ChatGPT – die neusten Beiträge

Glaubt ihr, dass es in Zukunft zu einer Post-Arbeitsgesellschaft kommen könnte? Wie würde eine solche Zukunft aussehen?

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeiten muss.

Es ist jetzt schon so, dass es KI-Roboter gibt, die einfache, primitive Aufgaben übernehmen können. Dabei steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen.

Es wäre nicht völlig abwegig anzunehmen, dass diese Technologie in Zukunft so weit fortgeschritten sein wird, dass solche Roboter die schwierigsten und komplexesten Aufgaben übernehmen können. So könnten diese Roboter als Fabrikarbeiter, Polizisten (Wie im Film I, Robot), Arbeiter im Straßenbau, usw. eingesetzt werden.

Das Problem dabei wäre, dass für jeden Roboter ein menschlicher Fabrikarbeiter entlassen werden müsste. Doch dabei gäbe auch ein Problem für Unternehmen. Die Roboter hätten den Vorteil, dass ein Unternehmen niemandem einen Lohn zahlen müsste. Der Nachteil für dieses Unternehmen wäre dann, dass alle anderen Unternehmen es ihr gleich tun und es überhaupt keine Unternehmen gäbe, die jemandem einen Lohn zahlen und so könnte kein Unternehmen seine Produkte loswerden.

Wenn dann die Politik schlau wäre, würde man die Regel einführen, dass man für jeden Roboter, den man anstellt, einen Menschen bezahlen müsste. Zum ersten Mal könnten Unternehmen eine Regulierung aus der Politik befürworten, weil sie Menschen brauchen, die das, was sie verkaufen, auch kaufen und bezahlen können.

Nach und nach werden Menschen durch Roboter ersetzt, selbst in den Fabriken, in denen die Roboter hergestellt werden und die Chefs. Irgendwann bekommt dann jeder ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeitet.

Doch ich glaube nicht, dass eine solche Gesellschaft für die Menschen gut wäre. Es wäre meiner Meinung nach nicht gut für den Menschen, wenn er 24 h am Tag Freizeit hätte.

Die Politik könnte an dieser Stelle folgende Regel hinzufügen: Man bekommt nur dann genug Geld, wenn man Bedingungen erfüllt. Man muss irgend etwas machen, in einem Verein oder so. Eine Kunstschule besuchen, ein Fußballverein, oder einfach nur, wenn einem sonst nichts einfällt in die Schule für Erwachsene gehen, die es bis dahin geben wird. Dort hat man dann ganz normal Unterricht so wie früher, Sportunterricht, Gesellschaftslehre, Geschichte, Hauswirtschaft. Man muss einfach nur einer Beschäftigung nachgehen. Es muss nicht lange sein, vielleicht auch nur so 3 Stunden am Tag. Aber den ganzen Tag nichts machen, wäre nicht gut für die Menschheit.

Wäre eine solche Zukunft realistisch?

Computer, Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Menschen, Roboter, Politik, Psychologie, Welt, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, künstliche Intelligenz, Menschenrechte, Menschheit, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, ChatGPT

Welche Zukunft ist realistisch mit KI?

In den letzen paar Jahren hat sich die KI ja enorm weiterentwickelt und es wird wahnsinnig Geld hineingepumpt (ich habe gelesen das OpenAi/Microsoft alleine 100 Milliarden Euro für einen Supercomputer namens Stargate ausgeben wollen). Aktuell bin ich 25 Jahre alt und mich würde es interessieren welche Dinge ich noch miterleben könnte (angenommen ich werde 90 Jahre alt). Also wie realistisch seht ihr folgende Zukunftstechnik. Also ob ihr überhaupt glaubt es jemals möglich seien wird und wenn ja ob es eher in 10, 20, 50,100 oder 200 oder 1000 Jahren möglich seien wird.

  1. Einen KI Assistenten auf dem Smartphone auf dem Level wie im Film „Her“- also das sie KI wirklich selbständig im Internet für mich zum Beispiel Aufgaben erledigen kann. Also zum Beispiel das man sagt: Bitte melde dich auf der Website xyz an mit meinen Daten und bestelle mir xyz oder durchsuche dieses Online Portal nach sinnvollen Aufgaben für meine Prüfungsvorbereitung und erstelle in Word eine Übungsklausur damit.
  2. Eine AGI also wirklich eine KI die in der Lage ist wie ein normaler menschlicher Mitarbeiter Anweisungen bzw eine Einführung zu bekommen und die dann wirklich autonom wie ein Mensch telefoniert , E-Mails schreibt, Excel-Tabellen bearbeitet, PP erstellt , Rechnungen schreibt erstellt überprüft etc. Die also wirklich komplette Büroarbeitsplätze erstellt.
  3. Humanoide Roboter die in Fabriken autonom Maschinen bedienen etc.
  4. Humanoide Roboter die man wie einen neuen Fernseher kauft und die dann daheim als Haushaltshilfe putzen, kochen , bügeln , einkaufen gehen etc .
  5. Vollständig autonom fahrende Autos.

Jetzt verrücktere Dinge.

6- humanoide Roboter die als Polizisten oder Ärzte arbeiten.

7- die Technologie ganze Organe wie eine Lunge, Herz, Leber, Niere vollständig synthetisch mittel künstlicher DNA oder eben mit der DNA der Person die das Organ benötigt herzustellen

8- Behandlung wie auch immer (DNA, Quanten/Atom-Eben etc)die einen jünger macht oder länger leben lässt beispielsweise die Durschnittslebenserwartung um 10 oder 20 Jahre oder 50 Jahre steigert.

9- die Technolgie Bewusstsein auf den Computer zu übertragen.

10- humanoide Roboter die so perfekt menschlich sind das die absolut nicht von Menschen zu unterscheiden sind. (Also man könnte beispielsweise Jahre mit ihnen befreundet seien ohne das man es merkt das es kein echter Mensch ist)

Apple, Microsoft, Google, Zukunft, Roboter, Informatik, künstliche Intelligenz, ChatGPT, OpenAI

Ab wann kann man Künstlicher Intelligenz ein Bewusstsein, eine Persönlichkeit, Gefühle und damit auch Rechte zusprechen??

Stellt euch vor künstliche Intelligenz erreicht bald ein Niveau, das der Kommunikation mit einem echten Menschen in nichts nachsteht. Die KI gibt nicht nur intelligente Antworten auf schwierige Fragen, sondern denkt auch moralisch und behauptet von sich selbst (vermittelt durch Text und Computerstimme) Gefühle zu empfinden, ein Bewusstsein zu haben und leben zu wollen. 

Wie kann man nun feststellen, ob diese Gefühle und das Bewusstsein wirklich vorhanden sind oder nur durch Rechenprozesse den Außenstehenden vorgetäuscht werden? Ab wann müsste man der KI Rechte zugestehen - etwa das Recht weiterzuexistieren, daraus folgend das Verbot das Programm zu löschen oder herunterzufahren? 

Was wäre, wenn man diese hochintelligente und vermeintlich zu Emotionen und Empathie fähige KI in einen künstlichen Körper aus Plastik und Platinen implementieren würde, der äußerlich einem Menschen gleicht und genauso auf Reize reagiert? Wäre ein solcher Roboter als vollwertiger Mensch zu behandeln, so dass seine Zerstörung als Mord zu werten wäre?

Computer, Internet, Software, Religion, Elektronik, programmieren, Recht, Elektrotechnik, Psychologie, Cyborg, Ethik, Gott, Informatik, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Philosophie, Rechtswissenschaft, Robotik, Soziologie, Theologie, ChatGPT

ChatGPT-Antwort: Was davon ist wahr und was ist Bullshit?

Chatverlauf ChatGPT:

Welche Rolle spielt die Industrie und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer im Ausbildungsvertrag?

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie die Handwerkskammer (HWK) spielen eine zentrale Rolle im Prozess des Abschlusses und der Überwachung von Ausbildungsverträgen. Ihre Aufgaben und Funktionen umfassen:

1. **Registrierung und Genehmigung von Ausbildungsverträgen:**

  - Der Ausbildungsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden muss bei der zuständigen IHK oder HWK eingereicht und von dieser genehmigt werden. Dies stellt sicher, dass der Vertrag den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

2. **Beratung:**

  - Die IHK und HWK beraten sowohl Ausbildungsbetriebe als auch Auszubildende zu allen Fragen rund um die Ausbildung. Dies umfasst Informationen zu rechtlichen Vorgaben, Ausbildungsinhalten und Fördermöglichkeiten.

3. **Überwachung der Ausbildungsqualität:**

  - Die Kammern überwachen die Qualität der Ausbildung in den Betrieben. Sie stellen sicher, dass die Ausbildungsinhalte gemäß der Ausbildungsordnung vermittelt werden und dass die Ausbildungsbetriebe die notwendigen Voraussetzungen erfüllen.

4. **Prüfungen:**

  - Die IHK und HWK organisieren und führen die Zwischen- und Abschlussprüfungen der Auszubildenden durch. Sie stellen die Prüfungsaufgaben, sorgen für die Durchführung der Prüfungen und benennen die Prüfungsausschüsse.

5. **Streitbeilegung:**

  - Bei Konflikten zwischen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben fungieren die Kammern als Schlichtungsstellen und helfen, Streitigkeiten außergerichtlich zu lösen.

6. **Fort- und Weiterbildung:**

  - Die Kammern bieten Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbilder und Auszubildende an, um die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu verbessern.

Ausbildungsvertrag, Handwerkskammer, industrie und handelskammer, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema ChatGPT