Programmiersprache – die neusten Beiträge

Daten senden mit fetch?

Hallo,

ich will mit der Fetch API Daten senden und abrufen. Aber wen ich dies tue, kommt ein Fehler:

POST http://127.0.0.1:5500/api net::ERR_ABORTED 405 (Method Not Allowed)

Ich weiß gar nicht, wie ich diesen Fehler beheben soll. Ich habe dazu auch nichts hilfreiches bis jetzt gefunden.

Mein Ziel ist es, Daten mit Javascript an einen Server (für den Anfang an localhost) zu senden und diese dann von einem weiteren localhost-Server abrufen.

Das ist meine Index.html:

<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Document</title>
</head>
<body>
    <section id="control-center">
        <button id="get-btn">Get Data</button>
        <button id="post-btn" onclick="test()">Post Data</button>
        <script>
            function test(){
                const data = {"name": "somename"}
                const options = {
                    method: "POST",
                    headers: {'Content-Type': 'application/json'},
                    body: JSON.stringify(data)
                }
                fetch('/api', options)
            }
        </script>
    </section>
</body>
</html>

Und das ist meine app.js:

const express = require('express')
const app = express()
app.listen(3000, () => console.log('3000'))
app.use(express.static('public'))

app.post('/api', (req, res) => {
    console.log(req)
})

Wenn jemand eine bessere Methode hat, Daten an einen Server zu senden, dann würde ich diese auch mal gerne probieren.

Webseite, JavaScript, Programmiersprache, Webentwicklung, node.js

Wie kriegt man Berufserfahrung mit 15?

Hi. Also ich denke, was das Programmieren angeht, bin ich auf Fortgeschrittenen Niveau. Ich hab:

  • Einen HTTP-Server in Python programmiert (Nur mit Built-In Libraries, direkt mit Sockets. Und PHP ist auch implementiert, zumindest das meiste).
  • Meine eigene Wallpaper Engine in C# und Python geschrieben.
  • Viele Algorithmen auf EntwicklerHeld gemacht
  • Viele Landing Pages, Chat-Seiten, Foren und Mobile Apps Programmiert (Mobile Apps Backend immer mit PHP oder Python, Frontend mit HTML, CSS und JS)

Ich kenne und hab auch wissen, in den Folgenden Libraries (Python):

  • BeatifulSoup
  • Sockets
  • Threading/Multiprocessing
  • NumPy
  • pywin32 (Tiefe Kenntnisse in die WinAPI)
  • PyWebView
  • Tkinter
  • Pythonnet
  • PyAutoGUI
  • JSON
  • PIL
  • pystray
  • os/sys

Ich verstehe das HTTP-Protokoll und die REST-API, beide auch relativ gut. Ich hab Basic Wissen in C/C++ (beschäftige mich zurzeit damit aber noch), etwas Fortgeschrittenere Kenntnisse in C# und Fortgeschrittene Kenntnisse in HTML, CSS, JavaScript und Java. Java hab ich vor allem für die SpigotAPI oft verwendet. Auf GitHub hab ich lange nichts mehr hochgeladen, mein Syntax hat sich stark verändert. Aber paar Projekte hab ich dort trotzdem: https://github.com/Fidode07

Ich denke mein Wissen reicht, ob zumindest mal in ein paar Praktikums reinzuschnuppern. Also Geld verdienen, geht anscheinend nicht (Wegen meinem Alter .___.). Aber ich will wenigstens etwas Erfahrung sammeln. Ich weiß aber nicht, wo ich am besten Anfang soll zu suchen. Hat da jemand irgendwelche richtigen Tipps. Also nicht sowas wie "Ja, such dir halt Firmen in deiner Nähe". Das hilft nicht, ich will wissen WIE ich suche.

Am liebsten mach ich btw. Backend mit Python und C#. Danke im Vorraus und lg.

Arbeit, HTML, Webseite, Programmierer, Java, Jugendliche, JavaScript, Cplusplus, C Sharp, developer, Jungs, Programmiersprache, Python

Könnt ihr mir bei dieser Java-Aufgabe helfen?

Einige Methoden werden in allen Implementierungen gleich sein. Erstellen Sie eine abstrakte Klasse BasisRennbahn, die diese Methoden enthält und leiten Sie dann von dieser Klasse ab. Welche Methoden können Sie ohne Probleme in die Basisklasse verschieben? Warum gibt es bei manchen Methoden Probleme?
public class Rennauto {
    private final String name;
    private final String typ;
    private final int max;
    private int strecke;    
 
     * @param name Name der Fahrerin oder des Fahrers
     * @param typ Fahrzeugmarke und Typ
     * @param max maximale Geschwindigkeit
  
    public Rennauto(String name, String typ, int max) {
        this.name = name;
        this.typ = typ;
        this.max = max;
    }
    
     * Fährt mit zufälliger Geschwindigkeit eine Strecke.
    
    public void fahre() {
        strecke += Math.random() * max;
    }    

     * Liefert die aktuelle Position des Rennautos.
    
    public int getStrecke() {
        return strecke;
    }


    @Override
    public String toString() {
        return name + " in " + typ + " (" + strecke + ")";
    }
  public interface Rennbahn {

     * Setzt die Laenge der Rennbahn. Typische Werte werden zwischen 100 und 1000 liegen.
   
  void setzeLaenge(int laenge);


     * Setzt ein Rennauto auf eine Spur, falls möglich
     * @param auto das Auto, das auf die Rennbahn gesetzt wird.  Dieses darf nicht null sein!
     * @return true, falls das Auto auf die Bahn gesetzt werden konnte. Falsch, wenn das Rennauto bereits auf der Fahrbahn ist oder keine Spur (je nach
     *Implementierung unterschiedlich viele) mehr frei ist.

    boolean setzeAufSpur(Rennauto auto);


     * Simuliert einen Zeitabschnitt, i.A. wird hier einfach nur
     * {@link Rennauto#fahre()} für alle am Rennen beteiligten Autos aufgerufen.
    
    void simuliereZeitabschnitt();


     * Liefert den Sieger. Falls mehrere Autos im Ziel sind, gewinnt das Auto, das am weitesten gefahren ist.
     * Wenn Autos exakt gleich weit gefahren sind, gewinnt eines von beiden (welches ist nicht genauer spezifiziert).
     * @return Sieger oder null, falls es keinen Sieger gibt.
  
    Rennauto liefereSieger();


         * Führt das Rennen mittels {@link #simuliereZeitabschnitt()} und
     * {@link #liefereSieger()} durch. Die Methode gibt nichts zurück, der Sieger kann über {@link #liefereSieger()} ermittelt werden.
     * @throws IllegalStateException, falls die Länge nicht gesetzt wurde oder keine
     * Autos auf der Rennbahn stehen.
   
 void rennenDurchfuehren();


     * Entfernt ein Rennauto von der Rennbahn und gibt die Spur wieder frei. 
     * @param auto das zu entfernende Rennauto
    
    void entferne(Rennauto auto);
    
  
     * Prüft, ob wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht.
     * @return false, falls wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht, sonst true
    
    boolean istLeer();
programmieren, Java, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaft, technische informatik, angewandte Informatik

HTML style="" nur erster a href funktioniert?

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<title>Autotuning</title>
<link rel="shortcut icon" href="T4Nissan 240 SX BR101.png" type="image/x-icon">
<meta name="description" content="">
<link href="styleSeite1.css" rel="stylesheet">
</head>
<body>
<br><br><br><br><br><br><br><center>
<a href="NFSU.html"><img src="images/NFSU.jpg" width="" height="230" style="align:/></a>
<a href="NFSU2.html"><img src="images/NFSU2.JPG" width="" height="235" style="align:/></a>
<a href="NFSUC.html"><img src="images/NFSUC.JPG" width="" height="241" style="align:/></a>
<a href="NFSC.html"><img src="images/NFSC.JPG" width="" height="237" style="align:/></a>
<a href="NFSMW2005.html"><img src="images/NFSMW2005.JPG" width="" height="230" /></a><br>
<a href="MC3DER.html"><img src="images/MC3DER.JPG" width="" height="250" style="vertical-align:/></a>
<a href="MCLACE.html"><img src="images/MCLACE.JPG" width="" height="250"/></a>
<a href="Gran Turismo 6.html"><img src="images/Gran Turismo 6.jpg" width="" height="250" /></a>
<a href="LEGO.html"><img src="images/LEGO.JPG" width="" height="250" /></a><br>
<a href="Modellbau.html"><img src="images/Modellbau.jpg" width="500" height="" align="top"/></a>
<a href="Sonstige.html"><img src="images/Sonstige.JPG" width="230" height="" align="top"/></a>
<a href="GTA5.html"><img src="images/Coil Cyclone.jpg" width="350" height="" align="top"/></a>
<a href="Silent Hill.html"><img src="images/Halo.JPG" width="185" height="" align="top"/></a>
</body>
</html>

durch ,,style=""´´ werden die Hyperlinks ohne Abstand platziert. Warum werden diese Hyperlinks gruppiert und alle außer dem erstem werden ignoriert? Die Frage ist leicht zu verstehen beim Blick auf den F12-Debugger im Browser. </style> löst das Problem nicht. autotuningyv.square7.ch/Seite1.html. Kann jemand den Quelltext bitte korrigieren?

Computer, HTML, IT, CSS, HTML5, Programmiersprache, Webdesign

JavaScript/jQuery! Wie einen Loop einbinden?

Auch hier bin ich absoluter Newby!

Ich habe eine nette kleine Funktion:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 $({ countNum: $('.code2').html() }).animate({ countNum: 5360 }, {

  duration: 10000,

  easing: 'linear',

  step: function () {

  $('.code2').html(Math.floor(this.countNum));

},

complete: function () {

  $('.code2').html(this.countNum + "+");

  //alert('finished');

}

});

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das funktioniert - alles supi - nun möchte ich, dass die Animation nach einem kleinen Zeitintervall erneut startet. Habe dazu über Google 'setInterval' gefunden und einen Code. Leider fehlt mir noch das Verständnis was ich wo einfügen muss.

Hier der Code von Google:

Edit: Ist der Code vielleicht falsch, javascript vs jquery???

function meineFunktion() { 
    // ... 
} 

setInterval(function() { 
    // alle 3 Sekunden ausführen 
    meineFunktion(); 
}, 3000);

Habe das so in meine Scriptdatei eingebunden:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

$({ countNum: $('.code').html() }).animate({ countNum: 1295365}, {

   duration: 10000,

   easing: 'linear',

   step: function () {

   $('.code').html(Math.floor(this.countNum));

   setInterval(function() {

    // alle 3 Sekunden ausführen

    meineFunktion();

  }, 3000);

 },

 

 complete: function () {

   $('.code').html(this.countNum + "+");

   //alert('finished');

 }

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich nehme an mindestestens "meineFunktion()" ist nur ein Platzhalter, aber ich bin nicht sicher, was da vom Code rein soll.

Stört das complete eigentlich die Wiederholung oder zeigt das nur an, was passiert, wenn es fertig hochgezählt hat?

Freue mich wie immer über Antworten! :)

Aber auch über Links z.B. mit einer leicht verständlichen Übersicht der Anatomie eines Jquery Codes, damit ich zukünftig besser allgemeine Beispiele an meine anpassen kann.

Bonusfrage:

Ich würde ganz gerne zu der Zahl noch eine einfache sich drehende Grafik (Kreis, Pfeil oä) hinzufügen. Hat da jemand zufällig nen leicht verständlichen Link oä dazu?

HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Programmiersprache, Webentwicklung

Wie starte ich die While Schleife in Python neu?

Hallo!

Ich programmiere aktuell einen "Vokabelabfrager". Dazu hätte ich eine Frage. Und zwar arbeite ich grafisch mit Tkinter. Doch ich bin gerade in einer While Schleife, in der alles funktioniert, aber dann will die While Schleife sich nicht mehr neustarten, denn sie hat schon erledigt was sie machen sollte, und will nicht weiter abfragen, weil sie dies schon gemacht hat.

Das ist ein Ausschit meines Codes:

weiter = False


def Prüfungs_Start():
    global weiter
    weiter = True
    while weiter == True:
        weiter = False
        Prüfungs_Start_Fenster = Tk()
        Prüfungs_Start_Fenster.title("Prüfung")
        Prüfungs_Start_Fenster.geometry("400x500")
        #Random Zeile finden
        Datei = open("Vokabeln.txt", "a")
        Datei = open("Vokabeln.txt", "r")
        Datei_Anzahl_Zeilen = 0
        for Zeile in Datei:
            Datei_Anzahl_Zeilen += 1
        Datei.seek(0)
        Randomzeile = randint(1, Datei_Anzahl_Zeilen)
        Zähler = 1
        for Zeilen_Inhalt in Datei:
            if Zähler == Randomzeile:
                Random_Zeilen_Inhalt = Zeilen_Inhalt
            Zähler += 1
        #2 Vokabeln, die in der ausgewählten Zeile stehen, in 2 Variablen speichern
        Ort = Random_Zeilen_Inhalt.find("'")
        TestVokabel1 = Random_Zeilen_Inhalt[0:Ort]
        TestVokabel2 = Random_Zeilen_Inhalt[Ort+1:-1]
        Label(Prüfungs_Start_Fenster, text = f"Ausgangs-Vokabel: {TestVokabel1}", font = "Arial_Black 20").place(x = 10, y = 10)
        Eingegebenes_Ergebnis = Entry(Prüfungs_Start_Fenster)
        Eingegebenes_Ergebnis.place(x = 10, y = 50)
        def Prüfung():
            if Eingegebenes_Ergebnis.get() == TestVokabel2:
                Label(Prüfungs_Start_Fenster, text = "Richtig!         ", font = "Arial 21", fg = "green").place(x = 10, y = 180)
            else:
                Label(Prüfungs_Start_Fenster, text = "Leider falsch", font = "Arial 21", fg = "red").place(x = 10, y = 180)


        Button(Prüfungs_Start_Fenster, text = "Fertig", command = Prüfung).place(x = 10, y = 100)
        def Weiter():
            global weiter
            weiter = True
            Prüfungs_Start_Fenster.destroy()
        Button(Prüfungs_Start_Fenster, text = "Weiter", command = Weiter).place(x = 10, y = 130)

Nun habe ich hinten diesen "Weiter" Button, der die Variable "weiter" wieder auf einen anderen Wert weisen soll, um die While Schleife wieder laufen zu lassen. Das möchte sie aber wohl nicht, denn sie hat ja schon abgefragt und da hat es nicht gestimmt.

Wenn ihr wisst, wie ich es schaffen kann, dass die While Schleife neu abfragt, bitte hilft mir,

euer Alex

programmieren, Programmiersprache, Python, Tkinter

Eine Methode um zu testen ob es ein Nachbar gibt?

Hallo, ich muss bei meiner Aufgabe die Klasse Field um eine Methode boolean hasNeighbor(int, int, int) erweitern, sodass die ersten Parameter x- und y-Koordinaten sind und der dritte Parameter die Richtung. Die Methode soll zurückgeben ob es an der übergebenen Stelle, in die Richtung eine Verbindung zum Nachbarn gibt. Aber das schwierige ist, dass es ohne Schleife oder Verzweigung aus der erstellten getNeighborhood Methode mit Bitoperationen bestimmt werden muss. Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich noch ein Anfänger bin.

class Field
{
    /**
     * Die Dateinamen der Bodengitterelemente, die direkt mit einer
     * Rotation 0 verwendet werden können. Der Index ergibt sich
     * aus der Summe der folgenden Zahlen:
     * 1: In Richtung 0 (+1, 0) gibt es eine Verbindung.
     * 2: In Richtung 1 (0, +1) gibt es eine Verbindung.
     * 4: In Richtung 2 (-1, 0) gibt es eine Verbindung.
     * 8: In Richtung 3 (0, -1) gibt es eine Verbindung.
     */
    private static final String[] NEIGHBORHOOD_TO_FILENAME = {
        "grass",
        "path-e-0",
        "path-e-1",
        "path-l-0",
        "path-e-2",
        "path-i-0",
        "path-l-1",
        "path-t-1",
        "path-e-3",
        "path-l-3",
        "path-i-1",
        "path-t-0",
        "path-l-2",
        "path-t-3",
        "path-t-2",
        "path-x"
    };


    /**
     * Die Feldbeschreibung. Jede zweite Spalte und Zeile enthält die
     * eigentlichen Zellen. Dazwischen sind die Nachbarschaften
     * vermerkt.
     */
    private final String[] field;


    Field(final String[] field)
    {
        this.field = field;


        for (int y = 0; y < field.length; y += 2) {
            for (int x = 0; x < field[y].length(); x += 2) {
                new GameObject(x / 2, y / 2, 0, NEIGHBORHOOD_TO_FILENAME[getNeighborhood(x, y)]);
            }
        }
    }

    private char getCell(final int x, final int y)
    {
        if (x >= 0 && y >= 0 && y < field.length && x < field[y].length()) {
            return field[y].charAt(x);
        }
        else {
            return ' ';
        }
    }


private int getNeighborhood(final int x, final int y)
    {
        // Die (x, y)-Versätze für die einzelnen Prüfrichtungen
        final int[][] neighbors = {{1, 0}, {0, 1}, {-1, 0}, {0, -1}};

        int neighborhood = 0;

        int bit = 1;

        for (final int[] offsets : neighbors) {
            if (getCell(x + offsets[0], y + offsets[1]) != ' ') {
                neighborhood += bit;
            }
            bit *= 2;
        }
        return neighborhood;
    }

    static void test()
    {
        new GameObject.Canvas(5, 5, 96, 96);
        new Field(new String[] {
            "O-O-O-O  ",
            "|   |    ",
            "O O-O-O O",
            "| | | | |",
            "O-O-O-O-O",
            "| | | | |",
            "O O-O-O O",
            "    |   |",
            "O-O-O-O-O"
        });
    }
}
Java, Array, Programmiersprache

Schematron Regeln programmieren?

Hallo liebe Community,

ich bin ein absoluter Newbie in Sachen Schematron und XML/XSLT Programmierung und bräuchte einen Rat. Ich habe eine Liste an Aufgaben erhalten und soll diese in Schematron umsetzen. Hier mal die Aufgaben:

Regel 1: Der Dateiname in related-atricle muss immer mit der Endung ".pdf" enden.

Regel 2: Die Elemente volume und issue dürfen ausschließlich Zahlen enthalten.

Regel 3: Die letzte Seite muss größer als die erste Seite sein. < und >

Fangen wir mit Regel 2 an. Hierfür habe ich folgenden Code geschrieben:

 <pattern id="volume">
    <rule context="volume">
      <assert test="matches(volume, '^[0-9]$')"> Das Element "volume" darf ausschließlich
        Zahlen enthalten. </assert>
    </rule>
  </pattern>

  <pattern id="issue">
    <rule context="issue">
      <assert test="matches(issue, '^[0-9]$')"> Das Element "issue" darf ausschließlich Zahlen
        enthalten. </assert>
    </rule>
  </pattern>

Die XML-Datei spuckt mir hier aus meine "Nachricht" aus, obwohl die Elemente Issue und Volume beide bereits nur Zahlen enthalten. Was ist falsch?

Regel 3: Ich dachte das wäre relativ einfach und habe folgenden Code geschrieben

 <pattern id="pages">
    <rule context="fpage">
      <assert test=". &lt; lpage" id="lower-than-lpage"> Die letzte Seite muss größer als die
        erste Seite sein. </assert>
      <assert test="fpage &gt; ." id="greater-than-fpage"> Die letzte Seite muss größer als
        die erste Seite sein. </assert>
    </rule>
  </pattern>  

Auch hier zeigt es mir meine Nachricht in der XML an, obwohl die Bedingung eigentlich stimmt. Habt ihr dazu Ideen?

Nun zur letzten Regel (1). Ich habe viel rumprobiert, bei allen Regeln, aber nichts scheint zu funktionieren. "contains" und "ends-with" haben schonmal nicht funktioniert.. Ich bin tatsächlich etwas verzweifelt, weshalb ich mich an euch wende und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe so viel zu den Themen Schematron, XPath, XML, XSLT gelesen und muss leider sagen, dass ich nur die Basics verstehe aber nicht gut in der Materie bin. Ich wäre super dankbar, wenn mir jemand bei den Codes helfen könnte. Zumindest für Tipps wäre ich sehr dankbar, aber auf Webseiten kann ich einfach nicht herauslesen WAS ich genau tun muss.

Falls jemand sich wundert woher ich diese Aufgaben habe: Ich studiere und bin im letzten Semester. Mein Wahlpflichtfach ist Electronic Publishing und wir haben Externe Mitarbeiter bekommen, die uns über die oben genannten Themen unterrichten sollen. Die Themen habe ich alle in einem Praktikum bereits behandelt (daher meine Wahl des Moduls) aber nicht in der Tiefe, die nötig wäre. Leider haben die beiden Externen keine Ahnung wie man unterrichtet und leisten nur Hilfestellung in Form von Links. Daher seid ihr meine Letzte Hoffnung.

Ich danke euch!!

VG Hanna

programmieren, Rules, Programmiersprache, XML, Schema

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache