Von wegen KI wird uns ablösen, was haltet ihr davon?
Weder ist erkennbar, wer mit wem chattet und worum es überhaupt geht.
nein ich sage immer wieder danke und es sagt gleich wieder nen ganzen satz anstatt goar nix zu sagen
Na, der Klügere gibt halt nach... ;-) Sage Du doch einfach nichts weiter. Dass KI noch lange nicht unsere NI ersetzen kann, weiß doch jeder. Ziehe Dir die positiven Seiten heraus.
ja ich bin ja der klügere da ich ja nachgeben muss
3 Antworten
Die KI hat die schlechte Rechtschreibung bzw. Zeichensetzung noch nicht drauf. Dadurch fällt sie im Vergleich auf.
Ich finde die Antworten der KI im konkreten Fall erheblich besser und zumindest ein klein wenig abwechslungsreicher als die Eingaben daneben.
Zu deinem Kommentar auf eine Nachfrage, da man in den Nachfragen nicht direkt darauf antworten kann...
nein ich sage immer wieder danke und es sagt gleich wieder nen ganzen satz anstatt goar nix zu sagen
Du hast aber auch ganz schön oft weiter „ja danke“ geschrieben, anstatt einfach nichts zu schreiben. [Na gut. Am Ende vom Bild hat ChatGPT das letzte Wort, worauf du, zumindest soweit im Bild ersichtlich, nicht mehr geantwortet hast.]
ChatGPT bzw. das entsprechende Interface dazu ist so programmiert, dass immer eine Antwort auf eine Eingabe erzeugt wird. ChatGPT hat hier also quasi keine andere Wahl, als weiter zu antworten. Man könnte das auch anders programmieren. Nicht jede KI muss immer antworten.
Nein, habe ich nicht. Ich habe nur geschrieben, dass mir die Antworten der KI besser gefallen, insbesondere in Hinsicht auf Rechtschreibung und Zeichensetzung. Du kannst der KI durchaus kognitiv überlegen sein.
Ein KI Modell ist immer so aufgebaut, auf eine Angabe von der zu reagieren. Solange du schreibst wird dir GPT eine Antwort ausgeben!
Das ist nicht nur bei ChatGPT so sondern auch bei anderen KI Modellen so
- GPT
- LLaMA
- Mistral
- ...
die KI passt sich dir an ;).
aber die KI wird extrem viele jobs kosten, ich würde mal sagen so 15-25% in den nächsten 5-10 Jahren und bis zu 60% in den folgenden 5-10 jahren. Das gilt für alle fast Branchen.
Das hat man zur Zeit, als Computer eingeführt wurden natürlich auch gesagt, das Gegenteil ist eingetreten.
ja, aber diesmal wird es anders sein. der impact ist gigantisch. Ich rationalisiere schon jetzt reihenweiße jobs weg und es wird eigentlich immer mehr weil die Entwicklung der KI inzwischen fast senkrecht verläuft
siehe "Hype Cycle" Umstellungen wirds natürlich immer geben, aber auch neue Ideen und Jobs.
nein. Ich schätze von den stellen die wegfallen werden werden 10% neue stellen entstehen. Das reicht bei weitem nicht.
Schau ma mal, dann sehn ma schon ;-) Sicherlich hat sich auch die Gartner-Group - die mit dem Hype-Cycle - schon des Themas angenommen. Ich finde jedenfalls, dass diese Kurve auf sehr viele Innovationen zutrifft und ich schätze mal, dass der "Gipfel der überzogenen Erwartungen" noch nicht erreicht ist. Passt ja witzigerweise zu deiner Beobachtung des "senkrechten Verlaufes".
es ist eher das gegenteil der Fall, die erwartungen werden monat für monat massiv übertroffen und man kommt aus dem staunen nicht mehr raus
Ist ja auch eine faszinierende Technik, aber gestaunt hab ich in meinem Leben schon über viele Dinge, die es heute gar nicht mehr gibt.
ja... solche Dinge wie Computer werden ja einen Weltweiten bedarf von maximal 5 haben und so was wie das Internet wird sich nie durchsetzen :).
Das mit dem Internet hat mich damals schon ziemlich gewundert, dass das so unterschätzt wurde (ich bin noch Generation "elektronische Nächte", Compuserve, etc ...) heute gelingt das offensichtlich/glücklicherweise nicht mehr die Kontrolle darüber einzufangen ;-)
ich bin noch Generation "elektronische Nächte", Compuserve, etc ...)
jaja, ab 18 uhr oder früher für 20pf 8min... oder im nachttarif in Mailboxen irgendwo einloggen zum ferntarif. BTX und internet im Metronet das geht hier net tarif.... und in den 90ern die "Surf1" Flatrate revolution. Jo, mitgemacht :-).
Aber ich habe die KI Entwicklung lange unterschätzt, seit 3 Jahren bin ich aber monat für monat mehr alarmiert und versuche so lang wie möglich auf der Welle mitzuschwimmen. Mir sind die Konsenequenzen ziemlich klar und ich versuche da rechtzeitig meine weichen zu stellen, sehe aber das 99% der Leute nicht den hauch einer ahnung haben was da gerade abgeht. Für die Gesellschaft als ganzes ist die Entwicklung zu schnell.
Ja, leider hat sich das "Tal der Ahnungslosen" auf große Teile Deutschlands ausgedehnt. Eine Gefahr besteht sicher darin, dass politische Ideologie vernehrt in die LLMs einfließt. Aber glücklicherweise sind die Beamten in der EU technisch ziemlich unbedarft, besonders wenn es um IT geht. Da ist mir persönlich momentan noch der gewinnorientierte amerikanische Einfluss lieber. aber ein mündiger Bürger sollte sich auf jeden Fall um "Literalität" im Bereich der neuen Medien bemühen.
hast du mich gerade kognitiv unterlegen genannt