Restauration oder neukaufen?
Ich möchte dieses Damen-Hollrandrad restaurieren, lohnt es sich mit einem Metallschleifer das Fahrrad neu zu lackieren oder ist es zu sehr durchgerostet & ein Neukauf spart Zeit & Aufwand?
In das Fahrrad sollen nicht mehr als 200€ investiert werden.



4 Antworten
Ein Neukauf spart immer Zeit und Arbeit. Die Frage ist, ob es dir das wert ist und wie schnell du das entsprechende Geld mit deinem Broterwerb reinholst und ob du in der Zeit lieber was anderes machen möchtest - oder lieber das alte Fahrrad auf Vorderman bringen, weil dir so was Spaß macht.
"Dafür hab ich keine Zeit" bedeutet in Wirklichkeit immer "Etwas anderes ist mir wichtiger".
Was den Arbeitsaufwand bei diesem Fahrrad angeht, wird er schon ziemlich heftig ausfallen, nicht zuletzt auch weil viele Teile ziemlich weich und schlabberig sein werden, sobald sie demontiert sind. Du kriegst sie kaum zu fassen; du musst dir was einfallen lassen, wenn du sie irgendwie einspannen oder fixieren willst; du kannst nur eher kleine, feine Elektrogeräte zu Hilfe nehmen. Wenn du das per Hand machst, dauert es noch länger und du wirst hinterher praktisch keine Fingernägel mehr haben. In die Ecken kommst du wahrscheinlich nur per Hand überhaupt rein.
Mit einem Wort: Rost abschleifen ist immer super ätzend.
Man kann sich das vereinfachen, indem man die Teile zum Sandstrahlen gibt. Aber das wird dann nicht unter schätzungsweise 50 bis 100 Euro abgehen, außer du findest jemanden, der das irgendwie auf Gefälligkeitsbasis macht. Musst du dich mal umhören in der Gegend.
Weiterhin werden dabei Narben zurück bleiben. Und durch die Neulackierung treten diese sowie jeder Kratzer und jede Macke nur um so deutlicher hervor. Wenn das hinterher gut aussehen soll, musst du das nicht nur grundieren, sondern auch füllern und nochmals beschleifen, bis die zu lackierende Oberfläche wirklich schön eben ist. Eine schöne Lack-Oberfläche herzustellen hat durchaus was von Kunsthandwerk und ist umso schwieriger, je weniger professionelle Ausrüstung man benutzt (will sagen staubfreie Lackierkabine und Druckluft-Sprühpistole vs dreckelige Garage und Sprühdose) (wenngleich Farbsprühdosen heute vielfach deutlich besser sind als noch in den 80-er, 90-er Jahren.)
Es könnte sicherlich ein gutes Projekt sein, wenn das Ziel ist, Fahrradbasteln oder Lackieren zu lernen. In dem Fall fang mit den flächigen, "platten" Blechteilen an, weil dreidimensional ausgeformte Teile zu lackieren ist noch schwieriger.
Guter Youtube-Kanal ist nebenbei https://www.youtube.com/channel/UCgeQiJg-PIH5MZQn0aRd1mg. Der macht das zwar mit alten, vergammelten Dampfmaschinen-Modellen, aber die Techniken sind stellenweise die gleichen. Allerdings lackiert der immer mit Pinsel.
Ist der Kettenkasten noch vollständig? Erkenne ich da als Schatten im dritten Bild eine Stempelbremse? Die Nirosta-Stahlfelgen scheinen ja noch ok zu sein. aber wie sehen die Speichen und die Speichennippel aus? Hält es denn noch die Luft?
Der Rost, den ich sehe, hat technisch keine Bedeutung. Zuerst müssen die Funktionen sicher gestellt sein. Kann sein, dass man es nur durch Arbeit wieder voll in Ordnung bringen kann, kann aber auch sein, dass du erst teure Teile kaufen müsstet. Die gibt es passend, auch solche Schutzbleche.
Wirtschaftlich gesehen lohnt es sich nicht, so wie es aussieht. Hollandräder sind zwar beliebt, aber für ein altes ohne Gänge mit Stempelbremse kannst du vielleicht 100 Euro aufrufen, aber nur wenn es in einem wesentlich besseren Zustand wäre.
Wenn du es ohne Neuteile in einen technisch guten Zustand bringen kannst, könnte es sich für dich lohnen, wenn du es selber fährst. Sieht immerhin ziemlich diebstahlsicher aus.
Wenn du Spaß daran hast, kannst du es wieder auf polieren. Aber wenn du willst dass man mit dem Rad richtig gut fahren kann, musst du mehr Geld rein stecken als in ein Neues. Das lohnt sich nur dann wenn du ein Sammler von alten Rädern bist. Du könntest auch einen anderen Sammler kontaktieren und ihn fragen ob dein Rosthaufen ohne jegliche Reparatur etwas wert ist. Wenn dem so ist, kannst du es ja verkaufen.
Lohnt sich nicht es gibt schon günstige Fahrräder für 150.-€ und die sind neu. Oder gute gebrauchte auf ebay kleinanzeigen.
Spaß daran habe ich auf jeden Fall, es soll auch nicht wie ein neues Rad laufen.
Bloß habe ich Bedenken, dass zum Beispiel das Schutzblech so durchgerostet ist, dass ich es beim polieren so porös schleife, dass es kaputt geht.