Tapete – die neusten Beiträge

Es regnet rein; Was könnte ich tun, um zu verhindern, dass ich in ein paar Stunden einen See im Zimmer habe? Und was könnte ich gegen das Tropfgeräusch tun?

Wie ihr auf den Bildern seht; Es regnet rein. Einerseits kommt das Wasser aus der Wand und läuft dann an der Wand seitlich herunter bis zum Boden und andererseits tropf es von der Decke auf den Holzboden. Es tropft nicht alles auf einer Stelle, was heißt, dass es kaum hilft etwas unterzustellen. Ich hab eben nur eine Schüssel untergestellt aber es tropft trotzdem alles daneben oder läuft alle 30-60 Minuten über. Es ist auch schon in den Holzboden eingezogen und hinten an der Wand in den Boden gezogen.

Bei Bild 1: Das Wasser läuft an/in der Wand bis zum Boden. Etwas unterstellen hilft also nicht.

Bild 2: Hier tropft es an mehreren Stellen herunter. Je nach Regenstärke über 1-5 Tropfen pro Sekunde.

Ich gehe davon aus, dass das Holz schon marode ist und deshalb Wasser durch die Wand sickert. Es sind auch schon Teile von oben bzw. seitlich heruntergekommen. Ich kann nur hoffen dass es nicht einstürzt.

Hier tropft alles daneben auf dden Holzboden und sieht dann ins Holz. Es tropft Sogar schon im Raum darunter durch die Decke; Putz, Substanz und Tapeten sind im Raum darunter schon von der Decke gestürzt. Bei jedem Schritt wackelt das ganze Haus.

Davon abgesehen habe ich Schimmel und das nervige Tropfgeräusch. Und; Der Regen hat gerade erst begonnen. Es wird noch schlimmer. Es wurde hier Dauerregen für die nächsten Tage gemeldet und ab jetzt wird es laut Wetterbericht noch mindestens 24 Stunden regnen. Bin hier übrigens im 1. Stock und im Erdgeschoss darunter tropft es auch schon durch die Decke. Über mir ist nur der Dachboden.

Habt ihr irgendwelche Tipps?

Bild zum Beitrag
Da ist kaum was zu tun; Ich werde bald einen See hier haben 50%
Einfach nichts tun, denn Wasser sucht sich seinen Weg sowieso 33%
Was anderes tun 17%
Handtücher unterlegen und hoffen dass es nicht in den Boden zieht 0%
Haus, Natur, Wasser, Miete, Wetter, Schimmel, Parkett, Tapete, Biologie, Gesundheit und Medizin, Holzboden, Putz, Regen, Regenwetter, Wetterbericht

Ordentlicher Übergang von Vliestapete auf Raufaser?

Hallo zusammen,

ich renoviere gerade die Diele meiner Wohnung. Hierbei habe ich eine Wand bis auf eine Höhe von 95 cm mit einer Holzvertäfelung verkleidet. Diese besteht aus lackiertem MDF und ist bereits fertig. Das ganze soll im fertigen Zustand mal so aussehen wie auf der beiliegenden Skizze. Die Arbeiten werden komplett von mir alleine durchgeführt.

Die Wand soll sich bewusst als Kontrast absetzen und über der Vertäfelung mit einer grauen Vliestapete tapeziert werden. Der Rest der Diele wird wieder eine handelsübliche, weiß gestrichene Raufasertapete erhalten.

Frage: Wie bekomme ich in den Ecken einen sauberen Übergang zwischen Vlies und Raufaser hin? Bei Raufaser kann man kleine Fehler in den Ecken ja bei Bedarf mit Maleracryl kaschieren. Profis mögen mir diesen Ansatz bitte verzeihen, aber ich bin halt nur Hobby-Heimwerker und habe es immer so praktiziert mit - meiner Ansicht nach - vorzeigbaren Ergebnissen. Da die Vliestapete ja bereits ihr fertiges Muster hat, wird das hier natürlich schwierig. Auch der Übergang von Vliestapete zu Holzvertäfelung macht mir sorgen. Diesen 100% sauber hinzubekommen wird sicherlich auch nicht ganz einfach. Mit Raufaser hätte ich auch hier einfach eine dünne Acrylnaht ziehen können, aber das fällt dann ja auch ins Wasser.

Kann mir hier jemand einen Tipp aus der Praxis geben? Danke.

Ps.: Bitte keine "Bekehrungsversuche" um mir die Raufaser auszureden. ;) Ich mag einfach keine glattgeputzten Wände wie sie heute modern sind. Zudem sind sie mir einfach zu anfällig. Gerade in einer Diele, wo man ja zwangsweise mal mit Einkaufstaschen oder Ähnlichem aneckt.

Bild zum Beitrag
Tapete, renovieren, tapezieren, Maler, Malerarbeiten, Rauhfaser, Vliestapete, Raufasertapete

Fragen zum Thema Malervlies/Renoviervlies im Neubau?

Guten Tag,

endlich, ja ennndlich haben wir uns entschieden. Wir wollen in unserem Neubau Malervlies an Wand und Decke bringen. Ich möchte einfach ein wenig Wissen sammeln. Demnächst möchte ich einige Maler in unser Neubau einladen für ein Beratungsgespräch und Angebotserstellung. Hier meine Fragen und ich würde mich riesig freuen wenn ich einige gute Tipps bekäme.

1.) Betondecke ist bei uns sehr glatt. Die Fugennaht verspachtelt. Sollte man dennoch die glatte Betondecke leicht anrauhen für den perfekten Halt und der Grundierung und Co?

2.) Welche Grundierung auf die Betondecke bei Malervlies/Renoviervlies? Haftgrund? Tiefengrund LF? Tiefengund?? Acryl Tiefengrund?? Nach der Grundierung kommt ja der Vliestapetenkleister.

3.) Welche Grundierung auf die Gipsputzwand für das Malervlies? Will ja die Tapete irgendwann mal wieder ohne Probleme abziehen können

4.) Gipsputzwand schleifen vorher auch wenns Q2 ist? Einige Stellen sind glatt, einige Stellen leicht körnig oder rau. Insgesamt aber ein glattes Bild

5.) Welche Grundierung auf Gipskartooplatten im ausgebauten Spitzboden. Will nicht das das Malervlies beim späteren abziehen in einigen Jahren die Pappe oder das Papier von dem Gipskartoon mit abgezogen wird oder beschädigt wird

6.) In der Küche an die Decke auch Malervlies oder nur streichen?? Wegen dem ganzen Dampf der beim Kochen ensteht. Auch wenn man eine neue Dunstabzugshaube hat die nach draußen führt.

7.) Welche Dispersionsfarbe für die Zimmer? Brillux, Caparaol, Sto??? 80% de Räume werden weiß und Kinderzimmer bekommen an die Wand Farbe. So wie bei zu Hause im Glück auf RTL2 immer zu sehen :)

Ich wäre jedem für eine Antwort dankbar. Das würde mir sehr helfen da nicht als komplett Laie ins Gespräch zu gehen. Es interessiert mich aber auch so.

Schimmel, streichen, Farbe, Hausbau, Heimwerker, Tapete, Maler, Malermeister, verputzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tapete