Militär – die neusten Beiträge

Wenn die Afd die Wahl 2029 gewinnt, kann sie bewirken, das die Ukrainer zurück kehren in ihr Heimatland?

Hallo. Was passiert wenn die afd wahl gewinnt. Alice Weidel ist mit Robert habeck und Markus söder einer der beliebtesten Kanzler kandidaten. Diese 3 Politiker sind beliebter als olaf scholz von der spd und Friedrich merz von der cdu. Afd ist gegen waffenlieferung an die Ukraine und Israel. Afd ist dafür das russische Angriff krieg nicht mehr verurteilen wird. Zudem möchte die afd wieder russische Gas und Öl. Heute hat die Ukraine den Gas Exporte von russland nach Europa durch die Ukraine beenden. Viele afd Mitglieder haben über Telegram das verurteilt. Laut afd wird die deutsche Wirtschaft kaputt gehen und spätestens september 2025 müssen alle deutschen frieren laut. Afd. Afd möchte zumindest so tino chrupalla das alle Ukrainer zurück kehren in die Ukraine zumindest in Westen da sein offiziell kein Krieg so tino chrupalla. Herr. Chrupalla hat sich für diese Aussage noch nicht entschuldigt statt jetzt. Können die Ukrainer freiwillig zurück in die Ukraine Wenn man nur Existenzminimum gibt. Und was bedeutet Existenzminimum wie viel Geld ist das. Afd behaupten Existenzminimum bedeutet noch nur Wasser und Brot ist es so was legal in Deutschland.

Aktuellen ist die afd laut umfrage am 30.12.2024 bei 20,5%. Die grünen sind bei 12,5%.csu ist bei umfrage nei 41% aber nur in Bayern was bedeutet das bundesweit? Könnte die afd in den 8 Wochen noch bis zum wahl ihrer Ergebniss bei verbessern so bei 25% oder bei über 30%

Zudem ist die afd noch dafür das bei jeden nato Übung wo Deutschland beteiligt sein sollen nur noch mit UN-Madat gibt. Alle Deutschland ausland Einsätzen sollen beendet werden. Keine Wehrpflicht. Dafür mehr Geld für Bundeswehr. Die Ukraine soll ein neutraler Staat werden laut afd ohne nato oder EU Mitglied schaft

Was meint ihr?

Europa, Geschichte, Krieg, Regierung, Bundestag, CDU, Europäische Union, Militär, NATO, Partei, Putin, Rechtsextremismus, SPD, Ukraine, Wahlen, AfD

Gibt ihr Helmut Schmidt recht und seid ihr für ein Lissaboner 2.0?

Helmut hat damals strikt geäußert, dass die Europäer immer noch nicht verstanden haben, dass in den nächsten Jahrzehnten alleine aufgrund der steigenden Weltbevölkerung in Asien oder Afrika, wir Europäer schrumpfen werden.

Andere Beispiele: der BIP der EU ist nicht mehr 30% der Weltökonomie, sondern 15% und wenn es weiter so geht, werden wir sogar nu 10% sein.

Helmut hat ebenfalls geäußert, dass die Ablehnung der EU Verfassung 2004 ein Fehler war und der Lissaboner Abkommen eine "schwache" Abbildung der EU Verfassung ist.

Nicht ich sage das, sondern der ex Bundeskanzler Helmut Schmidt, der mit Jacque Delors die Bausteine des Euros legte und zu übrzeugten Europäer geworden ist, nach seinem Treffen mit Jean Gabriel Monnet!

Ebenfalls finde ich es lächerlich dass ein EU Bürger aus Rumänien, auf deutsche Social Media Platformen das ständig wiederholen muss. Wir brauchen eine engere EU und tiefere Integration in europäischer Einigkeit!!!!

Wie ist es, dass die Alten aus dem vorherigen Milleum, die beide Weltkriege erlebt haben, als verrückt betrachtet werden oder viele unserer Generation so ignorant sind, und nicht zuhören auf die Leute, die all den Schrecknis erlebt haben?!?!

Ich stimme Helmut Schmidt zu und stimme für Lissaboner 2.0 100%
Ich stimme nicht Helmut Schmidt zu und nicht für Lissaboner 2.0 0%
Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Erster Weltkrieg, Europäische Union, europäische Geschichte, Militär, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Helmut Schmidt, Europäisches Parlament

Sind wir näher und näher zum Traum von einen United States of Europe?

Ich schaute mir die Debatte zwischen Phillip Amthor und Beatrix von Storch.

Erstmal: von Storch ist ein Politiker der lächerlich ist. Das Denken sehr viele, aber zum Punkt. Es kam das Thema europäische Union. Die AfD will raus aus den Euro und EU und NACHCHER wenn man raus ist, eine EWR gründen.

Und jetzt zitiere ich: Die Deutsche haben nie gestimmt für eine politische Union oder ein Vereinten Staaten von Europa.

Da bin ich wach geworden und diese Idee ist mir aufgetaucht. Wenn die AfD und alle Rechtsextremisten in den EU Staaten aggressiver sind als vor Jahrzehnte geworden sind, merken dann ebenfalls die Populiste, dass die EU näher und näher in Richtung USE geht.

Wie gesagt, das ist meine Meinung nur. Ich meine 1992 haben wir den Maastricht Abkommen unterzeichnet und die EU gegründet. 2009 haben die EU Staaten das Lissaboner Abkommen ratifiziert. Das Verfassungsdokument ähnlich wie das deutsche Grundgesetz für die europäische Union.

Es sind 17 Jahre zwischen 1992 und 2009. Zwischen 2009 und jetzt 2024 sind es 15 Jahre. Die EU Kommission hat versprochen zwischen 2024 und 2029 die EU wieder "auf dem Kurs zu bringen". Langsam soll eine weitere Integration stattfinden.

Die Parteifamilien des EU Parlaments haben für diese Legislaturperiode ein 9 Punktenplan unterzeichnet.

Punkt 9 - to reform the EU to an ever closer Union

Bild zum Beitrag
Nein 82%
Ja 🇪🇺 18%
China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Militär, Russland, Ukraine

Was soll ich tun? (Beziehung, Freundschaft, Militär)?

Hallo zusammen,

ich habe letztes Jahr einen Jungen online kennengelernt. Wir haben uns sehr schnell gut verstanden und über alles gesprochen. Im Sommer habe ich ihn dann in seinem Land besucht, und er hat mich vom Flughafen abgeholt. Wir waren beide sehr nervös. Ich habe eine Woche mit ihm verbracht, bevor ich meine anderen Freunde getroffen habe.

Eines Abends waren wir in einer Bar und hatten ein bisschen zu viel getrunken. Er meinte plötzlich: „Ich würde dich heiraten.“ Ich war total überrascht und dachte nur: „Ooh??“ Damals habe ich nicht viel darüber nachgedacht, aber insgeheim mochte ich ihn auch sehr, ich wollte einfach nicht Zuviel Hoffnungen machen. Schon während wir uns geschrieben hatten, hat er manchmal erwähnt, dass er mich heiraten möchte, aber ich habe das immer als Witz abgetan.

Ein paar Tage später hat er mir seine Gefühle gestanden. Er sagte, dass er mich sehr mag, sich eine Zukunft mit mir vorstellen könnte und am liebsten sofort mit mir daten würde. Allerdings müsse er bald für 1,5 Jahre ins Militär und danach in Amerika studieren. Er wolle mich nicht verletzen und meinte, ich solle nicht auf ihn warten. Ehrlich gesagt hatte ich schon vorher über eine Zukunft mit ihm nachgedacht, und ich war enttäuscht. Es fühlte sich an wie: „Die richtige Person zur falschen Zeit.“

Als ich ihn mit Tränen verabschiedet habe und wieder zuhause war, haben wir weiterhin geschrieben. Er hat vorgeschlagen, gemeinsam in den Urlaub zu fahren, und mich manchmal unangekündigt angerufen. Einmal, als er betrunken war, sagte er wieder, dass er mich heiraten möchte. Er meinte auch: „Ich will nicht ins Militär.“ Ich habe geantwortet: „Dann geh nicht.“ Darauf sagte er: „Ich muss, ich habe keinen anderen Pass. Willst du mich heiraten?“

Ich habe ihm sogar ein selbstgemachtes Fotoalbum als Geburtstagsgeschenk ins Militär geschickt. Er meinte daraufhin, dass ich die beste Person sei, die er je kennengelernt hat. Trotzdem war ich verwirrt, was wir eigentlich sind. Wir waren irgendwie Freunde, aber auch nicht, und daten tun wir ja auch nicht. Also habe ich ihn gefragt, was das zwischen uns ist. Ich meinte, dass ein Mann und eine Frau normalerweise nicht einfach zusammen nach Hawaii reisen, wenn sie nur Freunde sind.

Er hat mir geantwortet, dass er keine tiefere Beziehung eingehen möchte, weil er mich nicht verletzen will, und dass ich nicht auf ihn warten soll. Ich sagte darauf, dass ich nicht bereit bin, jemanden anderen zu treffen, nur weil der Zeitpunkt gerade nicht passt. Er meinte: „Ich kann dir nichts vorschreiben, aber ich will nicht, dass du mich am Ende hasst.“ Ich antwortete: „Ich werde dich nie hassen. Du bist mir zu kostbar.“

Eine Woche später war ich in London und habe ihm Bilder geschickt. Er meinte wieder: „Ich möchte mit dir dort hingehen. Ich möchte das auch mit dir erleben. Wir werden sowieso gemeinsam in den Urlaub fahren.“ Das hat mich verwirrt. Es gibt mir das Gefühl, dass wir daten werden, sobald er mit dem Militär fertig ist.

Trotzdem hat er sich Zeit für mich genommen. An meinem Geburtstag hat er mich sogar für fünf Minuten angerufen, obwohl er kaum Zeit hatte. Einmal haben wir kurz gefacetimet, als er die Militärbasis verlassen durfte. Ich dachte, er könnte auch jemand anderen anrufen, aber er hat sich für mich entschieden, und das habe ich sehr geschätzt.

Eine Woche, bevor er sein Training am gegen ende Oktober hatte, hat er mir erzählt, dass er für ein Training drei Tage lang kein Handy haben wird. Ich habe gesagt: „Alles gut, pass auf dich auf.“ und haben weiter geschrieben 1-2 Tage davor hat er mir noch fünf Nachrichten geschrieben und habe gemerkt, er ist sehr beschäftigt. Seitdem habe ich jedoch nichts mehr von ihm gehört – fast zwei Monate lang.

Ich mache mir Sorgen, bin verunsichert und habe Angst. Ich schreibe ihm manchmal Nachrichten, wenn ich etwas erlebt habe, aber sie bleiben nur zugestellt und werden nie gelesen. Jetzt überlege ich, seiner Familie selbstgebackene Weihnachtskekse zu schicken. Ich würde einen Brief beilegen, in dem ich erkläre, welche Kekse das sind, und dass ich mir Sorgen um ihn mache. Außerdem würde ich meine Nummer angeben, damit sie mich kontaktieren können.

Aber ich habe Angst, dass das falsch rüberkommt, dass er wütend wird oder dass ich etwas falsch mache. Ich bin einfach verloren. Ich bin mir sicher, dass er nicht der Typ ist, der mich ghostet – nicht nach allem, was wir zusammen erlebt, geschrieben und geteilt haben.

Was soll ich tun?
Natürlich bin ich offen für jemand anderen, aber ich mache mir Sorgen um ihn und möchte unsere Verbindung nicht verlieren.

Ich bin einfach verloren…

Liebe, Militär

Berliner Facebook-Post rettet das Nationalmuseum von Damaskus?

Es wird behauptet ein Facebook-Post des syrischstämmige Berliners Wassim Alrez der als Archäologe taetig ist und der vor 25 Jahren aus ebenjener Stadt für sein Studium nach Deutschland kam, habe Geschichte geschrieben.

Dass das Nationalmuseum in Damaskus mit seinen jahrtausendealten Exponaten nicht plündernden Rebellen zum Opfer fiel, sei Alrez’ Initiative zu verdanken.

Als er die Geschehnisse in seiner Heimatstadt von Berlin aus verfolgte, mischte sich in seine Freude über den Sturz Assads plötzlich Sorge. Er habe das Chaos auf den Straßen gesehen, bewaffnete Rebellen, die Jubelschüsse in die Luft abfeuerten. Szenen, die ihn an die Situation in Bagdad aus dem Jahr 2003 erinnert hätten, sagt er. Nach dem Sturz Saddam Husseins kam es zu massiven Plünderungen des Irakischen Nationalmuseums. Mehr als 15.000 Objekte wurden dabei gestohlen. „Das war eine Katastrophe für die Nachwelt“, sagt Alrez, der nach mehreren Jahren als Mitarbeiter des Deutschen Archäologischen Instituts mittlerweile als freier Wissenschaftler und Übersetzer arbeitet.
Alrez machte daraufhin einen Aufruf auf Facebook. Er bat die Bevölkerung in Damaskus um Hilfe und suchte Menschen, die Kontakt in die Führungsebene der Milizen hatten, welche zu diesem Zeitpunkt in Damaskus einmarschierten. Ein ebenfalls syrischstämmiger Archäologe, der in Frankreich arbeitet, habe auf seine Facebook-Posts reagiert und dem in der Türkei ansässigen Oppositionssender „Syria TV“ von der Situation des Nationalmuseums berichtet. Über den Sender sei es letztlich gelungen, Kontakt in die Führungsebene der islamistischen Miliz „Hay’at Tahrir al-Scham“ (HTS) herzustellen. „Sie haben versprochen, so schnell wie möglich eine Einheit zum Schutz des Museums zu schicken“, sagt Alrez.
Die HTS habe sich zu diesem Zeitpunkt noch nördlich von Damaskus aufgehalten. Im Gegensatz zu den anderen Milizen, die sich an der Militäroffensive beteiligten, sei sie besser organisiert und disziplinierter, sagt Alrez. In den von der HTS kontrollierten Städten Hama und Aleppo habe es keine Plünderungen gegeben. Sie verfüge über eine eigene Einheit zum Schutz historischer Orte, sagt Alrez. Erst gegen 13 Uhr deutscher Zeit sei die HTS in Damaskus eingetroffen. Bis dahin hätten er und sein Kollege in Frankreich Männer aus Damaskus organisiert, die das Museum schützten und den Brand im Keller löschten. „Alles blieb sicher“, sagt Alrez.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/hilferuf-auf-facebook-berliner-arch%C3%A4ologe-verhindert-pl%C3%BCnderung-des-nationalmuseums-in-damaskus/ar-AA1vOTXo

Eure Meinung dazu?

  • Der Erfolg hat viele Väter, der Mißerfolg höchstens einen amtlich ...
  • Der Sieg hat viele Väter, die Niederlage aber ist eine Waise.

Findet Ihr die Kritik an der Berichterstattung übertrieben?

Syrien: Wie ein Facebook-Post das Nationalmuseum in Damaskus schützte

vor 2 TagenKaum war Assad geflohen, plünderte das Volk seine Residenzen. Ein syrisch-deutscher Archäologe verfolgte die Szenen aus Berlin. Aus Sorge um die Schätze des Nationalmuseums setzte er einen ...

  • Hilferuf auf Facebook: Berliner Archäologe verhindert Plünderung des ...
Europa, Religion, Islam, Berlin, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Asien, Kultur, Recht, Berliner, Flüchtlinge, Geschichte schreiben, Militär, Museum, Naher Osten, Syrien, Assad, damaskus, Geschichtsschreibung, Kulturgut, Miliz, Rebellen, Syrien-Konflikt, Assad Regime

Christlich ( geprägte) deutsche Urteilen über syrische Politiker?

Das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg hat am Mittwoch ein Mitglied einer dem Assad-Regime treuen syrischen Miliz zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Ein 47-jähriger Syrer muss wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit für zehn Jahre ins Gefängnis.

Der Mann war vor acht Jahren nach Bremen gekommen und wurde als Flüchtling anerkannt. Er sei in Syrien verfolgt worden, behauptete er. Dann wurde er auf Fotos erkannt - als Mitglied einer berüchtigten Miliz, die mit dem früheren Machthaber Baschar al-Assad verbündet war. Diese heißt es schikanierte und misshandelte Menschen in Syrien systematisch.

Während des Prozesses in Hamburg bestritt der 47-Jährige alle Vorwürfe. Das Hanseatische Oberlandesgericht war nach 37 Verhandlungstagen aber davon überzeugt, dass der Angeklagte grausame Verbrechen begangen hat.

  • Eure Meinung zu dem Urteil?

Hat Deutschland eurer Ansicht nach das Recht ( vielleicht sogar die Pflicht) Menschen zu verurteilen die unter vollkommen anderen Lebensrealitäten aufgewachsen sind und gehandelt haben wie denen in der Bundesrepublik?

"Shabiha" - Hamburger Gericht verhängt zehn Jahre Haft für Assad-treuen ...
HeuteDie Miliz ging in Kooperation mit dem militärischen Geheimdienst Syriens gegen Oppositionelle vor. Unter anderem zwang sie diese zu harter Arbeit. Mehrere Opfer hatten als Zeugen aussagt. Der ...

...

Zehn Jahre Haft für Assad-treuen Milizenchef in Syrien
HeuteWegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen hat das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg ein ehemaliges Mitglied einer syrischen Regierungsmiliz zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Urteil in Hamburg: Zehn Jahre Haft für Assad-treuen Milizenchef in ...
HeuteEin Anführer der Miliz wird in Hamburg verurteilt. Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen hat das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg ein ehemaliges Mitglied einer syrischen Regierungsmiliz zu zehn Jahren Haft verurteilt. Als Anführer der mit Ex-Machthaber Baschar al-Assad verbündeten Shabiha-Miliz habe sich der Angeklagte zwischen 2012 und 2015 in Damaskus an ...
Zehn Jahre Haft für Assad-treuen Milizenchef in Syrien
HeuteHamburg - Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen hat das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg ein ehemaliges Mitglied einer syrischen Regierungsmiliz zu zehn Jahren Haft verurteilt. Als Anführer der mit Ex-Machthaber Baschar al-Assad verbündeten Shabiha-Miliz habe sich der Angeklagte zwischen 2012 und 2015 in Damaskus an der Misshandlung und Versklavung von ...
Zehn Jahre Haft für Assad-treuen Milizenchef in Syrien
HeuteEin Anführer der Miliz wird in Hamburg verurteilt. 18.12.2024 , 12:31 Uhr . Der Angeklagte hat nach Überzeugung des Gerichts Zivilisten
Mensch ist Mensch und überall gibt es Menschenrechte 67%
andere Meinung 24%
Das Urteil ist "Imperialismus" 10%
Europa, Religion, Islam, Geschichte, Menschen, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Bürgerkrieg, Flüchtlinge, Freiheit, Gerechtigkeit, Justiz, Koran, Macht, Menschenrechte, Militär, Syrien, Eigenverantwortung, Assad, Kolonialismus, Machtmissbrauch, Miliz, Recht und Gerechtigkeit, Syrien-Konflikt, Assad Regime

Meistgelesene Beiträge zum Thema Militär