VW – die neusten Beiträge

Empfehlung golf 8 Gti reifen?

Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach neuen Reifen für mein Golf 8 Gti. Werkseitig habe ich noch Hankook s1 evo 3 in 235/35/R19 drauf die haben alle noch 5-5,5mm und sind von ende 2021
das Auto habe ich seit 06/2024 also gut 6 Monate.
Die reifen haben an der flanke vorne Risse direkt am Profil (kein alter typischer riss wie man sie kennt) + geben sie mir ein total ungutes Gefühl selbst im Kreisverkehr bei 20Kmh... als würde mir das ding vorne wegrutschen , so hört sich das auch an ..
Jetzt sollen es Allwetterreifen werden.. da ich vllt 6 tausend km im Jahr fahren werde und sich Winterreifen nicht lohnen..
Hat wer Empfehlungen für Mittelklasse Reifen also keine 100€ China Gummis aber auch nicht Michelin für 260€ das stück.
Ich habe bei Pneuhage für Conti Allseason Contact 2 angefragt warte aber vergebens auf ein Angebot... und an Telefon geht auch niemand dran (16.12 habe ich angefragt)
Hat wer Erfahrung mit dem Reifen? Ich erwarte ein eher Weicheren Reifen der mir auch genügend Sicherheit gibt, abrieb ist mir nun eher zweitrangig da ich nicht wie eine Sau fahre(beschleunige bremse) aber auch nicht viel fahre.
Oder habt ihr andere Empfehlungen, da der Reifen nicht speziell in meiner Größe online angeboten wird nur in anderen Größen und dort auch eher weniger verfügbar ist. Bei ATU soll er 180€ kosten..
und nein ich bin nicht gewillt nach ATU zu fahren..

Autoreifen, Reifen, VW, Volkswagen, Golf, Werkstatt, Felgen

Runflat Reifen wie weit kann man fahren?

Ich habe kürzlich einen F 30 BMW gekauft und habe nicht so viel Ahnung von Autos.

Das Auto hat Allradantrieb und Sommerreifen mit Runflat weil dieses bmw Modell keinen Ersatzreifen hat.

ich bin nachts auf der Autobahn gefahren, und plötzlich war das Fahrverhalten sehr sehr komisch. Ich bin auf den Seitenstreifen gefahren und habe überlegt, was ich machen kann. Ich hatte keine ADAC Mitgliedschaft aber aber trotzdem Adac gerufen. Er hat auch nicht verstanden, dass ich runflat und sagte nur der Reifen ist nicht komplett platt und damit kann man auch weiterfahren und hat den Reifen aufgepumpt, aber die Luft kam direkt raus. Laut seiner Aussage geht die Luft nur über einem gewissen Druck raus.
Jetzt steht mein auto zu hause und ich habe die drei Optionen.

  1. reifen demontieren und zur werkstatt meines Bekannten zum flicken, aber ich habe weder werkzeug noch jemanden der mich fährt da alle im urlaub sind.
  2. Vom Adac abschleppen lassen, aber habe nur basic Mitgliedschaft heute abgeschlossen und mein Auto hat Allrad und automatik
  3. Mit dem runflat reifen ganz langsam zur 15km entfernten werkstatt meines bekannten

was ist am vernünftigsten? Und kann man Runflat überhaupt flicken?
Ein anderer Reifen wurde auch schon geflickt und das lief bis jetzt gut.

Und falls sich jemand auskennt, wäre ich über Tipps, was man bei runflat beachten sollte, ob es sinnvoll wäre gewisses Werkzeug oder dichtspray im auto zu haben etc weil ich habe das Gefühl, ich habe alles falsch gemacht in der Situation

Bild zum Beitrag
Reifen, Audi, VW, Werkstatt, ADAC, BMW, Motor, Felgen, Mercedes Benz, TÜV

Strukturwandel in der Autoindustrie.

Die Umstellung auf Elektromobilität wird einen heftigen Strukturwandel in der Autoindustrie nach sich ziehen. Nicht nur bei den Autoherstellern selbst, sondern auch in der Zuliefererindustrie, werden mehrere 10 000 Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren, weil E-Autos deutlich weniger Bauteile benötigen.

Während der Strukturwandel in der Montanindustrie eine regionale Angelegenheit ist, wird der Strukturwandel in der Autoindustrie zum einem Flächenbrand, bei dem VW und Ford erst der Anfang sein werden. Nur wenige Regionen hängen nicht am Tropf der Autoindustrie bzw. deren Zulieferern. Dafür andere Regionen umso mehr. An folgenden Sprüchen ist leider etwas dran. "Wenn der Daimler niest erschrickt halb Baden-Württemberg" Und auch Teile von Rheinland Pfalz. Als der Daimler seine Belegschaft in Kurzarbeit schickte, lagen beim Stuttgarter Einzelhandel die Nerven blank. "Wenn Ford hustet ist Saarlouis krank". Ford hat eine Lungenentzündung und die Schließung des Ford Werkes Saarlouis werden nicht ohne Folgen für die Region bleiben. Es werden Ersatzarbeitsplätze geschaffen werden müssen. Doch ohne die Gesetzeskeule wird es nicht gehen. Wie sollen Menschen aus der Autoindudtrie in einer anderen Branche unterkommen, wenn nach wie vor die Anweisung von Arbeitgeberlobbyisten besteht, das einfach nur aus Prinzip u.a. auch Branchenfremde keine Chance auf einen neuen Arbeitsplatz bekommen dürfen.

VW, Politik, Autoindustrie, Elektromobilität, Ford, Branchenwechsel, Daimler AG, neue-arbeitsstelle, Strukturwandel, Zulieferer

Meistgelesene Beiträge zum Thema VW