möglichen Ursache des Defekts.

Der Monteur wies mich darauf hin, das die (Über)Dosierung des Waschmittels hierfür in Frage kommt (Waschlauge dringt ins Kugellager ein und eliminiert die Ölung) - 50 ml pro Waschgang unabhängig von Beladung, Verschmutzungsgrad und Wasserhärte wären angemessen. 🤔Laut Bedienungsanleitung sind diese Faktoren jedoch zu berücksichtigen und es wird auf die Dosieranleitung des Waschmittelherstellers verwiesen. Ich verwende seit jeher Ariel Pulver - bei voller Beladung (7 kg), mittlerer Wasserhärte und normaler Verschmutzung sind hier 145 ml anzusetzen...

Nun bin ich vollends verwirrt. Wem soll ich Glauben schenken? Habe ich meinen heißgeliebten Haushaltshelfer durch die anleitungsgemäße Dosierung des Waschpulvers tatsächlich selbst kaputt gemacht oder versuchte der Monteur lediglich, eventuelle Fabrikations- und/oder Materialmängel mit seiner Aussage zu verschleiern? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vorab schon vielen Dank für eure Antworten.

Eva

Haushalt, Waschmaschine

Unterwäsche ohne Waschmaschine waschen: Ist es so richtig?

Habe vor, meine Unterhosen selber von Hand zu waschen. Hab dafür eine Anleitung gefunden:

  1. Füllen Sie Ihr Handwaschbecken, eine große Schüssel oder den unteren Teil Ihrer Badewanne mit handwarmen Wasser.
  2. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein, 30 Grad sind optimal.
  3. Verwenden Sie Fein- oder Wollwaschmittel, alternativ können Sie auch ein sanftes Haarshampoo nehmen.
  4. Schützen Sie Ihre Hände bei empfindlicher Haut mit Handschuhen. Warten Sie, bis sich das Waschmittel vollständig aufgelöst hat.
  5. Weichen Sie dann die Kleidungsstücke kurz ein, wobei Sie das Material sanft hin- und herbewegen. Sie sollten die Wäsche aber keinesfalls wringen oder verdrehen.
  6. Nach zwei bis fünf Minuten können Sie die Kleidungsstücke herausnehmen.
  7. Haben Sie mehrere Teile vorsortiert, waschen Sie zunächst die hellen Stücke und dann die dunklen.
  8. Geben Sie frisches Wasser in das Waschbecken oder den Behälter und spülen Sie das Waschmittel sanft, aber vollständig aus dem Gewebe.
  9. Trennen Sie auch hier am besten helle und farbige Wäsche.
  10. Drücken Sie anschließend das Wasser behutsam aus. 

Werde ich mit dieser Anleitung meine Unterhosen so sauber kriegen wie aus der waschmaschine? Weil wenn ja, dann ist es mir komisch, dass die Waschmaschine stundenlang die Wäsche wäscht, und dass man die Unterwäsche hier nur ein paar minuten ins (seifen)wasser legen muss

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, selber machen, Unterwäsche, waschen

Waschmaschine Zulauf abdrehen?

Hallo zusammen,

habe nun eine neue Küche vom Vermieter installiert. U.A wurde die Küchenarmatur von Grohe mit einem Gerätenaschluss (wo eben die Waschmaschine angeschlossen war und sich an der Armatur abdrehen ließ) durch eine billigere ersetzt ohne diese Funktion.

d.h die Waschmaschine ist direkt mit dem Wasseranschluss verbunden. Dieser liegt gut versteckt, sodass dort das Wasser immer bei Benutzung auf/abdrehen ist sehr unpraktisch.
Die Maschine ist rel. neu, mit Aquastop - ABER der Schlauch war schon bei der alten Küche nicht lang genug, sodass ich eine Verlängerung mit einem hochwertigen Panzerschlauch installierte. Demnach habe ich - Wasseranschluss - 2m Verlängerungsschlauch - Originalschlauch mit Auqastop, der damit also nicht direkt am Wasseranschluss ist.
Da ich schon mal Wasserschaden hatte, bin ich da recht vorsichtig.
Sollte z.B was mit dem Verlängerungsschlauch passieren ( muss ja nicht platzen, habe gehört durch Vibration kann sich das Gewinde lösen nach und nach - was an der Verbundstelle Verlängerungsschlauch mir Originalschlauch nicht sichtbar ist der ist gut versteckt) zahlt keine Versicherung, da das quasi VOR dem Aquastopp passierte, oder?

Wie realistisch ist sowas?

Ich überlege deshalb eine neue Grohe Armatur mit dem Geräteanschluss zu installieren, was die Sicherheit erhöhen würde, allerdings vom Vermieter EIGENTLICH verboten ist, Küche ist seine und es soll nach ihm diese 9.99EUR Billigarmatur bleiben.

Bin also in der Situation, neue Armatur - eigentlich verboten, Wasseranschluss abstellen - unpraktikabel, sollte was passieren - bin ich der Depp...

danke!

Waschmaschine, Sanitärinstallation, Küchenarmatur

Heizelemente meiner Waschmaschine zum 3ten mal defekt, wieso?

Hallo zusammen,

ich habe einen Bauknecht WT 86G4 DE Waschtrockner.

Jetzt ist bereits das dritte neue Gerät mit dem Fehlercode F01 kaputt gegangen, laut Hersteller und Forum bedeutet dieser Fehler jedes mal Heizelement defekt. 

Hier ein paar zusätzliche Infos: https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-der-fehlercode-f01-beim-bauknecht-trockner-tk-plus-81bcdi

Ich frage mich mittlerweile aber weshalb jedes mal die Heizung von dem Ding kaputt geht??

Hier mal die Übersicht wie lange das jeweils gedauert hat bis die Heizung wieder defekt war:

1. Gerät vom 14. Juni 2019 

2. Gerät vom 6. September 2019 

3. Gerät vom 27. Juli 2020

4. Gerät defekt am 29.12.2020

Ja das Leitungswasser in Duisburg ist etwas härter, allerdings hält meine Spülmaschine seit ewigkeiten und mein elektrischer Durchlauferhitzer hat auch seit ca. 2 Jahren noch nie Probleme gemacht.

Ich benutze die Waschmaschine viel ca. 2-3 mal die Woche häufig Kochwäsche, benutze handelsübliches Waschmittel (Vollwaschmittel z.b von Lenor, Colorwaschmittel z.b von Persil) und grundsätzlich nie Weichspüler. Was mir noch einfällt ich benutze in der Regel immer etwas mehr Waschpulver als die Empfehlung der Hersteller. Empfohlen werden meist 65Gramm ich wähle immer 90 Gramm Waschpulver.

Klar werfe ich auch ab und zu Handtücher in die Waschmaschine an denen noch Spülmittel ist oder Wischer an denen noch Allzweckreiniger haftet. 

Was kann der Grund dafür sein das jedes mal die Heizung defekt geht?

Danke und Gruß

Ben 
Haushalt, Waschmaschine, Allgemeinwissen, Technik, Haushaltsgeräte, Bauknecht, Bauknecht Waschmaschine, Waschtrockner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Waschmaschine