Queer – die neusten BeitrĂ€ge

CSD, Transpride, Dyke March - ist die LGBT Community in sich gespalten?

Ist die LGBT Community eine gespaltene Szene? Der CSD soll eine Parade fĂŒr alle queeren sein, aber ist das wirklich so? Der Dyke March, der separat vom CSD stattfindet, eine Veranstaltung fĂŒr lesbische Sichtbarkeit weil die Veranstalterinnen meinen das man als Lesbische Frau auf dem CSD untergeht, da dieser ein "Schwulenfest" sei.

https://www.emma.de/artikel/lesben-unuebersehbar-334563

Dann gibt es seit ein paar Jahren den Transpride aus demselben Grund. Mehr Sichtbarkeit fĂŒr Transmenschen.

Offenbar gibt es innerhalb der LGBT Szene eine Art Rangordnung. An erster Stelle steht der schwule Mann. Liegt es daran das sich diese Szene eigentlich nicht als eine Community fĂŒhlt?

AuffĂ€llig auch hier auf Gutefrage, sehr viel KĂ€mpfer fĂŒr Transmenschen, aber nur fĂŒr die. Da hört man nichts von SolidaritĂ€t mit Lesben. Ist es nicht ironisch das die LGBT Welt immer gehört werden will, Toleranz Akzeptanz von der Mehrheitsgesellschaft fordert aber es gleichzeitig nicht mal schafft die eigene Community fair zu behandeln? Offenbar fĂŒhlen sich Lesben nicht gesehen, offenbar brauchen Transmenschen einen eigenen Pride, weil der CSD eigentlich ein Schwulenfest ist bei dem Lesben& Co. untergehen.

Vielleicht sollten queere Menschen erstmal im eigenen Haus aufrÀumen bevor Sie von anderen Toleranz und Akzeptanz etc. fordern oder?

Wie ist eure Meinung?

Liebe, MÀnner, schwul, Deutschland, Frauen, Sex, SexualitÀt, asexuell, BisexualitÀt, Diskriminierung, Flagge, Gender, Gesellschaft, Hass, HomosexualitÀt, lesbisch, Pride, Transgender, TranssexualitÀt, Christopher-Street-Day, Homophobie, LGBT+, non-binary, Pride Month , queer

Personen mit They/Them Pronomen im Deutschen?

Hey, die Schweiz hat ja den ESC gewonnen, mit Nemo, einer nicht- binÀren Person.

Nemo benutzt they/them Pronomen (laut deren eigenen Accounts) daher bin ich davon ausgegangen, dass man in der deutschen Übertragung und auch den darauffolgenden Talkshows dey/deren als Pendant zu den englischen Pronomen benutzen wĂŒrde - auch da Nemos IdentitĂ€t so bezeichnend fĂŒr die Performance war.

So kam es aber nicht.

Zumindest in allen Berichten, die ich mir angesehen habe, wurde Nemo fast ausschließlich mit mĂ€nnlichen Pronomen angesprochen - was einfach falsch ist.

In einigen Nachrichtensendungen hat man einfach alle Pronomen durch den vollen Namen ersetzt, was ich sehr schön fand und bei wenigen/kurzen oder einfach aufgebauten SÀtzen auch gut funktioniert hat.

Bei langen und komplizierten SÀtzen scheiterte diese Methode ziemlich, es kam zu einigen sehr klobigen SÀtzen und in vielen FÀllen wurden dann leider einfach doch mÀnnliche Pronomen genutzt.

Ich hatte mich eigentlich total gefreut, dey/deren mal richtig verwendet zu hören, aber wahrscheinlich konnten/wollten die Nachrichtensender es nicht benutzen, da es noch nicht richtig anerkannt ist.

Wie wĂŒrdet ihr das regeln? Sind die Nachrichtensender und die Moderation eurer Meinung nach gut damit umgegangen?

(Es ist sicher nicht das erste Mal, dass im deutschen Fernsehen ĂŒber eine nicht binĂ€re Person gesprochen wurde, aber dieses Mal ist es mir eben besonders ins Auge gefallen.)

Sprache, Gender, Geschlecht, Moderation, Nachrichtendienst, TranssexualitÀt, LGBT+, Nachrichtensender, Pronomen, Sprachwandel, Genderqueer, GeschlechtsidentitÀt, non-binary, Neopronomen, queer

Fördert die Bundesregierung Frauenverachtung?

Die Initiative "Lasst Frauen sprechen" wehrt sich in einem offenen Brief gegen eine, vom Ministerium fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte, BroschĂŒre des LGBTIQ-Verbandes Queer.de.

Sehr geehrte Frau Ministerin Paus,

wir sind schockiert darĂŒber, dass Ihr Ministerium eine BroschĂŒre, die Frauenverachtung schĂŒrt und Desinformation verbreitet, finanziell gefördert hat. Die Finanzierung der BroschĂŒre „Was sind TERFs?“ des „Bundesverband Trans* e.V.“[1] stellt einen weiteren Tiefpunkt in Ihrer frauenverachtenden Politik dar. Die staatliche Finanzierung von Organisationen, die gezielt Frauen beleidigen, sehen wir als Mittel, Kritik von Frauen an geplanten oder verabschiedeten Gesetzen zu unterdrĂŒcken. Damit wird unseres Erachtens eine wichtige SĂ€ule demokratischer Auseinandersetzung – die offene Debatte – verweigert. Dies gilt insbesondere bei Gesetzesvorhaben, die voraussichtlich keinen breiten Konsens in der Bevölkerung erreichen werden, wie dem gerade verabschiedeten Selbstbestimmungsgesetz.

Wir fordern Sie auf, sich von dieser BroschĂŒre zu distanzieren und fĂŒr den Schutz von Frauen einzutreten!

Die Frauenfeindlichkeit der BroschĂŒre wird direkt im Titel deutlich: Der Begriff „TERF“ ist keinesfalls eine neutrale Bezeichnung fĂŒr genderkritische Feministinnen, sondern wird oft von Transaktivisten verwendet, um Gewalt gegen Frauen zu legitimieren.[2] â€žTERF“ wurde vom Landgericht MĂŒnchen als Beleidigung gewertet: Das Gericht hat rechtskrĂ€ftig M. Pfuderer verboten, die Frauenrechtlerin Inge Bell als „TERF“ zu beleidigen.[3] Auch das rundfunkbeitrags-finanzierte ZDF setzte diesen Begriff als gezielte Beleidigung ein: In einer Sendung von Jan Böhmermann wurden Frauen als „TERFs“ beschimpft und mit „Scheißhaufen“ (engl. „turds“) gleichgesetzt und entmenschlicht. Dabei wurden gezielt einzelne Frauen an den Pranger gestellt und verleumdet wie bspw. eine Biologin, die ĂŒber Geschlecht aus biologischer Sicht referiert.[4]

Die von Ihnen finanzierte BroschĂŒre reiht sich in diese VorfĂ€lle ein und verbreitet zudem massiv Desinformationen. Sie beschimpft Frauen als „TERFs“, wenn diese die Vorstellung ablehnen, dass jeder Mann durch reine SelbsterklĂ€rung zur Frau werde und daraufhin Zugang zu Frauenbereiche erhalten soll. Die BroschĂŒre dĂ€monisiert diese Frauen, indem sie ihnen Gewalt unterstellt: Allein durch die Ablehnung der Vorstellung, es gĂ€be Frauen mit Penis wĂŒrde Gewalt ausgeĂŒbt: „Hingegen sind Transpersonen hĂ€ufig von Gewalt bedroht – wie sie unter anderem von TERFs ausgeht oder legitimiert wird.“[5] Nicht die Öffnung von Frauenbereiche fĂŒr mĂ€nnliche Personen sei eine Gefahr fĂŒr Frauen, sondern die Exklusion von MĂ€nnern aus FrauenrĂ€umen sei fĂŒr mĂ€nnliche Personen â€žgewaltvoll und gefĂ€hrlich“.[6] Es wird den Feministinnen unterstellt, Teil einer konservativen Bewegung gegen Vielfalt zu sein und die Argumentation des â€žrechtskonservativen, rechtsextremen oder antifeministischen Spektrums“ zu benutzen.[7] Die Frauen seien „diskriminierend“, „menschenfeindlich“ und â€žtrans*feindlich“.[8] Zudem wird ihnen indirekt Rassismus unterstellt, indem behauptet wird, sie kĂŒmmerten sich nur um privilegierte weiße Frauen. Dabei wird unterschlagen, dass gerade Diskriminierungsformen, unter denen unprivilegierte Frauen und MĂ€dchen weltweit leiden – bspw. GenitalverstĂŒmmelung, Gewalt im Namen der Ehre, Femizid, Tötung weiblicher Babys oder Prostitution – weibliche Menschen aufgrund ihres Geschlechts und nicht aufgrund einer gefĂŒhlten GeschlechtsidentitĂ€t („Gender“) betreffen. Diese Diskriminierungen werden von genderkritischen Feministinnen bekĂ€mpft. Transaktivisten hingegen kĂ€mpfen unter dem Deckmantel der DiversitĂ€t und mit massiver UnterstĂŒtzung durch Steuergelder fĂŒr die Inklusion mĂ€nnlicher Personen in FrauenrĂ€ume. ZusĂ€tzlich wiederholt die BroschĂŒre den Mythos eines wissenschaftlichen Konsenses ĂŒber mehr als zwei biologische Geschlechter.[9] Die naturwissenschaftliche Definition von Geschlecht und die damit einhergehende Unterscheidung von MĂ€nnern und Frauen anhand ihrer Körper wird als „biologistisch“ verunglimpft.[10]

Derartige Verunglimpfungen von Frauen, die fĂŒr den Erhalt ihrer Rechte kĂ€mpfen, haben im globalen Norden so stark zugenommen, dass 2023 sogar die UN-Sonderberichterstatterin zu Gewalt gegen Frauen â€“ Reem Alsalem – Alarm schlug. In ihrer Stellungnahme „Allow women and girls to speak on sex, gender and gender identity without intimidation or fear“ kritisiert sie die Drohungen und EinschĂŒchterung gegen Frauen, die eine von Transaktivisten abweichende Meinung zum Thema Geschlecht haben. Diese EinschĂŒchterung schrĂ€nke die Möglichkeit fĂŒr Frauen ein, sich friedlich zu versammeln und ihre Meinung zu Ă€ußern sowie die Achtung ihrer BedĂŒrfnisse aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Ausrichtung zu fordern.

Quelle: https://lasst-frauen-sprechen.de/frauen-nicht-terfs-offener-brief-an-lisa-paus/

Meine Frage an Euch lautet:

Sollte die Trans-Ideologie in Zukunft nicht mehr staatlich gefördert werden?

Bild zum Beitrag
Förderung frauenfeindlicher LGBTIQ-Gruppen beenden. 51%
Förderung von Gruppen wie Queer.de beibehalten. 49%
Politik, Frauen, Feminismus, Frauenrechte, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Meinung, Propaganda, Transgender, TranssexualitÀt, Feministen, Frauenfeindlichkeit, Ideologie, LGBT+, Ministerium, Ideologiekritik, queer

Trans Frauen im Sport – unfairer Vorteil?

Die amerikanische Schwimmerin Lia Thomas tritt als trans Frau im Sport gegen andere Frauen an. Das ist erlaubt, weil sie sich einer Hormonbehandlung unterzieht. Doch an der Regel gibt es Kritik: Als biologischer Mann geboren habe Thomas gegenĂŒber Wettbewerberinnen weiterhin einen unfairen Vorteil. Stimmt das?

MĂ€nner haben es in Sportarten, bei denen es auf Kraft und Ausdauer ankommt, deutlich leichter als Frauen. Das liegt an den körperlichen Unterschieden: Sie sind unter anderem grĂ¶ĂŸer, haben ein grĂ¶ĂŸeres Herz- und Lungenvolumen, mehr Muskelmasse und einen geringeren Körperfettanteil.

Trans Frauen, die mit einem biologisch mĂ€nnlichen Körper geboren werden, unterziehen sich wie Lia Thomas teilweise einer Hormontherapie, um ihren Körper der weiblichen IdentitĂ€t anzugleichen. Sie dĂŒrfen in sportlichen WettkĂ€mpfen dann gegen biologische Frauen antreten

https://www.rnd.de/wissen/transfrauen-im-sport-unfairer-vorteil-Z62V6ORGORHATAI5LA7OQCIG6M.html

Findet es Ihr unfair? Jemand der als Mann geboren wurde, eine mÀnnliche PubertÀt durchlebt hat.. Gegen Frauen antreten lassen. Zerstört man da im Namen der Toleranz nicht den Frauensport? Wieso werden nicht Frauen gehört die damit ein Problem haben? Mit Frauen meine ich Frauen wie mich, die wir als Frauen geboren wurden. Biologische Frauen.

Wie ist eure Meinung?

Sport, Muskeln, MÀnner, schwimmen, Krafttraining, Menschen, Körper, USA, Deutschland, Frauen, Wettbewerb, Feminismus, Gender, Gesellschaft, Olympia, Transgender, TranssexualitÀt, LGBT+, queer

Queer-friendly Ärzt*innen?

Hallo ihr Lieben,

ich bin Malea- ich bin ganz frisch in diesem Forum und hab ein paar Fragen, die mich gerade beschÀftigen. Wenn ihr bereit seid, auf meine Fragen zu antworten, dann freue ich mich und das hilft mir bestimmt sehr weiter, aber ich versteh auch voll, wenn die Fragen zu intim sind!

Ich bin vor einem halben jahr umgezogen und habs in der Zeit auch endlich geschafft, meinen friends zu erzĂ€hlen, dass ich nicht-binĂ€r bin. Ich nutze die Pronomen they/them oder malea und bin in meiner neuen stadt auch voll schnell in einer queer-friendly gruppe gelandet 😊

Ich suche zurzeit eine neue HausĂ€rzt*in. Das ist schwer, weil die Wartelisten ewig sind, aber auch, weil ich irgendwie nicht einschĂ€tzen kann, wie sensibel gewisse Ärzt*innen mit meiner nicht-BinaritĂ€t umgehen. Deshalb hier meine Fragen:

1.     Gibt es irgendwo Listen fĂŒr unterschiedliche StĂ€dte, auf denen steht, ob Ärzt*innen queer-friendly sind? Wenn ja, wo kann ich die finden?

2.     Bereitet ihr euch irgendwie besonders auf HausĂ€rzt*innenbesuche vor? Z.B VorgesprĂ€che oder Nachbesprechungen? Nehmt ihr manchmal Bezugis mit zu den Terminen? Was macht fĂŒr euch einen guten Ärzt*innenbesuch aus?

FĂŒr mich ist das alles noch so schwer einzuschĂ€tzen, weil ich in meiner alten Stadt eine richtig sweete Ärztin hatte und ich einfach von vielen anderen Menschen gehört habe, die beschissene und diskriminierende Erfahrungen bei Ärzt*innen gemacht haben.

Ich freu mich ĂŒber jede RĂŒckmeldung!

LG und genießt den baldigen Sommer-

Malea <3 

Medizin, LGBT+, queer

Kann ich den Antrag stellen?

Hi , ich bin in einer Fernbeziehung mit einer Frau sie 22 ich 21 (wlw/lesbische Beziehung) wenn wir raus gehen (wir treffen uns sehr oft und kennen uns jetzt 4 Jahre ) spielt sie mit ihren Haaren lĂ€chelt und schaut mir tief in die Augen. Als wir gekuschelt hatten schlief sie ein und sie sagt generell oft wie talentiert ich sei wenn ich ihr Zeichnungen von mir zeige oder mal Gitarre/bass/Schlagzeug oder Klavier spiele oder gigs habe. Sie merkt sich alle meine Interessen und schenkt mir aus dem nichts mal etwas. was echt verdammt sĂŒĂŸ ist. Ich mache natĂŒrlich dasselbe (ohne das mit den Haaren da ich sehr kurze Haare habe und eher maskulin aussehe). jetzt die Frage mach ich soweit alles richtig ? Ich will sie echt nicht verlieren da ich sie schon so lange liebe. Wir beide reden auch ĂŒber ZukunftsplĂ€ne also zusammenziehen etc. Leider kriegt sie manchmal so idiotische stereotypen gesagt nur weil sie BI ist und eher eine große Vorliebe fĂŒr Frauen hat. Naja sie unterstĂŒtzt mich bei allem auch bei meiner GebĂ€rmutter Entfernung dank Endometriose und meine Brust Entfernung wenn ich sie machen lasse. Beim sex ist sie auch sehr zufrieden und will es sehr oft mit mir machen auf beide weisen da wir beide nicht so ganz dominant oder unterwĂŒrfig sind und wir testen auch kinks aus die generell vertrauen brauchen. Generell bei allem ist sie dabei und sie ist auch sehr besorgt wenn es mir mal nicht gut geht. ich will sie als meine Frau aber kann ich den Antrag schon machen? Und sind das alle gute Sachen? Ich habe Angst irgendwie ein idiot zu sein der was falsch macht. danke fĂŒr die Hilfe mfg

Hochzeit, MĂ€dchen, GefĂŒhle, Frauen, Sex, HomosexualitĂ€t, lesbisch, Partnerschaft, bisexual, Homosexuelle Paare, Traumfrau, Crush, Bisexuelle Frauen, queer

Bi /Lesbisch oder doch hetero?

Hi w/14

Ich bin mir schon seit einiger Zeit sehr unsicher, was meine SexualitÀt angeht.

Ich hatte, auch in der Vergangenheit, schon ein Crushes auf fiktive MĂ€dchen, primĂ€r waren es aber Jungs. In den letzten Monaten waren es quasi nur MĂ€dchen und finde auch ein MĂ€dchen aus meiner Klasse wahnsinnig attraktiv. Im nachhinein frage ich mich bei den Jungs Chrushes jedoch stark, ob es wirklich etwas romantisches war oder mehr freundschaftlich, der Wunsch nach NĂ€he und die sozialen EinflĂŒsse, durch die es fĂŒr mich frĂŒher einfach irgendwie klar war, dass ich auf MĂ€nner stehen sollte (ohne ein homophobes Umfeld zu haben).

Schon seit einiger Zeit habe ich aber angefangen Frauen deutlich attraktiver zu finden und kann mir eine Beziehung mit einer Frau viel besser Vorstellen kann als mit einem Mann, welche ich mir quasi gar nicht vorstellen kann.

Deshalb bin ich mir ziemlich sicher, dass ich ziemlich sicher bin, dass ich bi bin und denke auch das ich lesbisch bin. Ich bin mir aber wirklich krass unsicher deswegen und ĂŒberlege auch immer wieder ob ich nicht doch hetero bin und mir das alles nur einbilde, obwohl ich das eigentlich fĂŒr sehr unwahrscheinlich halte.

Falls Leute in der Vergangenheit Àhnliche Probleme hatten, bitte helft mir, denn ich bin wirklich verwirrt?

Danke im voraus 😊

MÀdchen, Frauen, SexualitÀt, BisexualitÀt, HomosexualitÀt, lesbisch, verwirrt, heterosexuell, LGBT+, queer

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Queer