Wie funktioniert eigentlich ein Saugheber in Waschmaschinen?
In unserer Miele W698 ist ein solches Teil, genannt Saugheber, für den Weichspüler vorhanden. Der Name erklärt ja eigentlich schon alles. Aber im Innenteil des Saughebers ist alles geschlossen. Da kann also doch eigentlich gar nichts rausgesaugt werden. Dass es dennoch funktioniert, sieht man daran, dass am Ende des Waschgangs das Fach für den Weichspüler leer ist.
Wer kann mir die genaue Funktion dieses Saughebers erklären ?
4 Antworten
Hallo TimeosciIlator
https://www.youtube.com/watch?v=D9kSqTjb1lk
Im Behälter für den Weichspüler steht ein Rohr hoch, über dieses Rohr kommt der Zeil aus dem Bild. Wenn jetzt das Wasser so hoch eingefüllt wird dass es über das Rohr steht dann wird das Wasser des ganzen Behälters dadurch abgesaugt. Darum muss auch das Rohr bei Bedarf gereinigt werden
Gruß HobbyTfz
Versuchen wir's mal...
Linkes Bild:
Der Saugheber wird im Weichspülerfach über den Ablaufstutzen gestülpt. Dabei ist er lose in die Trennwand eingehängt, so dass er sich leicht nach oben bewegen lässt.
Solange der Weichspüler sich unterhalb der Max-Marke befindet, liegt der Saugheber aufgrund seines Eigengewichts mit dem Rand auf dem Boden des Faches auf und dichtet ihn ab.
Rechtes Bild:
Wird jetzt von oben Wasser in das Weichspülerfach gegeben, so steigt der Flüssigkeitsspiegel und der Saugheber wird durch sein geringes spezifisches Gewicht angehoben. Dadurch strömt die Flüssigkeit unter den Saugheber und gleicht das Niveau aus. Durch das nachströmende Wasser steigt der Pegel über das Niveau des Auslaufstutzens, die Flüssigkeit fließt darüber nach unten ab und wird der Waschtrommel zugeführt.
Wird die Wasserzufuhr gestoppt, so bleibt ein Unterdruck im Auslauf bestehen, welcher die restliche Flüssigkeit solange nachzieht, bis sich der Saugheber aufgrund seines Eigengewichts wieder senkt und den Abfluss verschließt.
Kleine Reste der Flüssigkeit befinden sich unter dem Saugheber, während das Fach leergesaugt ist.

Die Löcher im Deckel sind der Zufluss. das Wasser kommt immer über die düsen oberhalb der Schublade.
Aber mach doch einfach mal selber die Probe: Stelle die Schublade in die Badewanne und fülle das Weichspülerfach mit Spülmittel o.ä. bis zur Max-Grenze.
Dann nimmst Du eine Gießkanne oder sonstiges Gefäß und füllst das Fach bei geöffnetem Deckel langsam auf. Es wird nicht lange dauern, bis sich der Saugheber hebt und das Fach leergesogen wird, während die Flüssigkeit am Ende der Schublade aus dem Mittelkanal herausläuft.
Learning by doing...
Wenn ein bestimmter Wasserstand in der Kammer erreicht ist, entleert sich der gesamte Inhalt. Dazu wird Wasser nachgefüllt, bis der notwendige Wasserstand erreicht ist. Wenn du eine Schüssel mit Wasser hast, einen Schlauch über den Rand hängst und am Schlauch mit dem Mund die Luft rausziehst, läuft das ganze Wasser aus der Schüssel durch den Schlauch raus.
Aber wie gelangt der Weichspüler in die Waschmaschine ? Da ist ja keine Öffnung in dem Saugheber zu sehen.
Ja das gehört so, weil da keine Luft drin sein darf, sonst funktionierts nicht. Bei mir lässt sich dieser Verschluss zur Reinigung abnehmen. Dann sieht man das Prinzip.
Am Schraubverschluss der Flasche ist ein Schlauch montiert. Wird die Flasche nun auf den Kopf gestellt, dann wird das Wasser beginnen durch den Schlauch zu fließen. Das Ausfließen des Wassers führt zu einer Vergrößerung des Volumens der Luft, welche sich in der Flasche befindet.
Hoffe beantwortet dir alles!
Quelle: https://www.tec-science.com/de/mechanik/gase-und-fluessigkeiten/saugheber/
Ja ok, aber wie gelangt der Weichspüler in die Waschmaschine ? Da ist ja keine Öffnung in dem Saugheber zu sehen.
Vielmehr wird der Weichspüler in den Trommelbottich befördert, indem das entsprechende Druckventil öffnet, Wasser einläuft und das Fach ausspült. Dazu finden sich über dem Fach viele kleine Löcher im Deckel. Darüber fließt das Wasser mit dem Weichspüler ab.
Dankeschön für diese Erklärung :)
Widerspricht sich allerdings etwas mit dem Kommentar von electrician, der schreibt, dass der Weichspüler über das mittlere Röhrchen, worüber der Saugheber gestülpt ist, durch Unterdruck in die Waschmaschine gelangt.
Dankeschön für diese Erklärung :)
Widerspricht sich allerdings etwas mit dem Kommentar von Albo03, der schreibt, dass das Wasser mit dem Weichspüler über kleine Löcher im Deckel abfließt.