Mittelmeer – die neusten Beiträge

Lohnt es sich Bulgarien gegen Spanien als Ferienort einzutauschen?

Hi,
ich suche nach einer Art Entscheidungshilfe bezüglich Investment, Umstrukturierung von Eigentum.
DIe Fakten:
ich besitze 2 Eigentumswohnungen in Bulgarien.
1 im Zentrum von Sofia in Bestlage Wert ca 265.000 Euro

1 am schwarzen Meer ( Sveti Vlas ) direkt am Strand Wert ca 60.000 Euro.

Ich spiele mit dem Gedanken beide zu verkaufen und für den Gegenwert in Spanien
ein schönes Haus an der Costa Blanca ( rechne mit 240.000 Euro + Kaufnebenkosten) zu erwerben, mit dem Rest wollte ich einen kleinen Kredit ( Haus ) abzahlen ( verblieben sind noch etwa 18.000 Euro, wäre eigentlich in 3 Jahren abbezahlt, aber die Rate würde um 500 Euro fallen, von 1096 Euro auf 596 Euro ), ist nicht unwesentlich, da ich Alleinverdiener bin.
Ferner würde ich noch einiges am Haus machen können und mir ein hochwertiges Musikinstrument, da ich Berufsmusiker bin, zulegen.
Jetzt zum emotionalen Aspekt.
Ich habe zwar bulgarische Wurzeln und auch eine gewisse Zeit dort gelebet, bin aber in Deutschland geboren und große geworden.
Mittlerweile komme ich mit der Mentalität in Bulgarien, dem Chaos, schlechten Straßen und doch sehr gestiegen Preise für Lebensmittel und Essen gehen nicht mehr zurecht.
Und da kamen die Erinnerungen aus der Kindheit, dass ich mit meinen Eltern immer in Spanien Urlaub gemacht habe hoch.
Die Frage ist nur, ob ich irgendwelche Denkfehler mache - Bulgarien schlecht, Spanien gut ist natürlich zu schwarz weiß.
Aber was könnten auf Dauer Punkte sein, die ich ausser Acht lasse?
Erderwärmung? ( Spanien ist ja auch davon betroffen.), Politische Veränderungen in Europa (was man ja in den letzten Wochen echt jeden Tag sieht), Sprache ist kein Thema, da ich spanisch spreche.

Bin um jeden Rat dankbar, den ihr mir geben könnt.

Leben, mediterran, Spanien, Mittelmeer, Klimawandel, Immobilien, Bulgarien, auswandern, haus kaufen, haus verkaufen, Investment, Klima, Länder, Osteuropa, Wohnungskauf, Mentalität, Schwarzes Meer

1001 Nacht vs Koran

Tausendundeine Nacht ist eine Sammlung von mehr als 550 Geschichten aus dem arabischen, persischen und indischen Kulturraum. Das Werk ist ein Klassiker der Weltliteratur.

Zu den großen Werken der Literatur mit weltweiten Einfluss kann man sicherlich auch den Koran zählen, mit dem sich schon Persönlichkeiten wie Goethe auseinandersetzten.

Meine Frage, betrachtet Ihr 1001 Nacht und den Koran als Gegensätze, als Teile ein und der selben Kultur oder ganz anders ?

Sex, Dschinn, Religion - 1001 Nacht gegen 114 Suren? - Deutschlandfunk
Das kann man lesen in 1001 Nacht und das liest man auch im Koran: "Und verrichte das Gebet […]. Aber Gottes zu gedenken bedeutet noch mehr" (Sure 29, Vers 45).
Die letzten Geheimnisse des Orients - Legenden von 1001 Nacht - YouTube
5. Jan. 2025Im Orient entstanden Mythen und Legenden, die das Morgenland bis heute mit dem Abendland verbinden. Die bekannten biblischen Geschichten von Moses und Abraham haben ihren Ursprung im Orient,...
Faszinierend heterogen, erzählerisch und immer spirituell
Andrea Gerk: Die Märchen aus „1001 Nacht" kennt fast jedes Kind, vom Koran haben auch die meisten schon mal gehört, aber dann wird es doch eher dünn, wenn es um Leseerfahrungen mit Texten aus...
Der Islam und die Märchen aus 1001 Nacht | Seite 1 |

Diskutiere mit z. B. zum Thema 'Der Islam und die Märchen aus 1001 Nacht

Europa, Religion, Islam, Kirche, Geschichte, Kultur, Mittelmeer, Christentum, Arabien, Atheismus, Glaube, Goethe, Gott, Interkulturell, Interkulturelle Kommunikation, Kulturgeschichte, Märklin, Mittelmeerraum, Muslime, Philosophie, Theologie, Abendland, Halbmond, Nordafrika, PEGIDA, Geschichten

Seenotrettung im Mittelmeer: Private Organisationen weiter mit Steuergeld fördern oder nicht?

Die Förderung von privaten Organisationen die Flüchtlinge auf dem Mittelmeer aus Seenot retten führt jetzt zu einem Streit zwischen FDP und Grünen in der Ampelkoalition.

"Es gab aus dem Bundestag die klare Ansage, dass es dafür keine Steuergelder mehr gibt“, sagte der FDP-Fraktionschef der Bild am Sonntag. Dürr forderte Baerbock auf, die staatliche Förderung privater Seenotretter im Mittelmeer nicht länger zu aufrechtzuerhalten: „Ich erwarte, dass der Wille des Parlaments ab sofort respektiert wird“, betonte er. 

Ausgangspunkt der Vorwürfe Dürrs am Vorgehen des Auswärtigen Amtes sind neue Zahlen, die den Umfang von Baerbocks Unterstützung für private Seenotretter zeigen. Im laufenden Jahr wurden demnach Förderungen in Höhe von 1,9 Millionen Euro für private Seenotretter im Mittelmeer bewilligt und damit so viele wie im Vorjahr. 1,3 Millionen seien davon bis hierhin ausgezahlt worden.

Die Daten stammen aus einem Bericht auf Anfrage des CDU-Bundestagsabgeordneten Ingo Gedächens. Gegenüber Bild am Sonntag griff der Haushaltspolitiker das Außenministerium scharf für seine Förderung privater Seenotretter an. „Die illegalen Migranten, die die deutschen Grenzen nicht mehr überqueren sollen, werden vorher mit deutschem Steuergeld übers Mittelmeer gebracht! Noch irrer kann die Politik nicht mehr werden“, kritisierte Gedächens demnach.

Seiner Kritik schloss sich der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer an. Die Koalition hatte sich letztes Jahr darauf verständigt, dass das Auswärtige Amt nichts dergleichen finanziert“, erklärte Meyer der Bild-Zeitung. Er forderte: „Robert Habeck als designierter Kanzlerkandidat muss jetzt aufklären, warum seine grüne Ministerin Baerbock gegen die Koalitionsposition handelte.“

Baerbock-Ministerium bekräftigt Unterstützung privater Seenotrettung

Das Auswärtige Amt wird dem ZDF zufolge mit der Antwort zitiert, es sei beim Beschluss des Haushaltsausschusses richtig gewesen, dass Menschen aus Seenot gerettet würden: „Und das ist es auch heute noch“, hieß es demnach im Wortlaut. Der Haushaltsausschuss hatte im Jahr 2022 für 2023 zwei Millionen und für die Jahre 2024 bis 2026 insgesamt sechs Millionen Euro freigegeben.

Bereits im vergangenen Jahr war im Bundestag kontrovers über die Fortführung der finanziellen Unterstützung privater Seenotretter aus Steuermitteln debattiert worden. Im Bundestag führte die staatliche Finanzierung ziviler Seenotrettung im Oktober des Vorjahres (19. Oktober 2023) laut Website des Bundestags zu einer „scharfen Kontroverse“. Ein Ende der Zahlungen war damals unter anderem aus den Reihen der AfD und der Unionsfraktion gefordert worden, während Koalitionsvertreter die Beihilfen verteidigten.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) betonten dabei, sich von der Förderung privater Seenotretter distanzieren zu wollen. So hieß es, Lindner wolle dem Auswärtigen Amt für 2024 keine finanziellen Mittel zur privaten Seenotrettung im Mittelmeer bereitstellen, wie unter anderem der Spiegel im Oktober vergangenen Jahres berichtete.

Vehement kritisiert worden war das Vorgehen des Auswärtigen Amtes betreffend ihrer finanziellen Hilfen für die zivile Seenotrettung im Mittelmeer damals mitunter auch von Italiens rechtspopulistisch ausgerichteter Präsidentin Giorgia Meloni. Sie hatte sich in einem wütenden Brief an Bundeskanzler Scholz gewandt, wie die italienische Zeitung La Stampa Ende September des Vorjahres berichtete.

Auf dem Mittelmeer riskieren täglich zahlreiche Geflüchtete ihr Leben. Zivile Seenotretter, wie unter anderem der Verein Sea Watch e.V. oder die Organisation SOS Humanity versuchen, so viele Menschen wie möglich vor dem Ertrinken zu retten. Aktuellen Daten des UN Flüchtlingskommissariats UNHCR zufolge sind seit Anfang 2023 mehr als 57.000 Menschen in Booten über das Mittelmeer nach Europa geflohen. Allein in den ersten Monaten des Jahres sind dabei 983 Menschen ums Leben gekommen oder gelten als vermisst.

Quelle: https://www.merkur.de/politik/habeck-muss-jetzt-aufklaeren-streit-um-baerbocks-millionen-fuer-seenotretter-entflammt-erneut-zr-93366606.html

Meine Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zur Seenotrettung von Flüchtlingen und Migranten durch private Organisationen?
  • Sollten diese Organisationen Steuergelder erhalten oder nicht?
  • Habt Ihr mehr Verständnis für die Haltung von CDU und FDP oder steht ihr auf der Seite von Außenministerin Baerbock und der Grünen?
Keine Förderung von Seenotrettungs-Organisationen 74%
Weiterhin Förderung der privaten Seenotrettung durch Steuergelder 24%
Andere Meinung / Ist mir egal 3%
Haushalt, Europa, Regierung, Recht, Mittelmeer, Bundestag, CDU, Die Grünen, FDP, Flüchtlinge, Migration, Partei, Seenotrettung, SPD, Streit, steuergelder, Koalition, Pro und Contra, Steuergeld, Christian Lindner, Geflüchtete , Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Ampelkoalition

Ich will auswandern nach Spanien(Andalusien) und oder Südamerika! Was und wie kann ich es tun?

Hallo Leute.

Ich möchte euch mein Anliegen beschreiben und euch um Rat bitten.

Es wird ein etwas längerer Text, aber bitte liest es euch durch.

Ich bin hier in De geboren und aufgewachsen.

Jedoch kommen meine Eltern aus Kleinasien.

Ich bin hier in De aufs Kindergarten, später ins Hort und nach der Grundschule direkt aufs Gymnasium gegangen und habe nach der 13. Klasse mein Zentralabi mit gutem Durchschnitt gemacht.

Meine Eltern haben mich direkt in meiner Kindheit in den Kindergarten und ins Hort geschickt, damit ich sehr gut Deutsch lernen konnte und haben dafür auch viel Geld bezahlt.

Im Kindergarten und im Hort wurde ich von Jedem gut behandelt und es gab keinerlei Probleme. Ich war zufrieden dort.

Jedoch wurde ich in der Grundschule und später im Gymnasium ständig ausgegrenzt, von einigen Lehrern total diskriminiert und von einigen Schülern hart gemobbt, weil ich immer der einzige "Ausländer" in der Klasse war.

Ich war während meines Abiturs sogar der einzige Junge im gesamten Jahrgang (!) , der kein klassisches Mittel-Europäisches Aussehen hatte - mit Ausnahme eines Sizilianers aus einer anderen Klasse, der nett zu mir war, aber sein Abi leider nicht schaffte. Es gab Schüler, die waren in Polen, Kasachstan, Sibirien geboren und kamen erst später nach De. Aber sie wurden wegen ihrer Namen und wegen ihres Aussehens nicht diskriminiert und wurden wie die Einheimischen behandelt, obwohl ich - hier in De geboren und aufgewachsen - immer als Fremder behandelt wurde.

In meinen 20ern dachte ich, dass ich diese schlechten Erfahrungen hinter mich lassen könnte.

Ich spreche perfekt Deutsch, bin immer glatt rasiert, spreche viele Fremdsprachen und bin immer höflich. Aber ich werde von sehr Vielen in der Gesellschaft immer noch als Fremder wahrgenommen.

Seit der großen Flüchtlingswelle von 2015 denken viele Leute auf der Straße, dass ich angeblich Syrer, Nordafrikaner, Afghane, Iraner oder sogar Marokkaner wäre. Diese Leute haben Stereotype im Kopf behandeln mich entsprechend negativ.

Ich will dies nicht mehr erleben!!

Ich habe ein klassisches mediterranes Aussehen.

Ich sehe wie ein Italiener, Spanier (vor Allem Andalucia), Portugiese und Latino aus.

Meine Einschätzung werdet ihr vielleicht nicht glauben, aber die Italiener und Spanier und Latinos hier in De haben es mir auch offen und ehrlich bestätigt.

Dies ist unser gemeinsames genetisches Erbe aus dem römischen Reich, welches auch in vielen Bereichen der Kultur noch erkennbar ist. (Viele Anatolier sind römisch - byzantinischer Abstammung und eben NICHT asiatisch - altaiisch)

Ich trinke gerne Rotwein und Sauvignon Blanc und höre sehr gerne peruanische oder spanische Musik.

Ich nehme gerne an Andalusischen Tanzabenden teil.

Ich bin kein Moslem und ich will nicht orientalisiert stereotypisiert werden.

Meine Eltern kommen aus Kleinasien, aber ich sehe mich nicht als einen türken, weil meine Vorfahren eben NICHT aus Zentralasien kommen und die sog. Turkvölker aus Kasachstan und Kyrgysistan völlig anders Aussehen und in ihrer Kultur / Mentalität völlig anders sind als ich.

Ich hatte mal versucht ethnische Kasachen, Kirgisien und Usbeken hier in De kennenzulernen, aber ich habe wirklich NIE (!) einen Draht zu ihnen gehabt und ich will es jetzt auch nicht mehr.

Ich habe sogar angefangen ab und zu die katholische Messe zu besuchen, um Frieden zu fühlen.

Vielleicht konvertiere ich zum katholischen Christentum, weil bestimmte trad. Familienwerte mir wichtig sind.

Auch fühle ich mich wegen des kalten und dunklen Winters hier in De unwohl.

Die kalte zwischenmenschliche Mentalität hier in De passt auch nicht zu mir:

Ich bin ein kommunikativer und neugieriger junger Mann, der sich Abends unter die Leute mischen möchte am besten an Restaurants mit Meeresblick zum Mittelmeer oder Pazifik mit leidenschaftlicher Musik und neue nette Leute kennenlernen will -- Fiesta eben! ;)

Leider ist dies in De leider oftmals nicht möglich.

Ich will wegen vieler negativer Erfahrungen meines Lebens De verlassen.

Ich will in einem Land leben, wo die Menschen so aussehen wie ich, wo ich nicht ständig negativ gefragt werde woher ich eigentlich komme, wo die Mentalität warm und offen ist und wo Einwanderung natürlicher Bestandteil der Landesgeschichte ist.

Ich will endlich mein gesundes mediterranes Leben bei den Völkern der lateinischen Christenheit (Südeuropa, Südamerika) mit meiner offenen Leidenschaft leben.

Ich will eine süße Peruanerin, Bolivianerin, Chilenin oder Spanierin mit schwarzen langen Haaren und dunklen Augen wie ich kennenlernen und heiraten und in ewiger Treue mit ihr zusammen auf der iberischen Halbinsel oder in Südamerika leben.

Ich habe auch Spanisch gelernt und habe bereits Niveau B2 erreicht.

Ich nehme bei verschiedenen Volkshochschulen an diversen Kursen zu Lateinamerika (Politik, Geschichte, Wirtschaft) teil.

Ich war bereits für 3 Monate in Südamerika.Ich bin Mitte 30.

Was sind eure Gedanken zu meiner Geschichte, meinem Anliegen? Welche Ratschläge und Tipps habt ihr für mich?

Südamerika, Lateinamerika, mediterran, Spanien, Ausland, Mittelmeer, Andalusien, Diskriminierung, Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mittelmeer