HDD – die neusten Beiträge

Warum werden meine SSD Festplatten beim neuen PC nicht mehr erkannt?

Hallo,

hab grad einen (weitgehend) neuen PC zusammengebaut.

Neue Teile:

MB: ASUS Tuf Gaming B650 Plus WiFi

CPU: Ryzen 7 7700

CPU Lüfter: Thermalright Peerless Assassin 120 SE

RAM: G.Skill Flare X5 32GB

Netzteil: Thermaltake Toughpower GF3 850W

Gehäuse: Montech Air 903 Max

Festplatte: Lexar NM790 M.2 4TB

Alte Teile:

Graka: GTX 1080 Ti

Festplatten: 2x Seagate 4TB, Samsung 850 EVO 250GB SSD (Bootplatte), WD Blue 3D NAND 2TB SSD

Beim ersten Start erhielt ich 2 Meldungen. Eine bzgl. eines Lüfterproblems und eine, die sagte dass ich die SATA Einstellungen auf RAID stellen soll, wenn es einen RAID Verbund gibt (die 2 Seagate Platten). Das Problem mit dem Lüfter war, dass das Stromkabel nicht im richtigen Anschluss war. Hab das korrigiert.

Auf der Seite, wo die Meldungen standen, waren 4 der 5 Platten aufgelistet (M.2 fehlte). Nachdem ich die empfohlenen optimierten BIOS Einstellungen übernommen und die SATA Einstellungen geändert hab, startete ich den PC neu. Dann bekam ich einen bluescreen mit der Meldung "inaccessible boot device". Bin wieder ins BIOS und nun werden die SSDs nicht mehr angezeigt. Hab die Kabel geprüft. Da scheint alles OK zu sein. Hat jemand einen Tipp was ich machen kann damit alle Platten wieder erkannt werden und der PC normal gestartet werden kann?

Bitte nur sachliche, konstruktive Beiträge. Ich kann nix mit Klugscheißereien anfangen und zögere nicht solche zu melden. Ich bin schließlich hier, weil ich die Antwort nicht weiß. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Hilfe!

Festplatte, HDD, SSD, SATA, neuer PC, M.2 SSD

Welche Festplatte ist für ein NAS empfehlenswert?

Hallo Community,

ich möchte mir einen großen Hauptspeicher für mein Zuhause aufbauen. Ich möchte mit einem Synology DS1821+ NAS arbeiten. Dieses soll 3 Festplatten mit SHR als großen Hauptspeicher nutzen. Bei meiner Suche bin ich auf WD RED Pro, WD Ultrastar HC530, Seagate Ironwolf Pro und Seagate Exos X18 gestoßen. Als Plattengröße würde ich 12, 14 oder 16TB bevorzugen.

Ich möchte die Festplatten im NAS als Langzeitspeicher nutzen, sowie in regelmäßigen Abständen zur Fotosicherung von SD-Karten, aber auch als Zugriffsspeicher für Videoschnitt und Fotobearbeitung über Netzwerk. Genauso sollen bisherige Cloud Drive Dateien auf das NAS wandern und auch darüber zugegriffen werden. Dementsprechend möchte ich eine 10GBit Anbindung über eine schon existierende Netzwerkkarte aufbauen.

Leider sind die Datenblätter nicht wirklich hilfreich um eine richtige Entscheidung bezüglich der Festplatten zu treffen. Alle aufgelisteten haben eine ähnliche Jahresschreibrate von 550TB/Jahr, sowie eine Betriebsdauer von 2,5 Mio Stunden, aber auch eine Einschaltzahl von 600.000 Mal.

Es gibt sehr viele verschiedene Meinungen bezüglich Langlebigkeit und Preis/Leistung bei Seagate sowie WD. Einige haben sehr gute Erfahrungen mit WD, sowie Seagate gemacht, andere hatten bei beiden Herstellern nach kürzester Zeit defekte Festplatten, welche nur noch durch Profis gerettet werden konnten. Einige Ironwolf Platten sind von einer auf die nächsten Sekunde ohne weitere Datenrettung ausgefallen. Nach Recherche bei Backblaze machen WD Ultrastar, sowie Seagate Exos x18 Platten einen guten Job, kosten deutlich weniger als die Red Pro sowie Ironwolf, besitzen jedoch keine Datenrettungsmöglichkeiten, wie ihre Consumer Kollegen. Meiner Erfahrung nach, hatte ich bisher deutlich mehr defekte Seagate Festplatten, als von WD. Allerdings scheinen WD Red Pro bei Temperaturen über 40°C gerne etwas früher den Dienst zu beenden. Außerdem soll es bei WD nach exakt 3 Jahren zu einer Warnung in Synology NAS Systemen kommen, sodass keine echten Laufwerksfehler angezeigt werden sollen. Ob das wahr ist, konnte ich leider nicht herausfinden.

Daher die Frage an euch, wie eure Erfahrungen sind und welche Festplatte wirklich zuverlässig ihren Dienst für wenig Geld machen könnte?

Vielen Dank schonmal im Voraus :D

Backup, Datensicherung, HDD, NAS, Cloud, Synology NAS

Meistgelesene Beiträge zum Thema HDD