Selfmade – die neusten Beiträge

Wie Fruchtfliegen schnell loswerden?

Liebe gutefrage.net-User,

Seit ca. 2 Wochen habe ich ein unfassbar starkes Problem mit Fruchtfliegen. Sie sind überall. Unfassbar viele von ihnen.

Vor ca. 2 ½ Wochen war ich im Urlaub und habe vergessen, den Bio-Müll rauszutun. Bitte verurteilt mich nicht, daran hätte ich denken müssen aber ich habe es nunmal in der Urlaubsaufregung vergessen.

Ich habe ihn dann nach einer Reise von 4 Tag und einem Tag nach meiner Ankunft (also 5 Tage später) entsorgt. Nun habe ich die kleinen Mustfiecher aber immer noch in meiner Wohnung. Ich bekomme sie einfach nicht los, stattdessen habe ich das Gefühl, dass es mehr werden.

Was ich versucht habe:

- 2 Fruchtfliegen-Fallen aus der Drogerie (es waren auch beide Male sehr viele dran, doch noch mehr in der Wohnung)

- eine selbstgemachte Mischung aus Essig, Spülmittel und Saft. Das hat gar nichts gebracht, es war genau eine Fliege drin

- nun habe ich eben Basilikum-Spray selbst gemacht und auf die Fliegen gesprüht. Sie sind zwar weggeflogen, aber sie haben sich einfach wo anders hingesetzt

- denk Basilikum habe ich mitten in den Raum getan, habe gelesen, dass die den Geruch von Basilikum nicht abhaben können (deshalb auch das Spray)

Ich fühle mich mittlerweile so unfassbar unwohl und weiß nicht was ich tun kann...

Sie sitzen überall: Türrahmen, Vorhänge, Decke, Wände, Küchenregal, seit gestern haben sie auch ihren Weg in den Kühlschrank gefunden (?!?!). Ich kann nicht mehr, es ekelt mich so an und ich weiß nicht, was ich noch tun kann.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag? Wie lange dauert es für gewöhnlich, bevor diese Viecher verschwinden? Was kann ich einfaches tun, damit sie ihren Weg hinaus finden? Fenster lieber auf oder zu machen? So könnten sie raus, aber auch andere rein...

Ich bitte euch so dringend um Hilfe, ich kann nicht mehr

Bild zum Beitrag
DIY, Wohnung, Insekten, Mietwohnung, fliegenfalle, Fruchtfliegen, selbstgemacht, selfmade, Plage, Drogerieprodukte, Fliegenplage

Selbstgebauten Lehmofen, funktioniert das?

Moin, bin gerade am Planen, wie man einen Lehm Pizzaofen selber bauen kann und brauche Hilfe, weil ich nicht weiß, ob dies so funktionieren würde.

In einem Kindercamp, also eine Veranstaltung, in der Kinder aus unserer Gemeinde zusammen Zelten etc., habe ich vor ein Ofen mit ihnen zu bauen. Es müssten 4 Öfen gebaut werden in c.a Stunden (mit bis zu 16 Personen [12-15 Jahre], wobei vllt. 5 aktiv bauen…) und dabei müssen sie sich die Materialien „kaufen“, weshalb die eigentliche Bauzeit wahrscheinlich nur 1-2 Stunden betragen sollte.

Hier habe ich den Ofen mal aus Pappe selber gebaut im richtigen Maßstab.

  • Die Pappe die den 1 und 2 Stock trennt stellt einen Pizzastein (28x30x1,2) da.
  • Der Bogen soll durch ein Gerüst aus Ästen, umkleidet werden mit Lehm.
  • Die 1 Etage, soll aus Ziegelsteinen bestehen, welche verbunden werden durch Lehm
  • Gebaut werden soll auf einer Palette, um den Ofen zu bewegen

der Ofen würde 40cm in die Tiefe gehen, wobei der Pizzastein 38cm lang ist, wodurch ein meiner spalt entsteht, welcher die warme Luft verteilen sollte.?

Meine Fragen sind nun :

  1. Müsste man an der Rückseite des Ofens noch einen Spalt lassen, um irgendwie die Luft zirkulieren zu lassen oder so?
  2. Ist es überhaupt möglich, bzw. ratsam solch einen Ofen von Kindern (unter Aufsicht und eventuell Hilfe) zu bauen
  3. Bessere Materialien vllt? Das Budget sollte dabei aber 100-200€ betragen, für alle 5 Öfen (will noch ein Bauen, um diesen Vorzuzeigen, bzw. um alles auszuprobieren)
  4. Ist es möglich, nach 2 Tagen trockener Lagerung Pizza darin zu backen?
  5. Verbesserungsvorschläge? Vllt kann etwas besser positioniert werden…
  6. Kann man eine Lehm-Sand Mischung oder Lehm-Stroh Mischung Verwendung (bzw. wäre dies Ratsam?)
  7. Könnte Lehm aus der Natur abgebaut werden oder kostengünstig gekauft werden?

Vielleicht weiß ja jemand, wo folgende Materialien günstig besorgt werden könnten

  • Ziegelsteine
  • Lehm
  • Pizzastein (hatte überlegt die von Lidl zu holen, 10€ pro Stein [38x30x1,2] und aus Cordierit)
  • Äste (um das Gerüst für den Lehm zu bauen, vllt aus einem Wald, wobei meine Frage ist welche Art von Ästen ?)

Entschuldigung für den Langen Text, aber ich bedanke mich schonmal sehr für die Antworten und dass sie sich Zeit nehmen 🙂🙏

Bild zum Beitrag
Modellbau, Outdoor, günstig kaufen, Lehm, Ofen, Pizzaofen, selfmade, Pizzastein, Ziegelsteine

Hosting durch zwei Netzwerke?

Guten Abend,

ich habe eine kleine Frage an die Leute, die Erfahrung mit Hosting haben.
Unabhängig ob es ein Gameserver war oder Webspacehosting.
Wichtig dabei ist, dass ihr es am eignen Netzwerk durchgeführt habt und dazu kommen wir zu meiner Frage.

Folgendes:

Ich verwende einen Laptop als Server. Für ihm habe ich auch einige Ports freigegeben, damit er bei Minecraft einen Server hostet und FTP Zugang gewährt für mich und meinem Freund.

Genauso habe ich eine SRV und eine A Eintrag bei meiner TLD zur öffentliche IP-Adresse hinzugefügt und die Subdomain für Minecraft läuft bisher bestens.

Sogar Uptimerobot habe ich auf die IP und Ports gesetzt, dass er die anpingt und einen Uptimestatus Seite dafür bereit stellt.

Nun nach den paar Tagen das er läuft habe ich mir über die Sicherheit Gedanken gemacht.

Bisher habe ich alles einem Netzwerk gehabt und dies in einer Fritz!Box, wo alle Geräte verbunden sind und der auch ans V-DSL angebunden ist. Achtung, ich verwende nicht Exposed Host, weder noch an meinem Gaming PC (selbständige Port UPNP schon), wie auch beim Server Laptop (selbstständige Ports sind aus).

Nun habe ich mir gedacht, mein Netz zu Trennen zwischen dem Server Netzwerk und Hauptrouter und dies hat bisher auch geklappt, ich habe in der zweiten Fritz!Box in den Zugangsdaten die Verbindung vom Hauptrouter angegeben und es am Handy zu Urteilen, hat es Internet-Anbindung mit der gleichen öffentlichen IP-Adresse, aber Intern einen neuen Block statt xxx.xxx.178.xxx hat er nun xxx.xxx.188.xxx.

Um es sich Bildlich vorzustellen:

. Geräte vom Haushalt (178 Block)

V-DSL <===> Fritz!Box #1 ˫

. Fritz!Box #2 <===> Server Laptop (188 Block)

Würdet ihr dies als Sicherer so bezeichnen, oder würdet ihr eine andere Reihung der Verbindungen empfehlen oder gar eine ganz andere Methode. Ich bin offen und lerne gerne dafür dazu.

Vielleicht habt ihr auch sonstige Vorschläge, die zu meinem Schutz auch nützlich sein könnten :)

~ Die Falke in Gutefrage.

Server, Computer, Internet, Internetverbindung, Notebook, Netzwerk, IT, Informationen, Java, Selbstbefriedigung, FTP, Minecraft, AMD, Cybermobbing, DSL, Firewall, Hacking, Hoster, Hosting, Informatik, IP-Adresse, IT-Sicherheit, LAN, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Port, Router, selfmade, SSD, ssh, Telekom, Telekommunikation, WLAN-Router, xampp, Ping, FTP-Server, portweiterleitung, Server IP, Nvidia GeForce RTX

Sauerkraut war 2-3 Tage nicht mit Flüssigkeit bedeckt!?

Hallo,

wie viele bin ich auf den Trend aufgesprungen und fermentiere momentan mein eigenes Gemüse, mit großer Freude aber noch wenig Erfahrung. Mein erstes Sauerkraut und ein weiteres Ferment mit Blumenkohl und Paprika hat super geklappt.

Bei meinem momentanen Kraut (mit Pfeffer und Karotten) habe ich es mit dem mit Wasser gefüllten Frischhaltebeutel versucht und das hat auch vorerst gut geklappt. Viel Flüssigkeit war im Auffangteller nach 1-2 d. Aber anscheinend hat sich das Kraut einfach zu sehr "ausgedehnt" (nach dem Komprimieren) und die komplette überschüssige Sole nach draußen gedrückt.

Heute habe ich den Beutel mal weg und gesehen, dass das Sauerkraut nicht mehr mit Flüssigkeit bedeckt war. Es riecht etwas seltsam, aber noch nicht ... verfault oder so. Ich habe es jetzt wieder mit einem Einmachglas und dem Weck-Deckel verschlossen und mit Druck nach unten gedrückt (ist wieder bedeckt).

Wichtig: Das Kraut war nicht in direktem Kontakt mit Sauerstoff, sondern trotzdem durch den Beutel vom Sauerstoff abgetrennt. Kann sich so Botulinumtoxin oder so bilden? o.O

Ich warte jetzt mal ab und rieche nach 2-3 Tagen nochmal rein.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann es sein, dass Sauerkraut nach 4-5 Tagen seltsam riecht, und dann wieder "normal" und sauer?

Wäre es schlimm, wenn "schlechte" Bakterien nun für 2 Tage Toxine gebildet hätten, oder würden diese durch die Fermentation wieder neutralisiert?

Danke und liebe Grüße :)

kochen, Ernährung, Sauerkraut, Biologie, Gesundheit und Medizin, Nachhaltigkeit, selfmade, Fermentation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Selfmade