Identität – die neusten Beiträge

Weniger weiblich wirken?

Hallo! Danke fürs Durchlesen meiner Frage!

(Menschen, die LGBTQIA nicht akzeptieren können gleich wieder gehen, ihr helft mir nicht)

Ich bin vom biologischen Geschlecht her ein Mädchen.

Doch... Ich habe mir schon so oft gewünscht, ein Junge zu sein. In vielen Zusammenhängen.... mehr respektiert zu werden. Stärker zu sein.... und so weiter.

Jetzt... bin ich mir ziemlich sicher, kein Mädchen zu sein. Vielleicht kann ich es nicht richtig beschreiben, aber ich fühle mich nicht wohl in meinem Körper.

Deswegen will ich versuchen, mein Aussehen zu verändern. Weniger Mädchenhaft auszusehen. Ich schminke mich nicht, habe mich auch nie geschminkt und ich trage auch keine Kleider und Röcke.

Allerdings... sieht meine ganze Kleidung trotzdem sehr weiblich aus. Ich würde gerne auch andere Kleidung kaufen, die einen nicht gleich an Mädchen denken lässt. Aber wie kann ich das machen? Ich gehe immer mit meiner Mutter gemeinsam shoppen, die wundert sich doch, wenn ich in die Jungsabteilung will?

Und Haare schneiden... will ich auch. So... schuterlang... wie es auch einige Jungs haben. Allerdings habe ich Angst, dass das noch Mädchenhafter aussehen könnte, da es auch viele märchenhafte Mädchen gibt, die so eine Frisur haben...

Habt ihr Tipps, um weniger weiblich zu wirken?

Ps: mein Geschlecht ist mir egal. Ich brauche keinen Namen dafür. Aber ich will nicht immer sofort für ein Mädchen gehalten werden.

Männer, Körper, Aussehen, Frauen, Sexualität, Psychologie, Gender, Geschlecht, Identität, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Geschlechtsidentitätsstörung, Geschlechtsidentität, non-binary, Geschlechtsdysphorie

Frage zur Identität und darauf bezogen sexuellen Orientierung?

Ich bin mir schon länger unsicher welche Identität und sexuelle Orientierung ich habe.

Ich bin m,23. Allerdings habe ich seit kurzem oft das Gefühl, dass ich innerlich eher weiblich veranlagt bin. Also Trans-Identität. Gründe: Sprechen (rede wie viele Frauen eher indirekt, meist kann ich keine schlagfertigen Sprüche oder Antworten geben und wenn, macht es oft kein Sinn was ich sage). Die meisten Frauen tun dies ja generell eher weniger. Ich tu mich oft schwer Gespräche zu führen mit Frauen deutlich mehr und diese am laufen zu halten. Meistens sind es ja eher die Männer, die das Gespräch am laufen halten, was ich aber nicht gut kann. Achte auch immer sehr auf mein Aussehen.

Allerdings denke ich auch oft einfach, ich bin männlich und gut ist. Es fühlt sich ein bisschen an, als wäre ich halb Mann, halb Frau aber in dem Körper eines Mannes, aber manchmal denke, dass ich im falschen Körper geboren bin. Würde aber nicht umoperieren lassen wollen. Das stört mich total. Ich wäre am liebsten einfach klar männlich und hätte nicht diese Zweifel.

Das andere Thema ist in dem Zusammenhang die sexuelle Orientierung. Ich bin mir unsicher ob hetero, bi, homo… In meiner Freizeit finde ich es deutlich lockerer mit Jungen Zeit zu verbringen. Habe zum Beispiel einen Freund, den ich manchmal nur angucken muss und wir beginnen automatisch zu grinsen. Man sagt ja Augen sagen mehr als tausend Worte. Mit Jungen zu reden finde ich viel entspannter. Mit ihm intim werden würde ich aber nicht wollen.

Bei Mädels hab ich das mit dem einfach grinsen müssen eigentlich nie. Wenn ich mit Freundinnen rede und etwas länger Augenkontakt halte ist da nie dieses funkeln sag ich mal. Gedanken, Küssen usw. mit Frauen erregen mich aber. Schaue auch z.b. auf Straßen Frauen hinterher und finde sie attraktiv. War noch nie in einen Mann verliebt.

Alles in allem würde ich sagen, mit Männern habe ich mehr Spaß und Sympathie. Aber sexuell ziehen mich nur Frauen an.

Deswegen meine Frage, was meint ihr über meine Identität und sexuelle Orientierung?

Ist es möglich, dass ich eine Transidentität habe, aber auf Frauen stehe? Quasi lesbisch dann

Oder eher homosexuell und die weibliche Rolle in der Beziehung?
oder doch etwas ganz anderes?

Liebe, Männer, schwul, Sexualität, Bisexualität, Geschlecht, hetero, Homosexualität, Identität, Transgender, heterosexuell, sexuelle Orientierung

Was denkt ihr über Alice Schwarzers Ansichten zu Transsexualität und dem Selbstbestimmungsgesetz?

Alice Schwarzer kritisiert Selbstbestimmungsgesetz: „Trans zu sein ist Mode“

23.08.2023

Deutschlands bekannteste Feministin Alice Schwarzer hat erneut scharfe Kritik am von der Bundesregierung geplanten Selbstbestimmungsgesetz geäußert, das eine Änderung des Geschlechts etwa im Pass erleichtern soll. Sie sehe das größte Problem vor allem darin, dass die „offensive Transideologie mittlerweile die biologischen Frauen bedroht“, wie die 80-Jährige in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem „Spiegel“ sagte. Ähnliche umstrittene Thesen Schwarzers hatten in der Vergangenheit bereits für Kritik gesorgt.

Ihrer Ansicht nach würden viele Menschen dazu verleitet werden, durch Transidentität den Weg des geringeren Widerstands zu wählen, so Schwarzer: „Trans zu sein ist Mode – und gleichzeitig die größte Provokation. Das macht es für Jugendliche so attraktiv“, behauptete Schwarzer. „Im Internet wimmelt es von trans Cartoons. Und bei den Modenschauen laufen schon Models, die schmale Bandagen über den Brüsten haben – als seien darunter die Narben amputierter Brüste.“

Schwarzer behauptete in dem Interview weiter, dass Transideologen mit einem „tief rückschrittlichen Denken“ eine Propagandawelle in westlichen Ländern ausgelöst hätten. „Eigentlich sollte man einem sogenannten Tomboy, also einem jungen Mädchen (das nicht den Geschlechterrollen der Gesellschaft entspricht, Anm. d. Red.), sagen: Nimm dir alle Freiheiten, die auch Jungen haben! Und nun sagt man ihm: Du bist kein ‚richtiges‘ Mädchen, also bist du ein Junge. Wie absurd.“

https://www.rnd.de/politik/trans-sein-ist-mode-alice-schwarzer-kritisiert-selbstbestimmungsgesetz-PPQBFRHJLJGCHMFIGNKBK4OZYM.html

Sie ist komplett im Unrecht. 57%
Sie hat recht. 39%
Teilweise hat sie recht, teilweise nicht. 4%
Gesundheit, Männer, Kinder, Familie, Erziehung, Mädchen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Recht, Gesetz, Junge, Pubertät, Psychologie, Entwicklung, Familienprobleme, Feminismus, Gender, Geschlecht, Gleichberechtigung, Identität, Transsexualität, Alice Schwarzer, Identitätsstörung, LGBT+, Geschlechtsdysphorie

Wie definieren Transpersonen ihr Geschlecht?

Hey,

grundsätzlich weiß ich, was es bedeutet, trans zu sein. Ein Mensch, der sich nicht mit dem bei der Geburt zugewiesen Geschlecht identifiziert.

Aber was genau sind die Bausteine, wodurch man sich schließlich mit einem Geschlecht identifizieren kann? Ich habe eine Freundin, sie ist trans. Sie hat darüber hinaus noch gemeint, dass es eigentlich keine Geschlechterstereotype geben sollte. Es wird von der Familie, dem Umfeld und der Gesellschaft anerzogen. Dem stimme ich auch zu.

Zu jenem Zeitpunkt wollte ich nicht respektlos sein, aber woran genau machen Transpersonen dann fest, ob sie sich als Frau oder Mann identifizieren? Wenn es nicht diese Geschlechterstereotype sind, was dann? In den sozialen Medien hört man oft, dass Transpersonen schon von klein auf Dinge taten, die typische Vorlieben des anderen Geschlechts waren (also doch anhand von Geschlechterstereotypen?)

Meine Freundin trägt jetzt gerne Kleider und Röcke- hätte sie das nicht ganz theoretisch auch als Mann tragen können? Geht es hier schlichtweg um die äußerlichen Merkmale einer Frau? Oder soziale Konventionen, denen man damit gerecht werden möchte (weil ein Mann in einem Kleid nicht gerne gesehen wird)? Was ist der Ursprung dieses Gefühls, dem anderen Geschlecht zugehörig zu sein?

Aufgrund von körperlichen Merkmalen, das kann ich noch nachvollziehen. Aber durch meine Freundin und viele in den sozialen Medien kommt es mir so vor, als wäre es aufgrund von sozialen Rollen (also z.B. der Identifizierung mit sozialen Erwartungen und Normen, die mit Frausein/Mannsein verbunden sind), das verwirrt mich irgendwie… gegen Geschlechterstereotype sein, aber dafür anhand von sozialen Rollen seine Identität aufbauen? - zumindest im Falle meiner Freundin - das kommt mir irgendwie wie ein Widerspruch vor :(

So respektvoll wie möglich: Wie definiert man Frau und Mann, wie definieren Transpersonen ihr Geschlecht?
Vielen Dank für eure Beiträge im Voraus

Sexualität, Gender, Geschlecht, Identität, Transgender, Transsexualität, LGBT+

Meinung des Tages: Änderung im Namensrecht – u.a. traditionelle ostfriesische Namen werden wieder möglich. Sollten weitere Änderungen folgen?

Was als Modernisierung geplant ist, dürfte eher als Rückkehr zu alten Traditionen gelten. Eltern konnten früher die eigenen Vornamen als Nachnamen geben, faktisch wurde dies 1874 jedoch abgeschafft. 2025 soll sich das ändern – bald könnte es wieder mehr Nachnamen wie „Jansen, Larsen oder Peters“ geben. Eine Neuerung gibt es allerdings zusätzlich.

Das plant die Gesetzesnovelle

Am meisten für Diskussionen sorgt vermutlich der Abschnitt, in dem es heißt, dass jede Person, die sich als Ostfriese fühlt, das ostfriesische Namensrecht in Anspruch nehmen darf. Es ist demnach nicht mehr nötig, einen Wohnsitz in oder ein aus Ostfriesland stammendes Elternteil zu haben.

Außerdem soll künftig nicht mehr nur die patronymische Form möglich sein: Traditionell wurden die Nachnamen der Ostfriesen aus den Vornamen der Väter gebildet. Je nachdem, ob der Vorname auf einen Vokal oder einen Konsonanten endet, wurde der Name neu gebildet. Hier gibt es eine Übersicht der Namensbildungen.

2025 soll die Tradition dann allerdings etwas verändert werden. Auch eine matronymische Namensgebung soll ermöglicht werden. Dadurch könnten dann auch Mütter ihre Vornamen in Form von Nachnamen an ihre Kinder weitergeben.

Darum soll sich das Namensrecht künftig ändern

Gösta Nissen vom Minderheitensekretariat in Berlin empfindet die Namensrechtsreform als längst überfällig. So hätten Westfriesen in den Niederlanden schon seit langer Zeit das Recht, ihren Namen nach der Tradition zu bilden. Deutschland passe sich also nur dem internationalen Namensrecht an. Für Nissen ein wichtiger Schritt, denn, so ihre Argumentation, für Minderheiten sei dies wichtig, gerade um kulturell sichtbarer zu sein. Als wichtigen Teil der friesischen Identität und Kultur sieht auch Stefan Seidler, der sich als Bundestagsabgeordneter vom Südschleswigschen Wählerverband versteht, die traditionellen friesischen Namen.

Weitere geplante Änderungen

Nicht nur für die Ostfriesen sind derartige Anpassungen geplant. Auch die dänische Minderheit sowie die Sorben, die in Deutschland leben, sollen künftig die Namensbildung entsprechend ihrer Tradition ausüben können. Kinder sowie Erwachsene dürfen sich bei den geplanten Änderungen einmalig umbenennen.

Weiter gilt für alle: Künftig sollen „echte Doppelnamen für Ehepaare und Kinder“ eingeführt werden – statt sich also wie bisher für einen Familiennamen entscheiden zu müssen, soll es künftig die Möglichkeit geben, einen Doppelnamen als Ehenamen zu wählen – dieser wäre dann auch der Geburtsname für die gemeinsamen Kinder. Dadurch soll die Zugehörigkeit zu beiden Elternteilen nach außen hin dokumentiert werden können.

Stiefkinder und Scheidungskinder sollen außerdem einfacher ihren Nachnamen wieder ändern können. Wird beispielsweise der Nachname des Stiefelternteils angenommen und die Ehe aufgelöst oder das betroffene Kind zieht aus, so soll ihnen erleichtert werden, wieder ihren „ursprünglichen“ Nachnamen anzunehmen.

Bei Scheidungskindern soll der Nachname geändert werden können, wenn auch der betreffende Elternteil, bei dem das Kind lebt, den Ehenamen ablegt.

Weiter soll es geschlechtsangepasste Familiennamen geben. Dies soll möglich sein, wenn das Traditionell oder Kulturell in der Sprache vorkommt, aus der der Name stammt. Wenn der Ehename beispielsweise „Kowalski“ ist, so soll die Ehefrau künftig bestimmen können, dass sie auch im Personenstandsregister als „Kowalska“ eingetragen wird.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr von der Rückkehr zu traditionellen Namensgebungen wie in diesem Beispiel bei den Ostfriesen? Würdet Ihr Euren Namen entsprechend ändern? Haltet Ihr die weiteren geplanten Überarbeitungen des Namensrechts für sinnvoll? Was würdet Ihr noch ergänzen, wenn Ihr die Möglichkeit hättet? Empfindet Ihr das Thema Nach- bzw. Ehenamen persönlich als sehr relevant oder legt Ihr darauf kaum bis gar keinen Wert? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/namensrecht-gesetz-entwurf-buschmann-justizministerium-scheidung-kinder-adoption-100.html
https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/publ/ol-namensrecht/
https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/friesisch/Traditionelle-friesische-Nachnamen-wohl-bald-wieder-moeglich,nachnamen104.html
https://www.kultur-in-emden.de/2024/04/29/ostfriesische-namensgebung-ist-wieder-moeglich/#:~:text=Traditionell%20wurden%20die%20ostfriesischen%20Nachnamen,Namensgebung%20ist%20also%20auch%20m%C3%B6glich.
https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/namensrecht/namensrecht.html


Bild zum Beitrag
Name, Deutschland, Kultur, Gesetz, Niederlande, Ausweis, Ehe, Geschlecht, Gesetzeslage, Heimat, Identität, Namensrecht, Norddeutschland, Pass, Scheidungskind, sorben, Stiefkinder, Tradition, Vornamen, Abstammung, Wohnsitz, Doppelnamen, Meinung des Tages

Wie reagierst Du, wenn ein User unter eine Deiner Fragen schreibt "man habe im Internet was von Dir gefunden und Du seist nicht so anonym wie Du glaubst"?

Auch wenn ich hier recht offen bin, so nutze ich meinen Nickname nur hier und Fotos sind ausschließlich aus meinem privaten Fundus, der öffentlich nicht eingesehen werden oder zugeordnet werden kann.

Anhand von Fotos ist also keine Identifikation möglich, ebensowenig gibt es keine konkrete Orts- oder Institutionsangaben aus meinem unmittelbaren Umfeld und 40 km Umkreis, die mir zuzuordnen sind.

Auch die beschriebenen Personen sind nicht zuordbar, da die Beschreibung nie den exakten Job, Wohnort oder andere Umstände widergibt, sondern höchstens annähernd.

Letzens stand unter einer meiner Fragen ein Kommentar, der sinngemäß so lautete, dass ich nicht wüsste, dass Teile meiner Frage auch woanders zu finden seien (ist klar, in Google z.B.), fernab von dieser Seite und dass ich so anonym nicht sei.

Der Verfasser und andere (die sich offenbar rege über mich austauschen und mir nachforschen) wollten "es nicht glauben, als sie davon erfahren" hätten, "wie weit ich gehe" (?? mit was ?? ).

Woher ist man sich so sicher, mich gefunden zu haben, wenn all meine Profile privat sind und einen anderen Nickname haben 🤣🤣🤔?

Fotos in meinen Profilen können nur meine Freunde sehen und ich nutze generell keine, die von mir oder meinem Umfeld öffentlich zugänglich sind.

Meinungsumfragen zeigen Bilder, die ich aus einschlägigen Websites für Mode etc. habe, wo mich einfach interessiert, wie andere das finden.

Auch wenn viele meinen, alle Fotos mit Meinungsumfragen zu Frisuren, Kleidung, Aussehen usw. seien von mir gehässig in bestimmte Richtungen gehend, so ist das eine Mutmaßung...es sind Umfragen, zu denen ich gerne die Meinung wüsste.

Es gibt aber tatsächlich User, die all meine Beiträge nach möglichen privaten Infos durchforsten, in der Annahme ein echtes Profil von mir und anderen beteiligten Personen erstellen und mich Aufgrund dessen identifizieren zu können.

Es gab hier auch schon den Fall, dass jemand, um mich maßzuregeln, solch ein Profil von mir unter einer meiner Fragen veröffentlicht hat.

Es gibt auch einzelne User, die fast ausschließlich meine Fragen beantworten, ansonsten aber kaum bis gar nicht in den Fragen anderer User agieren. Wenn bon ihnen bei mir etwas kommentiert wird, dann zu 95% abfällig.

Vieles davon wurde zu Recht gelöscht. Ständiges Vorführen melde ich auch.

Diese User tauchen aber immer wieder auf und es scheint ihnen eine Herzensangelegenheit zu sein, mir ordentlich eins mitzugeben.

Auch wird unter Inkognito Fragen lautstark mein Username bekannt gegeben, nach dem Motto, ich habe Dich erkannt, Rosenmary.

Mein Nick hat übrigens auch nichts mit meinem Realnamen zu tun. Er ist eine Mischung aus Rosen und Rosmarin (engl. Rosemary).

Wie sind solche Aussagen und das Hinterherschnüffeln und Vorführen einzuordnen und wie würdet Ihr auf so etwas reagieren ?

gutefrage.net, Verhalten, Community, Vorführung, Psychologie, Gesellschaft, Identität, Profil, Stalking, User

Meistgelesene Beiträge zum Thema Identität