Mitsubishi – die neusten Beiträge

Mitsubishi Space Star mit Kind als Zweitwagen?

Hallo,

leider ist mein Auto durch die vielen Reparaturen, die mittlerweile anfallen nicht mehr rentabel. Da wir auf dem Land wohnen, bin ich auf ein Auto angewiesen. Da ich noch in Elternzeit bin, sieht es finanziell aktuell nicht ganz so rosig aus.
Vor allem wollen wir unplanmäßige Reparaturen so weit wie möglich vermeiden. Gebrauchtwagen zu kaufen ist aktuell schwierig. Wenig auf dem Markt und sehr teuer. Leasing ist ebenfalls sehr teuer. Ich brauche es aktuell nur für Einkäufe, Arzttermine, Besuche bei Familie und Freunde. Die Wege sind meist 1-5km (einfach). Ein bis dreimal im Monat fahre ich auch mal zu Bekannten (30km ein Weg). Mein Mann hat ein SUV als Firmenwagen, mit dem alle anderen und somit die Meisten Fahrten gemacht werden. Mitsubishi hat den Space Star aktuell im Angebot. Ein Neuwagen für 14.000€ und 8 Jahre Werksgarantie, sowie Mobilitätsgarantie. Mir ist klar, dass es wirklich nur ein Butter und Brot Auto ist. Ich brauche prinzipiell aber auch nicht mehr. 5 Türen, Bluetooth und eine Klima hat er, was mir wichtig war. Buggy müsste wohl rein gehen. Ich bin mir trotzdem unsicher. Eine Freundin meinte, das Auto sei zu unsicher mit Kind. Man sehe schon das wenig dran ist. Zudem ich ja auch ab und an mit Kind zu Bekannten mit kurvenreicher Landschaft. Wie sehr ihr das? Als Mutter eher nicht?

Mutter, Familie, Kindersitz, Autokauf, Familienprobleme, Mitsubishi, Familienauto

Mehrere Probleme nach kompletten Bremsenwechsel (ABS, ESP und Pedal)?

Nabend Zusammen,

Ich probiere mich an einem Testfahrzeug als Laie aktuell an einem Mitsubishi Colt VI Z30 aus und habe hier folgende Teile gewechselt:

  • Radnabe und Lager hinten beide Seiten
  • Bremsscheibe hinten beide Seiten
  • Bremsbeläge beide Seiten
  • Bremssattel hinten rechts

Dies hat alles soweit alles funktioniert. Nun hatten wir ein Entlüftungsgerät gekauft gehabt, um mit Druck die Flüssigkeit zu tauschen und die Luft im System zu entfernen. Der Adapter hat aber leider nicht raufgepasst, weshalb wir es mit der Pump Methode probierten. Also mit dem Bremspedal so oft gedrückt bis keine Luft mehr im Schlauch zu erkennen war. An allen vier Seiten natürlich gemacht (hinten rechts, hinten links, vorne rechts und vorne links).

Nun haben wir das Teil angeschmissen und eine Probefahrt gemacht und folgende Probleme erkannt:

  1. Das Bremspedal muss ich ziemlich weit runterdrücken, bis das Auto zum Stillstand kommt. Fühlt sich also immer noch so an als wäre Luft im System, wobei das doch gar nicht sein kann, oder?
  2. Die ABS und ESP Kontrolleuchten sind jetzt aufgesprungen und gehen beide nicht mehr aus. Beim Radlagerwechsel musste ich natürlich das ABS System abmachen und neu rauf machen. Das es möglicherweise deshalb zur Fehlermeldung kommt, dachte ich mir schon. Aber warum leuchtet nun auch die ESP Kontrolllampe auf?

Der Rest fühlt sich sehr gut an und fühlt sich nicht so an als hätte es hier weitere Probleme gegeben. Das Auto bremst, aber ich muss ziemlich tief runterdrücken, außer bei einer Gefahrenbremsung, da geht alles wunderbar.

Danke für eure Tipps! Ich schraube sehr gerne und probiere so gut es geht sowas selbst, lerne natürlich noch. Danke deshalb für eure Rücksicht und die einfachere Erklärung!

ABS, esp, Mitsubishi, Bremsflüssigkeit

Vermisst Ihr auch die oft entwaffnende Schrulligkeit der japanischen Autos der 80er Jahre?

Ein prominentes Beispiel war z.B. der Mitsubishi Colt GLX der frühen 80er mit "Spurt- und Spar-Schaltung", eine in einem Kleinwagen reichlich obskure Konstruktion, bei der man mit einem Extra-Schalthebel wie in einem klassischen Geländewagen die Grundübersetzung des Viergang-Schaltgetriebe verlängern (und wieder verkürzen) konnte, also ein Vorgelege wie bei einem klassischen Geländewagen (wo die Übersetzung für Kriechgeschwindigkeit benutzt wird).

Im Endeffekt war das Ganze eine unnötige Verkomplizierung, aber die Japaner hatten damals eine technische Verspieltheit die ihnen heute komplett abgeht.

https://de.motor1.com/news/681485/mitsubishi-colt-a150-1978-fahrbericht/

Als Anekdote der Automobilgeschichte waren die GLX-Versionen mit ZWEI Schalthebeln ausgerüstet. "Spurt- und Sparschaltung" nannte Mitsubishi diese Idee.

Dahinter steckt typisch japanische Ingenieurs-Tüftelei, die im Prospekt ausführlich erklärt wird. Also: Rechts befindet sich ein normaler Schalthebel mit vier Gängen. Links daneben eine Art Stock mit der Aufschrift "P" und "E". P wie Power, hier kommt eine kurze Übersetzung des Getriebes zum Einsatz. E für Economy, eine lange Übersetzung zum Spritsparen. Theoretisch acht Gänge also. Und zwar mechanisch per Vorgelegegetriebe.

Eine zeittypische Idee, als im Zuge immer teuereren Sprits überall Economy-Anzeigen oder "+E"-Getriebe in Mode kamen. Mitsubishi nannte 5,1 Liter, die bei konstant 90 km/h möglich sein. Nun gut, dass ist über vier Jahrzehne später nicht mehr kriegsentscheidend. Als erstes fällt einem das Format des ersten Europa-Colt auf, nach heutigen Maßstäben wäre er nicht mal mehr ein Kleinwagen. 

Gebrauchtwagen, VW, Tuning, Werkstatt, BMW, Motor, Autokauf, Oldtimer, Diesel, Mitsubishi, Mitsubishi Colt, Nissan, Schaltgetriebe, Sportwagen, Toyota, TÜV, Youngtimer, japanische-autos, jdm, Jdm cars

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mitsubishi