Programmiersprache – die neusten Beiträge

Python für Anfänger wie Automatischen kauf bot erstellen?

Hey Leute, ich habe angefangen mich für Schuhe zu interessieren und will ein Geschäft daraus machen bzw. ein Gewerbe anmelden, jedoch möchte ich erstmal das Programmieren mit Python beherrschen. Es gibt täglich Sneaker Releases der eine Sneaker ist Mehr und der andere weniger Wert. Die Sneaker die viel Profit erwirtschaften sind sehr schwierig zu kriegen, da die Leute mit sogenannten Sneaker Bots vorangehen. Das funktioniert in dem sie 50-100 Accounts erstellen mit verschiedenen Proxys und somit den Bot laufen lassen und ergattern sich einfach mal auf schnelle 1-6 Schuhpaare und jemand wie ich der manuell rangeht hat da keine Chane. So ein Bot kostet Schweineteuer vor paar Monaten 7000-6000€ jetzt ca. 1000-2000€ Primär geht es mir nicht um den Preis. Ich möchte jetzt lernen wie man Programmiert, weil ich schon seitdem ich ein kleiner dulli war (ca. 8 Jahre Alt) es vor hatte zu lernen und aber es nie irgendwie ernst genommen habe, aber jetzt da ich richtig motiviert bin Sneaker zu ergattern und ich nebenbei die Python Sprache lernen möchte habe ich richtig bock darauf bekommen. Hauptsächlich möchte ich lernen wie man solche Bots erstellt. Ich habe mir diesen Kurs gekauft https://www.udemy.com/course/python-bootcamp/ um einen Einblick zu kriegen bzw. um zu wissen wo überhaupt links und rechts ist, da ich noch nie in meinem Leben was mit Programmieren zu tun hatte. Im Link könnt ihr sehen, was der Kursinhalt so zu bieten hat. Ehrlichgesagt langweile ich mich bei dem Kurs, aber wenn ich das brauche um zu Botten, dann ziehe ich weiter durch. Was sagt ihr zum Kursinhalt? Ist da etwas dabei was ich unbedingt nicht verpassen sollte fürs Botten? Und was habt ihr für Tipps für mich?

Computer, programmieren, Bot, Programmiersprache, Python

Php Hashen mit "Salz" / PASSWORD_DEFAULT?

$password = "passwort";
$hashed = password_hash($password, PASSWORD_DEFAULT);
if(password_verify($password, $hashed)){
    echo $hashed;
}

Also so würde ich jetzt den string "passwort" hashen mit etwas vollkommen zufälligem / salz und es zb auf meiner datenbank speicher, alles schön und gut.

Jetzt kommt das große aber, wenn ich die Seite von irgendwo anders aufrufe. Dann mich einloggen will wird das eingegebene wieder gehasht mit einem salz um es mit der sql datenbank abzugleichen.

Das geht aber garnicht weil dieses Salz doch immer ein anderer ist wenn ihr versteht was ich meine.

Hashes ohne salz vergleichen kriege ich schonmal ohne probleme hin.

zum beispiel so würde mein login/abgleich mit der datenbank aussehen :

if(isset($_POST["username"]) && isset($_POST["password"])){

$hash = hash("sha512", $_POST["password"]);

$mysqli1 = new mysqli($servername, $user, $pw, $db);
$result = $mysqli1->query('SELECT id FROM user WHERE username = "'. $_POST["username"]. '"  ');
$result1 = $mysqli1->query('SELECT id FROM user WHERE password = "'. $hash. '"  ');

if($result->num_rows == 1 and $result1->num_rows == 1 ) {
  echo "Login erfolreich"; 
} else {
    echo "Falsches Passwort oder Nutzername";
}
$mysqli1->close();
}

Hab jetzt mysqli benutzt weil es irgendwie übersichtlicher ist, und ob das anfällig für Sql Injections oder so ist spielt eigentlich keine rolle erstmal. Manche stört das

PC, Server, Computer, Technik, Web, Webseite, programmieren, Passwort, Hash, Informatik, IT-Sicherheit, Kryptographie, MySQL, PHP, Programmiersprache, Technologie, web-development, Web Developer

Programmier sprache herausfinden?

Hallo,

Weiß jemand welche Programmier Sprache das ist :

PK!!Ûn„8îî.res/drawable-hdpi-v4/mbridge_nativex_close.png‰PNG
 
 
IHDRUTY ³tµIDAThÞ͛ÙS[ç‡ép$öM"D                    T0¢.8­MLì´;ÆM¦“&é¸íM/ì˜Ô±cÏ´3ö¶7é?Л®3^´ãLÝØ™:Íæ3ÄÁˆ­„Õ`0a›µzB:«Î‘éïNÒ9¼¾óò½Ë÷ʂ9(ÆI1vìØ°%D˜æY b†                    ‹Áû©Æ‹›R¬²×ÄpŸQF™ÛT'_ÇS×=+ÐÍäãCi¢‰Ê´¿ä<Ýt±–iÔlñ,y†/B·XÎj-´YÚà3ÞcÝ|Ô}¼ˆ³µÎ»|NÌ<Ô^â«dJ÷øóZöCu¹ù12§"šXbÖ8jß#‡Ì*ùŒ°™>ª•Ó5&´©‚*ˆ¦‡*òýzhªŠ©a°~T;?dWùø$¨5‹PÍãW6µôJ¯¬ ³…½B{£¼øÙЊzŠgØ;PIOjXBm •½U                    VFÕQK9C{-“,&ïœÉè¯bgïeá
 
”QPÁÿ‡ò8¥äż¦¿²-µyU9B ²iˆÃfy:כS$,G7ä/z‚‰D'ØÖF¹’JÛÏON×välL¬Ó¦-_«<ÛÐV{䉢ØÔúª<íS|¶“$¢VsBÉ@®õW.µ¬«®hðqËþ¥‡›é^¨ýù©C¾êŠúªçªÄ•¾”ü¹<Ü©ÄQOS¢d⛥¿n+*|óºcK=‹úaËŋû/´–?Úïs\7û'Cò—Ó_W!a±+y³þù                    ^kO¶\¼´¿ýdA~BpÊ~0usV!Yæ~òpLÍL®˜”^l½XW&ê=¿ À¦xÓÑørZ·3ñZ5C·gÂádØ­jµÂ–‹—êSAC¡ÎY•Ôpßn8¤žð®w¸Ö];±ÝÞä¶z×7õ?z€hôÓÞ_v…c*                    ~_"êwÕkûàfßL³ÓY”{Pl¹x©¾ýd~
 
hßðOߪ.å6Ñ8ª‹ç5•–Á¾©f‡CÖª[.^–}ýŽ€ªY+LÇQŸÁ«Í߯ƒ½’°Më’l¹xÙ×~2/O
 
ôÖ’ÆæFoõ[Ê;j
 
¬3ÖÖäw%`]¶·|í/ä…<nm¡fñ’BËQ
 
vRÖ-z×6wƒ^®?oDXÞœ<Ø;)á¶FwÖ.X—írýëÆA昀Zjô†GŸµ5¹…mX—íŠÏ$PXaPÓé•Jû¬mÖe»â;wÂ$PˆpGž¥4IÚgm¶&·°<³úÆþs/˜
 
"Àñt{¦r°îñÕAAäS8¡çÿ_ÛnPëm&‚|.`åÛFJiØd…nlŽ«×ÔaM¿@GŒ—[°¥2°ÑH߈aP°šÓ=}±ý_ÃҟýwÌP°Xåû™:¿ôjרÔû±XçØÐš                    Â1m                     zâ|æ˜]¢/c±T;-ÿÒú¦A›K³Ú•áÈ´9²›Ü,†í€Ã،ƒ&'ÎÉeaØ`?E™56Ì¿ÀË\ÐHdn!۞Z0€¥KœéOHƒF#þ¡ßü§:×Ql"ì8}ÃSA¿8wýꬪÙa"l/ã°Îsú<èÙwn/ÃD°wê°TÁ˜ìû,                    @”:
 
ôƒ¦vJv@ãÉ·I°Q®±)<j

Oder ob es überhaupt eine ist 
programmieren, Programmiersprache

C# String vergleich ohne Beachtung der Groß- Kleinschreibung?

Hallo, ich habe seit gestern mit dem progammieren von C# angefangen.

Das Programm "Streamer.bot", das man mit Twitch verbinden kann, unterstützt eigene C# Codes und deshalb bin ich darauf gekommen mit dem "programmieren" anzufangen.

Ich habe einen Code erstellt, in dem ein Input (string msg) mit einer Textdatei (string[] blacklist) verglichen wird. In der Textdatei stehen alle Blacklist Wörter.

Nun bin ich auf das Problem gestoßen, dass die Groß- und Kleinschreibung bei dem vergleich beachtet wird und das ist bei einer Blacklist eher nachteilig.

Meine Frage an dieser Stelle ist, wie ich es schaffe, dass die Groß- und Kleinschreibung bei dem vergleich ignoriert wird.

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann,
Liebe Grüße, JuuriiK :)

msg= Input eines users

blacklist= Blacklist txt datei

Im folgenden ist der Code:

using System;
using System.IO;
using System.Linq;


public class CPHInline
{
    public bool Execute()
    {
        string userName = args["userName"].ToString();
		string TOSmsg = args["TOSmsg"].ToString();
        string msg = args["rawInput"].ToString();
        string[] blacklist = File.ReadAllLines(args["blacklistDatei"].ToString());
		string actionName =  args["actionName"].ToString();
        if (blacklist.Equals(msg))
        {
            CPH.TimeoutUser(args["user"].ToString(), 30);
            CPH.SendMessage(TOSmsg);
        }
        else
        {
            CPH.RunAction(actionName);
        }


        return true;
    }
}
Computer, Vergleich, Programmierer, programmieren, C Sharp, Programmiersprache, String

Wie kann ich meinen Python-Code schneller machen?

Hallo,

ich habe gestern in Python ein paar Funktionen geschrieben, die mir ein interessantes Bild ausrechnen sollen. Ich kriege es jedoch nicht hin, dass das Programm einigermaßen schnell läuft und am Ende muss auch die Auflösung darunter leiden

Wenn da mal jemand drüberschauen könnte, wäre das wirklich hilfreich.

import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt
from math import pi, sqrt, atan

#Punkt definieren
class point:
    def __init__(self,x=0,y=0,z=0):
        self.x = x
        self.y = y

    #Operationen
    def __str__(self):
        return "({0},{1})".format(self.x, self.y)

    def __add__(self, other):
        return point(self.x+other.x,self.y+other.y)

    def __sub__(self, other):
        return point(self.x - other.x, self.y - other.y)

    def __abs__(self):
        return sqrt(self.x**2 + self.y**2)

    def __mul__(self, other):
        if type(other) == point:
            return point(self.x * other.x, self.y * other.y)
        return point(self.x * other, self.y * other)

    def __truediv__(self, other):
        if type(other) == point:
            return point(self.x / other.x, self.y / other.y)
        return point(self.x / other, self.y / other)

    def __neg__(self):
        return point(-self.x,-self.y)

# weitere Funktionen für Punkte
def dis(PointA,PointB):
    return abs(PointB-PointA)

def dir(PointA,PointB):
    return (PointB-PointA)/dis(PointA,PointB)


#Funktion für den Wert
def grav_v(x,y,time=5,frames=60):
    p = point(-1,0)
    sp = point(x+1,y)

    c = point(0,0)
    sc = point(0,0)
    
    #Vielleicht wegen des for-loops so langsam?
    for k in range(frames*time):
        try:
            plus = dir(p,c) * 1/dis(p,c)**2 / frames
            sp += plus
            p += sp/frames
            sc -= plus
            c += sc/frames
        except:
            pass

    return p


#Funktion für das Bild
def grav_c(a=-4, b=4, smoothness=1):
    ROWS = []
    p = 0
    print(0)
    #zwei for-loops...
    for Y in np.linspace(a,b,int(200*smoothness)):
        row = []
        for X in np.linspace(a,b,int(200*smoothness)):
            g = grav_v(X, Y)
            row.append( (abs(atan(g.x)*2/pi), abs(atan(g.y)*2/pi), abs(atan(abs(g))*2/pi)) )
        ROWS.append(row)
        p += 1
        print(p / (200 * smoothness))
    plt.imshow(ROWS, extent=(a, b, a, b))
    plt.show()

grav_c()
Computer, Programm, programmieren, Effizienz, Informatik, Programmiersprache, Python

Navigation ausklappbar <html/CSS>?

Hallo,

ich möchte eine Navigation bauen, die wenn man hovert noch Unterpunkte anzeigt. Ich habe es so gemacht und komme leider nicht mehr weiter, wenn sich die Navigation ausklappt soll es ganz oben angezeigt werden. Ich habe einen Button unter der Navigation und als ich es selbst versucht hatte, zeigte es mir das Ausgeklappte hinter dem Button.

HTML:

    <header>
        <nav>
            <ul>
                <li><a href="">Hallo</a>
                    <ul>
                        <li><a href="">Hallo</a></li>
                    </ul>
                </li>
                <li><a href="">Hallo</a>
                    <ul>
                        <li><a href="">Hallo</a></li>
                        <li><a href="">Hallo</a></li>
                    </ul>
                </li>
                <li><a href="">Hallo</a></li>
                <li><a href="">Hallo</a></li>
                <li><a href="">Hallo</a></li>
                <li><a href="">Hallo</a></li>
            </ul>
        </nav>


    </header>

CSS:

header ul {
  list-style-type: none;
  margin: 0;
  padding: 0;
  overflow: hidden;
  background-color: darkblue;
  height: 1.5cm;
  
}


header li {
  float: left;
}


header li a {
  display: block;
  color: white;
  text-align: center;
  padding: 14px 16px;
  text-decoration: none;
}


header li a:hover:not(.active) {
  background-color: rgb(195, 251, 255);
  color: black;
  height: 29px;
  font-weight: bolder;
}


header .active {
  background-color: #00e1ff;
  height: 21px;
  height: 29px;
  font-weight: bolder;
  color: darkblue;
}

Ich hoffe, dass mir irgendjemand helfen

Danke im voraus

Ps.: Das "Hallo" ist ein Platzhalter.

HTML, Programmierer, programmieren, CSS, Programmiersprache, Webdesign, Visual Studio Code

Taschenrechner in C: Könnt ihr mir bei der Überprüfung des Operators helfen?

Hallo Community,

ich bräuchte Hilfe bei meinem C-Code. Ich komme nicht weiter bei der Überprüfung vom Taschenrechner. Ich möchte, dass der Operator überprüft werden soll. Sprich bei allen anderen Buchstaben außer A, S, M, D soll der Benutzer eine neue Angabe machen.

Hier mein Code:

int main()
{
  // Deklarierung der Variablen
  char auswahl;
  float zahl1, zahl2;
  float ergebnis;

  // Auswahl vom Rechenoperator
  printf("Wie moechtest du Rechnen?\n");
  printf("(a) Addieren\n");
  printf("(s) Subtrahieren\n");
  printf("(m) Multiplizieren\n");
  printf("(d) Dividieren\n");
  scanf("%c", &auswahl); // %c für char Variablen

  while () {
    if (auswahl != 'a' || 's' || 'm' ||'d') {
      printf("\nFalsche Eingabe. Waehle eine neue:");
    }
  }

  // Eingabe der Zahlen
  printf("Gib deine erste Zahle ein: ");
  scanf("%f", &zahl1);
  printf("Gib deine zweite Zahle ein: ");
  scanf("%f", &zahl2);

  // Auswahl-Auswertung vom Benutzer
  switch (auswahl) {
    case 'a':
      ergebnis = zahl1 + zahl2;
      break;
    case 's':
      ergebnis = zahl1 - zahl2;
      break;
    case 'm':
      ergebnis = zahl1 * zahl2;
      break;
    case 'd':
      ergebnis = zahl1 / zahl2;
      break;
    default:
      break;
  }

  // Ergebnisasugabe
  if (auswahl == 'a') {
    printf("\nErgebnis:\n%.1f + %.1f = %.1f", zahl1, zahl2, ergebnis);
  }

  if (auswahl == 's') {
    printf("Ergebnis:\n%.1f - %.1f = %.1f", zahl1, zahl2, ergebnis);
  }

  if (auswahl == 'm') {
    printf("Ergebnis:\n%.1f * %.1f = %.1f", zahl1, zahl2, ergebnis);
  }

  if (auswahl == 'd') {
    printf("Ergebnis:\n%.1f / %.1f = %.1f", zahl1, zahl2, ergebnis);
  }

  printf("\n\n");
  return 0;
}
Computer, programmieren, Informatik, Programmiersprache, C (Programmiersprache)

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache