Kaninchen – die neusten Beiträge

Kaninchen kämpfen plötzlich. Was tun?

Hallo,

Ich habe 3 weibliche Kaninchen (alle etwa 1 Jahr) im Mai aus dem Tierheim geholt. Nur 1 (die Chefin) und Nr 2 kannten sich bereits. Nr. 3 ist frisch dazu gekommen.

Die vergesellschaftung lief ohne Probleme, Nr. 3 war sehr devot und hat sich sofort untergeordnet. Dennoch hatte ich nie den eindruck das die drei die große Liebe sind. Viel kuscheln oder lecken habe ich sie nicht gesehen.

Vor ein paar Wochen fing Nr. 3 dann an die Nr 2 sehr heftig zu jagen. Sie fauchte und biss sie sogar). Ich hatte sogar den Eindruck dass die Chefin versuchte die Nr. 2 zu beschützen und Nr 3 in ihre schränken zu weisen. Zwischenzeitlich sperrte ich Nr. 3 im Gehege in einen separaten Stall. Nach etwa 3 Wochen kehrte wieder Ruhe ein.

Nun ist die Chefin jedoch erkrankt. Sie fraß nicht mehr und schlief nur noch. Die Tierärztin empfahl mir sie mit ins Haus zu nehmen weil ich sie auch nachts päppeln musste (unsere Kaninchen leben nur draußen). 2 Nächte war sie im Haus. An Tag 3 setzte ich sie zu den anderen ins außengehege und kurz darauf haben sich alle drei ganz schlimm gejagt, gefaucht und ineinander verbissen. Die Chefin war noch zu schwach und konnte sich kaum auf den Beinen halten. Ich versuchte sie erneut zusammen zu setzen aber es endete wieder ganz unschön.

Nun sind alle drei getrennt untergebracht. Das ist keine dauerlösung. Ich bin wirklich am verzweifeln. Ich plane Nr. 3 abzugeben da sie viel Unruhe in die Gruppe bringt. Nur 1 wollen wir etwas aufpäppeln und dann mit Nr 2 wieder in den auslauf zu lassen, die haben sich vorher eigentlich gut verstanden, ich hoffe das sie schnell wieder zusammen finden. Habt ihr Tips für mich?

LG Nina

Kaninchen

Kaninchenhaltung in wohnung?

Hallo

Ich selbst besitze in meiner 70qm große Wohnung drei Kaninchen . Darunter ein Deutscher Riese, ein Afrikanisches Wildkaninchen und ein Zwergkaninchen .

Nun kommt mein Vermieter zu mir und meinte das die beiden großen Kaninchen aus der Wohnung sollen und nur das kleine Kaninchen bleiben darf.

Angeblich würde ich die beiden grossen Kaninchen nicht Artgerecht halten obwohl die den ganzen Tag in der Wohnung hoppeln dürfen so wie auch das kleine Kaninchen .

Ich selbst liebe wirklich alle Kaninchen und mir tut es wirklich in der Seele weh wenn ich von den drei süssen zwei abgeben muss.

Ich meine meine Kaninchen richten wirklich keinen schaden an da in einen Plattenbau wohne der komplett aus Beton ist und die Türen zwar aus Holz sind aber auch keine schäden haben.

Es wäre total nett wenn Ihr mir eine Antwort zuschicken würdet und könntet .

Denn ansonsten muss ich meine Kaninchen in den Garten tun dort es jetzt schon a-kalt ist und bedenken habe das sie den Winter nicht übersthen und außerdem haben sich alle drei an mich komplett gewohnt so das sie dann in meinen Garten nicht mehr diese Streicheleinheiten bekommen wie in der Vergangenheit da ich auch nicht jeden Tag sehr viele Stunden im Garten verbringen kann wie in der Wohnung

Vielen Dank für Eure Antworten in voraus

Mfg

Oliver

Das ist eines der drei

Bild zum Beitrag
Kaninchen, artgerechte Haltung, Mietrecht, Tierhaltung, Tierschutz, Kaninchenhaltung, Mieterrecht

Ein drittes Kaninchen vergesellschaften, wie am besten?

Hallo,

mich beschäftigt seid einigen Tagen wie ich bei uns am besten ein drittes Kaninchen vergesellschafte… wir haben vor einigen Wochen zwei junge Farbenzwerge (Mädchen u. Unkastrierter junge) gekauft und diese haben circa 3 Wochen gemeinsam harmonisch draußen mit Innenbereich gelebt.

Dann war es soweit und der Junge wurde kastriert… und auf Anweisung der Tierärztin haben wir die beiden dann getrennt in zwei Gehege nebeneinander gesetzt das jetzt bis Ende Oktober für sechs Wochen (weil laut der Tierärztin der Junge noch sechs Wochen Zeugungsfähig ist).

dann habe ich mich jetzt etwas informiert und im Internet steht man soll Kaninchen dann nach Trennung trotzdem neu vergesellschaften auf neutralem Boden, das werde ich auch machen…

ABER nun haben wir vor noch ein drittes (jüngeres) Kaninchen dazu zu holen und zwar ein Zwergwidder also eine andere Rasse und würden dann lieber ein Weibchen nehmen, um den Aufwand & kosten mit der Kastration nicht zu haben. Ist das eine gute Idee oder sollte man da auf jeden Fall einen Kastraten nehmen?

AUSSERDEM die Frage, die Kaninchen sind jetzt seit Mitte September drinnen, wie das mit dem Winterfell ist, wenn wir die in vier Wochen wieder raus setzen wollen? (Also Anfang Anfang/mitte Nov.)

kann man irgendwie erkennen, ob sie schon Winterfell haben ? weil wir haben oft aktuell die Tür im Wohnzimmer bei den Kaninchen auf, damit es was kühler ist und es dann eventuell angenehmer, wird sie auszusetzen im aussengehege…

(info: unser Kastrat ist aktuell noch sehr wild und scheu, das Weibchen sehr ruhig und relativ zutraulich)

Gesundheit, Kaninchen, Vergesellschaftung, Gehege, Geschlecht, Kaninchenhaltung, Kastration, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Ist mein Kaninchen trächtig?

hey ihr Lieben, ich hätte da mal eine Frage, und zwar habe ich vor 1 Woche ein Kaninchen gekauft (Privat)

Nachdem ich das Kaninchen gekauft hatte, hat die ehemalige Besitzerin mir erzählt das die Häsin mit einem unkastrierten Bock zusammen saß, die zwei hatten auch schon junge die mittlerweile 17 Wochen sind, jetzt ist es ja so das Kaninchen wenige Stunden nach der Geburt schon wieder Trächtig werden können.

Ich habe natürlich gesagt jetzt behalte ich sie weil mein kastrierter Rammler total gut mit ihr zurecht kommt und die zwei sich total mögen…

Ich Habe mich versucht ein bisschen schlau zu machen und habe nur Sachen gelesen das sie ein paar Tage vor Geburt das Nest bauen…

mich würde mich aber sehr gerne mental darauf vorbereiten und kann kaum schlafen weil ich immer daran denken muss was wäre wenn…

Ich habe schon versucht ihren Bauch vorsichtig abzutasten, ich spüre was, könnten aber auch Darmschlingen sein.
was mir noch auffällt ist das sie sehr viel frisst, Aber ich habe sie ja erst seit 1 Woche also habe ich kein Vergleich zu vorher… sie ist auch sehr zutraulich, überhaupt nicht zickig oder kratzbürstig,

kann mir eventuell irgendjemand sagen wie ich das herausfinden könnte ohne sie zum Tierarzt zu schleppen? Ich habe nämlich auch gelesen das man Stress vermeiden soll und Tierarzt wäre ja purer Stress…

Wenn man jetzt davon ausgeht das sie trächtig ist, was kann ich ihr mit in ihrem Auslauf legen das sie sich ggfs. ein Nest bauen kann… auf was müsste ich mit der Ernährung achten?
momentan bekommen sie bisschen Karotte, Gurke, Sellerie, Karottengrün, Salat, Fenchel und eine halbe Handvoll selbstgemachtes Trockenfutter.
Heu haben sie ständig zur Verfügung.

danke schonmal im Voraus.

Gesundheit, Ernährung, Kaninchen, Hasen, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, Kaninchenstall

Kaninchen verstehen sich nicht mehr?

Hallo,

und zwar habe ich ein Problem schon seit ein paar Monaten. Ich hatte zwei Löwenköpchen. Ein Männchen relativ klein und zierlich und ein Weibchen etwas größer und dominanter. Sie ist im Alter von 5 und halb Jahren leider gestorben. Das war dieses Jahr im Februar ca.

dann habe ich mich natürlich so schnell es geht nach einem Weibchen umgesehen. Egal ob im Tierheim oder in meiner Umgebung habe ich Wochenlang Nix gefunden. Deshalb hatte ich dann ein Löwenkopf mix genommen welche knapp 3 Jahre war. Sie hatte auch ein Partner der auch so in der Größe war wie mein Männchen und Charakterlich auch ähnlich zu meinem Weibchen. Nun hatte ich sie genommen zum Tierarzt gebracht und alles war in Ordnung. Meine Tierärztin meinte auch das wird bestimmt alles gut klappen mit der Vergesellschaftung. Nun war es so weit und ich habe beide in einem großen neuen Zimmer vergesellschaftet. Ich muss ehrlich sagen das es recht gut geklappt hat. Nach ich weiß nicht mehr so einer Woche habe ich beide in den Stall gesetzt. Alles lief super sie haben miteinander gekuschelt sich geputzt zusammen gefressen etc.

nun seit ein paar Monaten geht das Weibchen immer auf das Männchen. Und das tut mir richtig leid. Das geht jetzt schon etwas länger und hört nicht auf. Immer wenn ich zu den laufe rennt sie immer auf ihn zu und greift in so an. Er ist auch viel kleiner als sie und ruhiger. Ich bin schon oft bei denen mache mit denen Tricks etc. aber leider ist sie so aggressiv geworden. Aber manchmal ist da auch so ein Sinneswandel und beide kuscheln trotzdem oder liegen immer im Auslauf zusammen. Aber trotzdem ist das aufeinander springen schon sehr doof. Ich habe das Gefühl das das Männchen schon etwas Angst hat. Weil eigentlich kommt er direkt wenn er weiß es gibt Futter aber er weiß das wenn ich ihn was gebe die andere angeschossen kommt.

Ich weiß nicht ob mir meine Tierärztin helfen kann deshalb wollte ich hier gerne mal fragen ob jemand in einer ähnlichen Situation war oder weiß ob das normal ist

Kaninchen, artgerechte Haltung, Haltung, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung

Meinung des Tages: Menschen gaben 2023 Milliarden für (Premium-)Futter für ihre Haustiere aus - was haltet ihr davon?

Alles wird teurer, die Deutschen sparen insgesamt eher am Konsum. Außer es geht um ihre Haustiere. Sie geben etwa Milliarden nur für Tiernahrung aus - wie Zahlen des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF) zeigen. Und auch immer ungewöhnlicher wird das Futter - von nach Gourmet-Menü klingendem Hundefutter bis Veggie-Ernährung für Hund und Katze ist alles dabei.

Zahl der Haustiere in Deutschland auf hohem Niveau

Tiere gehören schon seit jeher zum Leben vieler Menschen. Früher eher als Nutztiere gehalten, erfreuen sich heutzutage viele über Hunde, Katzen, Kaninchen und Co. als Haustiere und Kuschelpartner. Für viele sind sie ein vollwertiges Familienmitglied, für einige sogar eine Art Kindersatz.

Während der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Haustiere in deutschen Haushalten einmal mehr stark an. Kein Wunder: Viele wünschten sich in den eher einsamen Zeiten einen vierbeinigen Begleiter. Auch wenn die Zahl inzwischen wieder leicht rückläufig ist, ist sie immer noch auf hohem Niveau, wie Daten des ZZFs zeigen. 2023 lebten in 45 Prozent aller Haushalte Tiere - insgesamt waren es 34,3 Millionen. Katzen stehen dabei nach wie vor an der Spitze mit 15,7 Millionen, gefolgt von 10,5 Millionen Hunden und 4,6 Millionen Kleintieren.

Deutsche gaben 4,5 Milliarden Euro für Tiernahrung aus

Auch der Tierfutter-Markt boomt! Die Nahrung der Tiere hat sich im Laufe der Zeit sehr verändert. Neben außergewöhnlichen Futtervarianten wie etwa Hundepopcorn, gehen auch Trends zur vegetarischen Ernährung von Tieren, Futter auf Insektenprotein-Basis oder die sogenannte biologisch artgerechte Rohfütterung (BARF). Diese Methode setzt auf rohes Fleisch und Gemüse und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Viele Menschen wollen nur das Beste für ihre Tiere. Die "Premiumisierung" in der Tiernahrungsbranche sei deutlich spürbar - viele Besitzer griffen zu hochpreisigen Produkten, die bessere Qualität versprechen. Beim Tier wird als Letztes gespart.

So hat auch der Umsatz mit Tiernahrung in Deutschland laut dem ZZF in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Lag er 2020 noch bei knapp 3,5 Milliarden Euro, erreichte er 2023 fast 4,5 Milliarden Euro. Katzenfutter machte dabei den größten Anteil aus, gefolgt von Hundefutter. Futter für Vögel, Fische und Kleintiere spielt eine eher untergeordnete Rolle.

Unsere Fragen an Euch:

  • Habt ihr selbst ein Haustier und wenn ja welches?
  • Könnt ihr nachvollziehen, dass Menschen so viel Geld für das Futter ihrer Haustiere ausgeben?
  • Würdet ihr euren Hund/eure Katze vegetarisch ernähren?
  • Wie viel Geld gebt ihr für eure Haustiere aus?
  • Findet ihr es gerechtfertigt, dass viele Menschen mehr Geld für ihre Tiere ausgeben als für sich selbst?
  • Inwieweit sind Hundepopcorn und Co. reine Geldmache?
  • Werden Tiere heutzutage zu sehr vermenschlicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Liebe, Ernährung, Natur, Inflation, Kaninchen, Hund, Haustiere, Geld, sparen, Markt, Katze, Haltung, Tierhaltung, Tierschutz, Psychologie, boom, kuscheln, teuer, Tiernahrung, Milliarden, Meinung des Tages

Hausmeister beschwert sich über Kaninchengeruch - was tun?

Hallo,

und zwar beziehe ich gerade meine erste Wohnung und habe zwei Kaninchen bei mir leben in Wohnungshaltung.

Hierbei hat sich jedoch der Hausmeister nach einem Jahr Miete beschwert, dass der Geruch meiner Kaninchen hoch ins oberste Stock zieht, wo er alleine lebt.

Um dies zu ändern, habe ich zusätzlich zum zwei Mal pro Tag Kaninchentoilette reinigen, angefangen jeden Tag den Boden zu staubsaugen, mit Essigreiniger zu putzen, die Tür zu meinem Flur immer geschlossen gehalten, den Flur jeden Tag mit Raumduft zuzusprühen und die Türspalte bei mir in der Wohnung hin zum Flur aller Mieter mit Kuscheltieren zu stopfen, damit gar kein Geruch rausgehen kann.

Trotz allem beschwert er sich weiterhin und ich bin mit meinem Rat am Ende. Ich habe auch Freunde eingeladen und gefragt, die haben nur den süßen Geruch von diesem Raumspray gerochen und das war's. Ich kann mir auch nicht vorstellen, was ich noch anders machen kann, bzw ob es wirklich nur an mir liegt.

Da der Hausmeister gemeint hat, er denkt es liegt am lüften, weil dann der Geruch hochzieht, hab ich angefangen beim lüften meine Tür und die Eingangstür nach draußen offen zu lassen, damit alles durchzieht und nicht nach oben hinweichen kann im besten Fall.

Er droht mir jetzt, den Vermieter einzuschalten, wenn ich das Problem nicht in den Griff kriege. Was kann ich noch ändern, bzw wo kann das Problem liegen? Meine Tiere sind häufig beim Tierarzt, da ist alles in Ordnung, sie sind stubenrein und ich reinige ja schon sehr sehr häufig.

Vielen Dank

LG

Kaninchen, Wohnung, Geruch, Geruchsbelästigung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaninchen