Gaming PC – die neusten Beiträge

Stromverbrauch Ryzen 7 gegenüber Ryzen 5?

Hallo zusammen.

Ich habe folgendes festgestellt:

Die stärkeren Grafikkarten derselben Generation brauchen meist mehr Strom als die schwächeren.

Demnach brauchen sie eine stärkere Kühlung mit lauteren Lüftern und produzieren auch mehr Wärme bzw. Hitze.

Deshalb finde ich es als dumm eine HighEnd Grafikkarte einer alten Generation zu kaufen anstatt einer Einsteiger Grafikkarte der aktuellen Generation.

Beispiel: rtx 2080 ti und rtx 4060

Beide etwa gleich schnell und ähnlich im Preis.

ABER:

Die RTX 2080 ti

verbraucht mehr als doppelt so viel Strom.

Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:

Ist dieses Phänomen auch bei CPU Prozessoren ähnlich?

Oder verbraucht die CPU nur so viel Strom wie sie gebraucht wird.

Ich frage aus folgendem Grund:

Ich habe mir eine kostengünstige Aufrüstung gegönnt:

AMD RX 6800

AMD Ryzen 7 5800x

Habe dann aber nachgelesen und auch getestet, dass die Grafikkarte in meinem Fall fast immer der limitierende Faktor ist bei Spielen.

Eine Ryzen 5 5600 hätte wohl auch gereicht.

Wobei Preislich nicht viel unterschied ist.

Aber wie sieht der Stromverbrauch aus?

Beim Internet Surfen in Windows 11?

Beim Spielen?

Z.b. Gaming mit 40% cpu last ryzen 7

Gegenüber Gaming mit 60% cpu last ryzen 5

Wenn ich Zeit habe versuche ich das über google noch rauszufinden.

Aber gerade im Moment fehlt mir die Zeit dafür.

Und vielleicht kennt sich ja hier jemand gut aus damit.

Mfg Fry

CPU, Prozessor, GPU, Grafikkarte, Stromverbrauch, AMD, Gaming PC, AMD Radeon, Ryzen , AMD Ryzen, Ryzen 5 5600x, ryzen 7 5800x, RTX 4000

Starke Lags & FPS-Drops beim Zocken auf PC ohne Grund?

Hey zusammen, :)

ich habe seit Kurzem ein großes Problem mit The Finals auf meinem PC. Ohne ersichtlichen Grund ist das Spiel in Online-Matches unspielbar geworden – es laggt extrem und die FPS sind nicht mehr flüssig. Das Komische daran: In Private Matches läuft alles ganz normal ohne Ruckler oder Lags.

Ich habe versucht, das Problem zu beheben und meinen Grafiktreiber (Adrenalin 25.2.1) für meine Radeon RX 6700 XT aktualisiert, aber das hat nichts gebracht – im Gegenteil: Danach funktionierte nicht mal mehr Minecraft richtig. Deshalb habe ich den Treiber wieder auf 24.12.1 zurückgesetzt. Jetzt läuft Minecraft wieder, aber The Finals ist weiterhin unspielbar.

Mir ist außerdem aufgefallen, dass meine CPU während des Spiels konstant bei 100% Auslastung liegt, während meine GPU nur bei ca. 60-70% arbeitet. Das scheint mir nicht normal zu sein.

Hier meine PC-Specs:

  • CPU: AMD Ryzen 5 5600 (6-Core)
  • RAM: 16 GB
  • GPU: AMD Radeon RX 6700 XT
  • Mainboard: ASUS TUF Gaming B550-Plus WIFI II
  • Netzteil: 750 Watt Seagate Gold

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie ich das Problem beheben kann? Bin für jeden Tipp dankbar! =)

PS würde mir gerne das neue Monster Hunter Wilds holen, werd ich das überhaupt mit meinen Specs zocken können, oder muss ich upgraden? :)

CPU, Prozessor, GPU, Gaming, AMD, Gaming PC, Mainboard, Monster Hunter, PC-Komponenten, PC-Problem, Treiber, CPU-Auslastung, FPS Probleme, task-manger, Treiberproblem, Treibersoftware, fps drops, laggs beim spielen, Stuttering, Ryzen , AMD Ryzen

GPU stürzt bei Spielstart/Vollbildwechsel ab – Was könnte die Ursache sein?

Specs:

CPU: AMD Ryzen 5 7600x
GPU: AMD RX 6750 XT
RAM: Kingston Fury Beast (2x 32GB) DDR5-5600

PSU: AZZA 750 Watt

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass meine GPU öfter abstürzt, wenn ich ein Spiel starte oder den Vollbildmodus verlasse. Es ist dabei nicht auf ein bestimmtes Spiel beschränkt – es passiert überall. Ich spiele meist FIFA, Rainbow Six Siege oder ähnliche Spiele.

Besonders bei Rainbow Six Siege fällt mir auf, dass ich das Spiel auf sehr geringen Grafikeinstellungen spiele, um maximale FPS und eine optimale Sicht auf Gegner zu erreichen. Daher sollte es eigentlich nicht an einer zu hohen Belastung der GPU liegen.

Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte oder bekannte Lösungsansätze? Danke im Voraus für eure Hilfe!

Edit: Ich bekomme oft den "DirectX Error" mit der Meldung DXGI_ERROR_DEVICE_REMOVED oder DXGI_ERROR_DEVICE_RESET. Laut Fehlermeldung könnte es an einem Treiberproblem liegen oder daran, dass die GPU einen fehlerhaften Befehl erhalten hat.

Ich habe bereits versucht, die neuesten Grafiktreiber zu installieren, aber das Problem tritt weiterhin auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Lösung für dieses Problem?

Bild zum Beitrag
PC, Grafikkarte, Gaming, grafikfehler, Adrenalin, AMD, Crash, Gaming PC, PC-Komponenten, PC-Problem, Treiber, Treiberprobleme, Absturz, AMD Radeon, Treiberfehler, Treiberproblem, Treibersoftware, crash report, Absturzmeldung

Der aktuell beste 1500€ Gaming PC (Februar 25)

Hier ist ein Beispiel für einen sehr leistungsfähigen Gaming-PC für rund 1500 €

(Stand Februar 2025).

Die folgende Liste bietet eine hervorragende Balance zwischen CPU und GPU – ideal für Spiele in QHD (1440p) und sogar den Einstieg in 4K:

Empfohlene Komponenten:

Prozessor (CPU):

  • AMD Ryzen 5 7600X3D (~299 €)
  • Ein starker Sechs-Kern-Prozessor mit 3D-V-Cache, der in modernen Spielen für exzellente Leistung sorgt.

Mainboard:

  • ASUS TUF Gaming B650-Plus (~157 €)
  • Ein solides AM5-Mainboard mit guter Spannungsversorgung und Support für schnellen DDR5-RAM.
  • Alternative: Wer noch 30–40 € sparen möchte, kann ein günstigeres B650-Modell in Betracht ziehen.

Grafikkarte (GPU):

  • AMD Radeon RX 7900 XT – 20 GB GDDR6 (~689 €)
  • Diese Karte liefert hervorragende Rasterisierungsleistung in 1440p und kann auch 4K-Gaming ermöglichen.

Arbeitsspeicher (RAM):

  • 32 GB (2 × 16 GB) DDR5-6000 CL30, z. B. Patriot Viper Venom (~85 €)
  • 32 GB bieten gute Zukunftssicherheit – wer strikt unter 1500 € bleiben will, könnte alternativ auf ein 16‑GB-Kit zurückgreifen.

SSD:

  • 1 TB Lexar NM790 (PCIe 4.0, NVMe) (~70 €)
  • Eine schnelle NVMe-SSD sorgt für kurze Ladezeiten von Betriebssystem, Programmen und Spielen.

Netzteil (PSU):

  • 850 W be quiet! Pure Power 12 M (80+ Gold, voll modular, ~123 €)
  • Mit 850 W hast du genügend Reserve – auch bei Übertaktung der Komponenten.

CPU-Kühler:

  • Endorfy Spartan 5 Max ARGB (~25 €)
  • Ein kostengünstiger, aber leistungsstarker Luftkühler, der die Ryzen 5 7600X3D ausreichend kühlt.

Gehäuse:

  • Silentware Air 100 (~80 €)
  • Ein Gehäuse mit gutem Airflow und übersichtlichem Kabelmanagement – ideal für einen sauberen Build.

(Optional) Wärmeleitpaste:

  • Thermal Grizzly Kryonaut (~8 €)
  • Falls du keinen Kühler mit voraufgetragener Paste bekommst – kann hier noch für optimale Kühlleistung gesorgt werden.

Gesamtsumme (ca.): ~1530 €

Gaming PC, PC bauen, PC-Konfiguration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gaming PC