Frage zu Festplatten?
Hallo gibt es geschwindigkeitsunterschiede bei klassischen HDD Festplatten im segment ab 18 TB und wenn ja was ist die schnellste im bereich schreiben und lesen?
Und gibt es welche die mehr als 7200 u/m haben?
4 Antworten
Sie sind vertraut mit Suchmaschinen?
Und gibt es welche die mehr als 7200 u/m haben? ____ Meines Wissens nicht und auch unnötig.
Seagate hat kürzlich ein Modell mit 32 Terabyte Speicherplatz auf den Markt gebracht.
Unsere größte Platte hier ist von Western Digital Red Pro SATA III 20TB
https://www.westerndigital.com/de-at/products/internal-drives/wd-red-pro-sata-hdd?sku=WD201KFGX
5400-7200 RPM ist meist sod er Standard im Privatbereich, ausnahmen gibt es noch mit 10.000 RPM alles darüber hat man im Privatbereich eher weniger sondern meist erst im Business/Server Bereich oder wenn man Wert auf solche Festplatten legt.
Geschwindigkeit ist dabei relativ, wenn diese per SATA angeschlossen sind, sind die Geräte alle auf 6GBit limitiert, die meisten HDDs um die 5400-7200RPM erreichen um die 60-80MB/s.
Geschwindigkeit und Latenz können bei schnelleren Festplatten besser sein, aber das ist dann acuh wieder mit erhöhten Kosten verbunden, die sich grade für eine "einfache" Nas oder HDD im PC eher weniger rentieren, grade bei großen Speichermengen. Wenn man Wert auf Geschwindigkeit legt sollte man dann eher auf SSDs zurückgreifen.
Ja der Speed, da geht einiges aber nicht viel.
Es gibt welche mit 10K u/m aber solche Festplatten Kosten extrem viel Geld.
Aber u/m ist nicht alles, oft spielt auch der Cache eine große rolle.
Im Privatbereich eher zu verachten aber im Businessbereich kann es je nach Anwendung eine größere Rolle spielen.
Aber wer sich eine 18TB oder größer kauft, hat entsprechend auch das Geld dafür und baut sich eher ein Serverschrank etc.
Im Privatbereich sollte man eher eine HDD kaufen die nicht SCHNELL ist, sondern ausfallsicher bzw. ihre Leistung hält etc.
Große Festplatten mit mehr als 7200 U/min sind mir noch nicht begegnet. Früher gab es Platten mit 10000 und 15000 U/min, aber das waren dann auch immer kleinere mit max. 2 TB (und oft 2.5"). Diese sind aber heute unüblich, weil durch SSDs abgelöst.
Bei den großen Patten gibt es verschiedene Aufzeichnungverfahren, die die Geschwindigkeit beeinflussen. Konventionelle Platten (CMR, PMR) oder HAMR (Heat-assisted Magnetic Recording) sind in der Regel schneller als Shingled Magnetic Recording (SMR) Platten beim Schreiben.