Schule – die neusten Beiträge

An Menschen mit Migrationshintergrund: Wenn ihr die Wahl hättet wärt ihr lieber Biodeutsch🇩🇪?

Ich habe leider Migrationshintergrund, was mich eigentlich früher (vor feb22) nicht wirklich gestört hat und egal war.

Jetzt denke ich immer wäre besser biodeutsche zu sein?! Weil schauen wir doch mal im Ernst für richtige deutsche bin ich doch eh nicht wirklich deutsch, auch obwohl ich hier geboren und aufgewachsen bin. Verständlich sie leben ja hier seit vielen Jahrhunderten.

Weiteres Problem. Ich kann mein Migrationshintergrund nicht verstecken, da man es erstens am Nachnamen sieht und zweitens mir anhört wenn ich deutsch spreche.

Manchmal denke ich wäre ich biodeutsche, hätte ich viele Probleme nicht und keine Zweifel an meiner deutschheit, richtige deutsche würden nicht denken ich wäre migrantin wenn sie mein namen sehen oder mich sprechen hören.

Hätte ich die Wahl wäre ich lieber biodeutsche. Ich mein es ist meine Heimat und ich will nicht in meiner eigenen Heimat als jemand gesehen werden der nicht deutsch ist. Aber von der anderen Seite verstehe ich biodeutsche, dass sie Menschen mit Migrationshintergrund nicht als ihresgleiche ansehen.

Wenn ihr die Wahl hättet. Wärt ihr lieber biodeutsche?

Mein Migrationshintergrund stört mich nicht 68%
Wäre lieber biodeutsch 32%
Leben, Schule, Familie, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausländer, Diskriminierung, Flüchtlinge, Integration, Migration, Migrationshintergrund, Nationalität, Rassismus, Staatsbürgerschaft, AfD

Denkt ihr sie vergibt mir?

Also ich hatte mal eine beste Freundin und wir waren eigentlich schon seit der Grundschule beste Freunde und sind auch zusammen aufgewachsen.

Dann sind wir auch zusammen auf ein Gymnasium gekommen und neue Leute kennengelernt und waren dann eine fünfer Gruppe.

bis zur 7. Klasse waren wir eigentlich immer sehr sehr gute Freunde aber dann meinte sie mal zu mir dass sie nicht mehr in der Gruppe sein will, weil sie die anderen toxisch findet. Sie wäre sich 100% sicher gewesen, dass ich mich für sie entscheide was ich dann leider nicht gemacht hab.

Daraufhin waren wir dann nicht nur keine Freunde mehr sondern sind uns auch aus dem Weg gegangen. Sie hatte dann keine Freunde in der Schule gehabt und hat die Pausen immer alleine verbracht was mir ja schon leid tat weshalb ich ihr dann schrieb ob sie Vilt doch noch in die Gruppe will, worauf sie antwortete dass es für sie längst vorbei ist mit uns.

Die nächsten paar Jahre war sie dann ziemlich allein und hab schon gemerkt dass sie mich sehr gehasst hat vor allem auch dadurch dass ihr Freund mich mal angeschrieben hat ( ist nicht an unserer Schule) und meinte wie schlecht es ihr ginge und mich angemotzt hat mit was ein schlechter Mensch ich bin . Sie ist der liebste Mensch den ich kannte also so wirklich fies kann sie nicht werden aber sie war dann immer so passiv sauer.

nach so paar Jahren hat sie jetzt wieder eine Freundesgruppe gefunden und sie sieht ziemlich glücklich aus. Geredet haben wir seit über 3 Jahren nicht

Ich Merk halt heute immer mehr dass sie recht hatte und meine Freunde alle ziemlich toxisch sind weshalb ich raus will.hab mich dann an unsere schöne Zeiten erinnert und bereue es grad voll sie verlassen zu haben.

Denkt ihr sie vergibt mir ? Ich weiß war ziemlich scheisse von mir unsere Freundschaft hinzuschmeißen aber jeder macht ja Fehler und habt ihr Tipps wie ich unsere Freundschaft wieder retten soll?

Wird dir vergeben 83%
Freundschaft ist nicht mehr zu retten 17%
Schule, beste Freundin, Freundin, Streit, Kontaktabbruch

Was ratet ihr mir?

Hey,

ich bin richtig durcheinander. Vielleicht könnt ihr mir helfen oder einen rat geben. Ich bin 20 Jahre alt und mein Mann ist 27 Jahre. Ich habe keine Ausbildung gemacht bis jetzt weil ich immer irgendwie etwas auszusetzen hatte. Ich weiß selber eigentlich nicht was das Problem bei mir ist. Ich hatte eine Ausbildung zur Mfa angefangen, diese jedoch nach einem Jahr beendet. Dann hatte ich für einige Monate bei einem Ambulanten Pflegedienst gearbeitet habe das dann auch aufgehört. Dann hatte ich gedacht komm hol mal dein Abitur nach, dies jedoch auch 6 Monate aufgehört. Danach habe ich angefangen als 1zu1 Betreuerin zu arbeiten, habe dies jedoch auch nach 3 Monaten beendet. So nun habe ich eine Ausbildung am 01.04 angefangen zur Pflegehelferin, die ich nur mache das ich etwas in der Hand habe aber das gefällt mir irgendwie auch nicht. Also mein Unterbewusstsein sagt mir das das nicht richtig ist. Nun könnte ich eventuell eine Sozialassistenten Ausbildung auch anfangen. Aber ich denke mir auch so ja das werde ich eh nicht durchziehen können. Ich weiß wirklich nicht weiter…

Muss man denn eine Ausbildung machen oder hat man auch viele Chancen ohne eine Berufsausbildung? Weil ehrlich gesagt macht mich das einfach fertig dieses hin und her wirklich. Diese Unsicherheit macht einen verrückt.
Mein Mann ist wie gesagt auch schon 27 Jahre alt, hat fast seine Ausbildung zum Erzieher abgeschlossen und wir wollen ja auch Kinder irgendwann.

Aber irgendwie hänge ich wirklich seid 2020 in der Luft fange mal was an, höre aber dann wieder auf. Ich habe irgendwie dieses Durchhalte vermögen nicht wirklich.

Ich weiß wirklich nicht weiter. Ich wäre wirklich dankbar für jede Antwort und bitte bleibt ruhig, denn wenn ich hier im Persönlichen Gesprächen immer das erzähle, rasten immer alle aus und sagen ich wäre faul aber ich weiß wirklich nicht mehr weiter.

Schule, Bildung, Weiterbildung

Mathe LK nehmen oder doch doofe Idee?

Hey, ich bin gerade in der 10. Klasse und muss mich in Kurse einwählen.

Zu meiner Situation: Ich war mir eigentlich total sicher, dass ich Deutsch LK und Mathe GK wähle, aber jetzt bin ich mir doch unsicher. Wir hatten in der 9. Klasse einen total netten Lehrer (nennen wir ihn mal Herr A) und er kann total gut Erklärungen und bei ihm stand ich auf einer 2 (fast 1) von den Noten her. Jetzt in der 10. Klasse haben wir Herr. B bekommen. Er kann garnicht erklären. Bei uns fällt wegen ihm die Hälfte der Klasse durch. Niemand schafft gute Noten und alle sich am Ende. Ich stehe bei Herr. B nun bei einer knappen 3 (fast 4) und bin total unzufrieden. In Deutsch kam ich bis jetzt bei jedem Lehrer gut zurecht und hatte immer einen 1ser Schnitt in Deutsch, deshalb war für mich die sicherste Variante Deutsch LK.

Nun habe ich aber erfahren, dass Herr. B den GK in Mathe macht und Herr. A den LK in Mathe übernimmt.

Nun ist meine Frage: Soll ich das Risiko eingehen und doch umwechseln und Mathe LK machen oder sollte ich doch Deutsch LK machen?

Btw: Wenn ich Mathe GK mache wird Herr. B mein Klassenlehrer gleich mit und wenn ich Mathe LK mache wird Herr. A mein Klassenlehrer.

Mach lieber Mathe LK 50%
Nehm Deutsch LK und behalte es so 33%
Anderes 17%
Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Nachprüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Versetzung, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Firmen Idee wie findet ihr sie?

Hallo ich habe ein Konzept Entwickelt für eine Firma. Ich bin aber erst 15. Ich wollte euch Fragen wie ihr die Idee findet.

Meine Idee war es an nur Gymnasium und Oberschulen zu machen was ungefähr. 9.000 Schule sind. Wenn man es nur an 2.000 durchsetzt hätte man trotzdem eine gute Quote.

Geschäftsidee: Pfandflaschen-Recycling an Schulen

1. Geschäftsidee: Die Geschäftsidee besteht darin, an Schulen spezielle Pfandflaschen-Mülleimer aufzustellen, in die Schüler ihre leeren Pfandflaschen werfen können. Zwei Schüler pro Schule werden als "Pfandflaschen-Engel" eingesetzt und sind dafür verantwortlich, die gesammelten Flaschen regelmäßig im nächsten Supermarkt oder Getränkemarkt abzugeben. Das Pfandgeld wird dann per Post an die Firma geschickt, wo die Mitarbeiter die Summe erfassen und pro Schule aufteilen.

2. Verteilung des Pfandgeldes: • Schulen: 70% des Pfandgeldes gehen an die jeweilige Schule. Diese kann das Geld frei verwenden, z. B. für Schulmaterialien, Ausflüge oder Projekte. • Schüler: 15% des Pfandgeldes gehen an die "Pfandflaschen-Engel". Dies dient als Motivation für die Schüler, sich aktiv am Sammeln der Flaschen zu beteiligen. • Kasse: 2% des Pfandgeldes werden pro Schule in eine Kasse eingezahlt. Diese dient zur Finanzierung von Verbrauchsmaterialien wie Handschuhen oder Mülltüten. • Firma: 13% des Pfandgeldes verbleiben bei der Firma. Dies deckt die Kosten für die Mülleimer, die Verwaltung und die Logistik ab und ermöglicht einen Gewinn.

3. Vorteile: • Für Schulen: Die Schulen erhalten zusätzliche finanzielle Mittel, die sie für verschiedene Zwecke verwenden können. Außerdem wird die Umwelt durch das Recycling der Pfandflaschen geschont. • Für Schüler: Die Schüler lernen etwas über Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Außerdem können sie sich durch das Sammeln von Pfandflaschen etwas Taschengeld verdienen. • Für die Umwelt: Durch das Recycling von Pfandflaschen wird die Umwelt geschont und Ressourcen werden gespart.

4. Umsetzung: • Akquise von Schulen: Die Firma muss Schulen akquirieren, die an dem Projekt teilnehmen möchten. • Bereitstellung von Mülleimern: Die Firma stellt den Schulen spezielle Pfandflaschen-Mülleimer zur Verfügung. • Schulung der "Pfandflaschen-Engel": Die Firma schult die "Pfandflaschen-Engel" in den Abläufen des Pfandsammelns und der Abgabe der Flaschen. • Abwicklung des Pfandgeldes: Die Firma kümmert sich um die Abwicklung des Pfandgeldes und die Verteilung an die Schulen, Schüler und die Kasse.

5. Erfolgsfaktoren: • Hohe Akzeptanz bei Schulen: Die Geschäftsidee muss bei den Schulen eine hohe Akzeptanz finden. • Motivation der Schüler: Die Schüler müssen motiviert sein, sich am Sammeln der Pfandflaschen zu beteiligen. • Effiziente Logistik: Die Logistik für die Abgabe der Flaschen und die Abrechnung des Pfandgeldes muss effizient organisiert sein. • Gutes Marketing: Die Firma muss die Geschäftsidee gut vermarkten, um Schulen und Schüler zu gewinnen.

6. Expansion: Die Geschäftsidee kann durch die Expansion in weitere Städte und Regionen Deutschlands weiterentwickelt werden. Langfristig ist auch eine Expansion in andere Länder möglich.

Zusätzliche Punkte: • Mögliche Kooperationen: Die Firma könnte mit Supermärkten oder Getränkemärkten Kooperationen eingehen, um die Abgabe der Flaschen zu vereinfachen. • Digitalisierung: Die Abwicklung des Pfandgeldes könnte durch eine digitale Plattform vereinfacht werden. • Erweiterung des Angebots: Die Firma könnte ihr Angebot um weitere Dienstleistungen rund um das Thema Recycling erweitern, z. B. die Abholung von Altpapier oder Elektroschrott.

Schlechte Idee 86%
Anderes 14%
Gute Idee 0%
Schule, Firma, Pfand

spicker erwischt konsequenzen?

Hallo…

ich habe in einer französisch arbeit gespickt und meine lehrerin hat es mitbekommen.Sie ist am ende der arbeit zu mir gekommen ( habe erst am ende gespickt und das nur bei einer aufgabe) sie meinte ich soll aufstehen und bin auch aufgestanden..Und ich hatte mit meinem handy gespickt und mein handy war halt da. Sie hat mein handy und die arbeit weggenommen und irgendwas auf die arbeit geschrieben.Dann fragte ich sie ist das jetzt eine 6? sie meinte Ja das ist ein betrug und sowas.Ich bin nach der stunde zu ihr gegangen und meinte ich hab nur da gespickt und es tut mir wirklich leid.Und ob sie nicht was machen kann sie meinte dann aber das das ich pech habe und die schulleiterin das entscheidet.Und danach hab ich richtig geweint…nach der stunde hatte ich pp und Ich hab selbst da die ganze zeit geweint in der toilette so hart das meine Freundinnen meine pp lehrerin gerufen haben.Sie meinte das das betrug ist und man vllt nachschreiben kann.

aufjedenfall dann in der pause bin ich zum lehrerzimmer gegangen und habe sie halt gerufen.

Meine freundin war neben mir,ich meinte zu meiner lehrerin das ich die entscheidung verstehe und es wirklich nur bei der aufgabe war und dann bin ich da auch ausgebrochen.Und meine lehrerin war aufeinmal nett und meinte wenn die Schuldirektorin das erlaubt darf ich nachschreiben,oder sie bewertet nur die aufgaben die Auf dem spicker waren(ich hatte mein hintergrund als spicker).Sie hat halt auch mein handy einkassiert und so.Und sie hat aber auch so mitleidig geguckt und dann meinte meine freundin das ich das ja ausgleichen kann mit mündlichen.Und sie meinte ja klar.

später bin ich zum sekretariat gegangen und wollte mein handy zurück holen. Und die sekretärin musste sogar zur Direktorin gehen um erlaubnis zu holen ( was eigentlich nie der fall ist spreche aus erfahrung 😅) Als sie mir mein handy gab meinte sie Das wird später noch geklärt…

denkt ihr das ich nachschreiben darf??

Oder das meine lehrerin nur die aufgaben die nicht auf dem spicker waren bewertet..

ODER das ich im schlimmsten fall eine 6 bekomme😕

Danke für die antworten

Tschüss!

Schule, Angst, Noten, Gymnasium, Klassenarbeit

Chemie Oder Physik?

Hallo,

ich muss nun für die EF entscheiden ,ob ich die Naturwissenschaft Physik oder Chemie weiterwählen soll. Naturwissenschaftliche Fächer ,die ich zu 100% wählen würde, wären Biologie und Informatik.

Physik:

  • mein Sekundarstufe 1 Lehrer kann nicht erklären, lernt uns Themen aus der Oberstufe ,weshalb ich so gut wie keine Sekundarstufe 1 Grundkenntnisse habe
  • Jedoch habe ich einen anderen Lehrer gefragt ,ob die Kenntnisse der Sekundarstufe 1 wichtig für die Oberstufe ist und er meinte man könnte in Physik gut durchkommen ,wenn man gut in Mathe ist ( bin gut in Mathe)
  • die Themen interessieren mich mehr als die von Chemie ( vorallem Astronomie)
  • wenn ich meinen Sekundarstufen 1 Lehrer bekomme,der nicht erklären kann,würde ich wahrscheinlich trotzdem gute Noten bekommen( Er verschenkt Noten)

Chemie:

  • meine Lehrerin hat mir empfohlen Chemie weiterzuwählen
  • dennoch bin ich unsicher,da ich Chemie langsamer verstehe als andere Fächer und immer etwas und länger überlegen muss
  • die Lehrer sind okay und geben faire Noten
  • die Themen sind wirklich nicht die interessantesten,aber sie sind
  • auch nicht langweilig

Fazit:

Soll ich auf meine Lehrerin vertrauen oder auf meine Interessen? Mir geht es vorallem darum gute Noten zu schreiben egal wie langweilig das Fach ist.

Chemie 80%
Physik 20%
Lernen, Schule, Chemie, Bildung, Noten, Chemieunterricht, Gymnasium, Oberstufe, Physik, Physikunterricht, Einführungsphase, Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule